Max-Weber-Kolleg

Max-Weber-Kolleg

Das Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien ist eine Einrichtung der Universität Erfurt.

Es verbindet ein Institute for Advanced Study mit einem auf Dauer gestellten Graduiertenkolleg. Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen (Soziologie, Geschichtswissenschaft, Philosophie, Theologie, Religions-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaft) werden auf Zeit zu Fellows bestellt. Sie beteiligen sich an einem Weberschen Forschungsprogramm und betreuen und begleiten die Kollegiaten (Doktoranden und Habilitanden).

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Die Kollegiaten behandeln in ihren Doktor- und Habilitationsschriften Aspekte dieses Forschungsprogramms. Jeder Kollegiat wird bei seiner Arbeit mit den theoretischen Perspektiven und methodischen Verfahren anderer Disziplinen konfrontiert. Schließlich steht die Arbeit des Kollegs in internationalen Zusammenhängen. Regelmäßig beteiligen sich Gastprofessoren aus dem Ausland am Forschungs- und Lehrprogramm des Max-Weber-Kollegs.

Je nach ihrem disziplinären Schwerpunkt können Kollegiaten zum Dr. rer. pol., Dr. jur. oder zum Dr. phil. promoviert werden. Promotionsverfahren führt das Kolleg selbst durch. Seit 2009 hat das Max-Weber-Kolleg auch Habilitationsrecht, jeweils in Kooperation mit einer Fakultät der Universität Erfurt. Als Kollegiat kann aufgenommen werden, wer ein hervorragendes Examen in einer der am Kolleg vertretenen Disziplinen vorweist und ein Dissertations- oder Habilitationsprojekt skizziert, das von den wissenschaftlichen Mitgliedern akzeptiert wird. Für die Durchführung solcher Projekte gibt es Stipendien.

Das Max-Weber-Kolleg ist auf dem Gelände der ehemaligen Kunstgewerbeschule Am Hügel. Dort findet jeder Kollegiat einen Arbeitsplatz und ist verpflichtet, an den Lehrveranstaltungen des Kollegs teilzunehmen. Deren Themen hängen mit dem Forschungsprogramm zusammen, folgen aber keinem formalisierten Curriculum. Lehrveranstaltungen am Kolleg werden in der Regel von mehreren wissenschaftlichen Mitgliedern und Gastprofessoren gemeinsam geplant und durchgeführt.

Nach Wolfgang Schluchter, der seit der Gründung des Kollegs (1998) bis 2002 als dessen Dekan tätig war, wurde der renommierte Soziologe Hans Joas Inhaber der Max-Weber-Professur und damit auch neuer Leiter des Kollegs. Im Frühjahr 2011 wurde Joas Permanent Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS), blieb aber assoziiertes Mitglied des Max-Weber-Kollegs und Sprecher der Kolleg-Forschergruppe. Seit Mai 2011 ist Wolfgang Spickermann, Professor für Religionsgeschichte des Mittelmeerraumes in der römischen Antike an der Kolleg-Forschergruppe, Interimsdekan des Max-Weber-Kollegs. 2010 wurden die Professoren Wolfgang Knöbl, Dieter Gosewinkel und Wilfried Hinsch Fellows am Max-Weber-Kolleg, 2011 die Professoren Johann Arnason (Humboldt-Preisträger), Michael Moxter, Thomas M. Schmidt und Rainer Wiegels.

Lehre und Forschung

Das Max-Weber-Kolleg begann seinen Lehr- und Forschungsbetrieb am 1. April 1998. Seine ersten Stipendien wurden im Herbst 1997 ausgeschrieben. Die Laufzeit beträgt drei Jahre, innerhalb deren Promotionen abgeschlossen werden müssen. Auch wer kein Stipendium anstrebt, kann sich um Aufnahme in das Kolleg bewerben. Er unterliegt demselben Auswahlprozess wie der Bewerber um ein Stipendium des Kollegs. Die Forschungsleistungen des Max-Weber-Kollegs wurden 2008 im aufwändigen Forschungsrating des Wissenschaftsrats für exzellent befunden. Das Max-Weber-Kolleg gehört damit zu den besten 9 Forschungseinheiten von insgesamt 254 im Bereich Soziologie in Deutschland.

Das Forschungsprogramm richtet sich auf folgende Problemfelder:

  • Religion, Wissenschaft und Recht als Deutungs- und Steuerungsmächte;
  • Wechselwirkungen zwischen Kulturen, gesellschaftlichen Ordnungen und Mentalitäten bei radikalem Wandel;
  • handlungstheoretische Grundlagen der Kultur- und Sozialwissenschaften und ihre Beziehung zu normativen, insbesondere ethischen Fragen.

Diese Problemfelder werden durch folgende Forschungsschwerpunkte konkretisiert:

  • Gewalt und Menschenwürde;
  • Theorien des sozialen Wandels;
  • Kommunikation über Werte;
  • Pragmatismus/Historismus/Soziologie;
  • Religion.

Die Forschungsvorhaben der Fellows werden durch Projekte der betreuten Kollegiaten ergänzt. Die Forschung am Max-Weber- Kolleg ist historisch und vergleichend. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf der inter- und transdisziplinären Verknüpfung der am Kolleg vertretenen Fachgebiete Soziologie, Geschichtswissenschaft, Religionswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Rechtswissenschaft, Theologie und Philosophie.

Schwerpunkte

Forschungsschwerpunkte sind:

Gewalt und Menschenwürde

Ein für heutige Gesellschaften zentraler Wertkomplex ist die Entwicklung der Menschenrechte und unser Glaube an eine universale Menschenwürde. Eine nähere Betrachtung zeigt, dass Werte nicht nur aus positiven wertkonstitutiven Erfahrungen hervorgehen, sondern auch aus der Verarbeitung negativer Erfahrungen - etwa der Gewalt und Entwürdigung des Menschen. In einer Reihe von historisch-soziologischen Studien soll deshalb die Wechselwirkung von Wertentstehung und Gewaltgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert untersucht werden.

Kommunikation über Werte

In der Diskurstheorie von Jürgen Habermas, Karl-Otto Apel u. a., die in Anknüpfung an den Pragmatismus eine umfassende Theorie der Argumentation über kognitive und normative Geltungsansprüche vorgelegt haben, fehlt eine entsprechende Theorie für unsere Kommunikation über Werte. Über Werte, an die wir uns gebunden fühlen, können wir sehr wohl vernünftig miteinander sprechen, aber nicht rein rational-argumentativ Wertbindungen erzeugen oder erschüttern. In diesem, in die Philosophie reichenden Arbeitsgebiet, geht es deshalb um die Erarbeitung von Spezifika unserer Kommunikation über Werte (z. B. Narrativität).

Theorien des sozialen Wandels

Eine Theorie, die kulturelle und institutionelle Innovationen ernst nimmt und die Verarbeitung von Erfahrungen für eine wichtige Determinante sozialer Prozesse hält, muss mit teleologischen und evolutionistischen Konzeptionen brechen. Soweit solche Konzeptionen in den verschiedenen Versionen der Modernisierungstheorie enthalten sind, ist die Ausarbeitung einer verbesserten Version nötig, die unter das Stichwort "Kontingenz" gefasst werden kann. Auf diesem Feld entstehen Arbeiten zur Geschichte des Kontingenzbewusstseins und zum Potential einer makrosoziologischen Theorie, die die verschiedenen Dimensionen von Modernisierung als nur locker verkoppelt auffasst.

Pragmatismus/Historismus/Soziologie

Dieser Schwerpunkt knüpft an die Philosophie des amerikanischen Pragmatismus an (Peirce, James, John Dewey, Mead). Diese Orientierung ergibt sich aus der Annahme, dass der Pragmatismus dazu beitragen kann, in der ganzen Breite der Sozialwissenschaften (und auch in der Philosophie) Auswege aus Sackgassen europäischer Geistesgeschichte zu eröffnen - natürlich unter Bezug auf die klassische Theorietradition der Soziologie (Weber, Durkheim, Parsons). Das Forschungsprojekt hat seinen Ausgangspunkt in der Feststellung, dass die Sozialwissenschaften in Deutschland in ihrer Entstehungszeit in vielfacher Weise an den Historismus anknüpften - was analog in den USA für den Pragmatismus gilt. Im Laufe des 20. Jahrhunderts wurden diese Wurzeln aber weitgehend vergessen. Darum werden Studien über mehr oder minder vergessene Figuren und Theorien aus Pragmatismus und Historismus unternommen, um damit Anknüpfungspunkte für eine zeitgenössische, historisch tiefe, kulturvergleichende und interdisziplinäre sowie normativ orientierte Sozialwissenschaft zu schaffen.

Religion

Die lange vorherrschende Annahme, dass Modernisierung mit innerer Notwendigkeit zur Säkularisierung führe, hat sehr stark an Glaubwürdigkeit verloren. Ebenso aber ist die umgekehrte Vorstellung, dass Säkularisierung notwendig im Zerfall von Moral und sozialer Ordnung ende, nicht länger haltbar. In dieser Lage ist es nötig, in interdisziplinärer Weise, kulturvergleichend und historisch nach den Spezifika religiöser Erfahrung, den Prozessen religiöser Individualisierung und Gemeinschaftsbildung, den Wirkungen von Modernisierungsprozessen auf Religion und den religiösen Voraussetzungen von Modernisierungsprozessen zu fragen.

Weblink


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Max Weber — 1894 Max Weber 1878 …   Deutsch Wikipedia

  • Max-Weber-Gesamtausgabe — Max Weber 1894 Max Weber 1878 …   Deutsch Wikipedia

  • Maximilian Carl Emil Weber — Max Weber 1894 Max Weber 1878 …   Deutsch Wikipedia

  • Max Planck — Max Karl Ernst Ludwig Planck (* 23. April 1858 in Kiel; † 4. Oktober 1947 in Göttingen) war ein bedeutender deutscher Physiker auf dem Gebiet der Theoretischen Physik. Er gilt als Begründer der Quantenphysik. Für die Entdeckung des plancksche …   Deutsch Wikipedia

  • Gangolf Hübinger — (* 22. August 1950 in Düsseldorf) ist ein deutscher Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Weblinks 4 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Joas — (* 27. November 1948 in München) ist ein deutscher Soziologe und Sozialphilosoph. Er ist derzeit Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) und war bis zum Sommersemester als Max Weber Professor Leiter des Max Weber Kollegs für… …   Deutsch Wikipedia

  • Universität Erfurt — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Universität Erfurt Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Pädagogische Hochschule Erfurt — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Universität Erfurt Gründung 1392 (1816 Schließung, 1994 Neugründung) …   Deutsch Wikipedia

  • Uni Erfurt — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Universität Erfurt Gründung 1392 (1816 Schließung, 1994 Neugründung) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Persönlichkeiten der Universität Erfurt — Diese Liste enthält bekannte Persönlichkeiten, die an der Universität Erfurt studierten oder arbeiteten bzw. arbeiten. Die Universität Erfurt mit ihren etwa 5000 Studenten ist eine der kleinsten Universitäten in Deutschland. Ihre Geschichte geht… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”