Rose & Röhle

Rose & Röhle

Unter dem Namen Rose & Röhle firmierte das gemeinsame Architekturbüro der Dresdner Architekten Max Rose (* 3. Juli 1862 in Dresden; † 18. Juni 1922 in Arnsdorf; vollständiger Name: Friedrich Wilhelm Max Rose[1]) und Oskar Röhle. Sie werden in der architekturgeschichtlichen Literatur als Dresdner Architekten „zweiten Ranges“ bezeichnet, die neben Heino Otto, Felix Reinhold Voretzsch, Otto Foerster und den Gebrüdern Fichtner den Jugendstil in Dresden vertraten.[2]

Werk

Drei-Villen-Gruppe Comeniusstraße 61–65

Das Architekturbüro Rose & Röhle hatte den Anbau an den Dresdner Ausstellungspalast errichtet und war insbesondere für Villenbauten bekannt. Rose und Röhle waren vielbeschäftigte Architekten, die mit größeren Projekten betraut wurden und sich auf Aufträge für gehobene Ansprüche spezialisiert hatten. Das Büro vertrat die „moderne Auffassung“ (Reformarchitektur, Jugendstil)[3], aber auch den überkommenen „üblichen Stilpluralismus“ (Historismus, Eklektizismus)[4].

Bauten in Dresden (Auswahl)

  • Drei-Villen-Gruppe Comeniusstraße 61–65, zerstört
  • Comeniusstraße 1, zerstört
  • Karcherallee 29
  • An der Pikardie 2a, zerstört
  • Städt. Ausstellungspalast Stübelallee, rückwärtiger Erweiterungsbau, zerstört (1902/1903)
  • Gaststätte und Saalbau des „Schusterhauses“ in Dresden-Cotta, zerstört
  • Gasthof „Stadt Amsterdam“, Laubegaster Ufer

Bauten in Radebeul

Literatur

  • Volker Helas, Gudrun Peltz: Jugendstilarchitektur in Dresden. KNOP Verlag für Architektur - Fotografie - Kunst, Dresden 1999, ISBN 3-934363-00-8, S. 31, 40, 42, 43, 96, 97, 165, 209.

Einzelnachweise

  1. Vornamen und Lebensdaten nach Eintrag zu Max Rose im historischen Architektenregister „archthek“, zuletzt abgerufen am 1. November 2010
  2. Volker Helas, Gudrun Peltz: Jugendstilarchitektur in Dresden. KNOP Verlag für Architektur - Fotografie - Kunst, Dresden 1999, ISBN 3-934363-00-8, S. 165.
  3. Helas, S. 96
  4. Helas, S. 96
  5. Volker Helas (Bearb.); Landesamt für Denkmalpflege Sachsen und Stadt Radebeul (Hrsg.): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen: Stadt Radebeul. SAX-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3, S. 187. 

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vereinigte Zigarettenfabriken Dresden — Die ehemalige Zigarettenfabrik Jasmatzi ist ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäude in Dresden Striesen. Heute wird das Fabrikgebäude von der Vereinigte Zigarettenfabriken Dresden GmbH genutzt. Bau von 1900 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”