Max Roßdeutscher

Max Roßdeutscher
Bronzebüste von Justus von Liebig vor der Westerhüsener Berufsschule, die Max Roßdeutscher schuf

Max Roßdeutscher (* 9. Juni 1893 in Weißenfels; † 9. April 1979 in Magdeburg, Sachsen-Anhalt) war ein deutscher Bildhauer, Restaurator und Plastiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Max Roßdeutscher war der Sohn eines Maurers und Bauführers und absolvierte nach dem Besuch der Volksschule in Weißenfels eine Steinmetz- und Steinbildhauerlehre in Halle.

Er studierte ab 1911 an den Kunstschulen in Halle, Leipzig und Dresden. 1923 übersiedelte er mit seiner Familie von Weißenfels nach Magdeburg und war dort von 1926 bis 1828 Leiter der Dombauhütte Magdeburg und restaurierte die Westfassade des Magdeburger Doms.

1930 baute Roßdeutscher seine Werkstatt und Atelier in der Großen Diesdorfer Straße in Magdeburg auf und nach dem Zweiten Weltkrieg schuf er vor allem handwerkliche Grabdenkmäler und widmete sich bildhauerischen Aufgaben, wie die Restaurierung der Fassade des Alten Magdeburger Rathauses in 1951 und an weiteren Gebäuden am Magdeburger Domplatz wie das Wallraveschen Freyhaus 1956.[1]

Max Roßdeutscher arbeitete vor allem in Stein und Bronze, eine einseitige Lähmung zwang ihn ab der Mitte der 1960er Jahre ausschließlich zu plastischen Arbeiten.

Max Roßdeutscher war der Begründer einer Bildhauergeneration, sein Sohn Eberhard und dessen Sohn Wolfgang wurden bekannte Bildhauer.

Werke im öffentlichen Raum (Auswahl)

Fotogalerie

Weblinks

  • forum-gestaltung.de Abbildung von Max Roßdeutscher vor dem Zifferblatt der Magdeburger Dom-Uhr

Einzelnachweise

  1. uni-magdeburg.de. Roßdeutscher, Max, abgerufen am 16. Oktober 2011
  2. Norbert Eisold, Norbert Pohlmann (Hrsg.): [steinzeit] Rossdeutscher. Eine Kunst- und Lebensgeschichte. Drei Generationen Bildhauer in Magdeburg. Vorderer innerer Klappentext. Calbe 2010. ISBN 978-3-9813652-07
  3. hotel-entrale.de: Stadtteilfest zur Einweihung des Festplatzes Salvador-Allende-Straße, abgerufen am 16. Oktober 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Roßdeutscher — ist der Name folgender Personen: Eberhard Roßdeutscher (1921–1980), deutscher Bildhauer, Plastiker und Restaurator Marco Roßdeutscher (* 1965), deutscher Fußballspieler Max Roßdeutscher (1893–1979), deutscher Bildhauer Wolfgang Roßdeutscher (*… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Dauthendey — (* 25. Juli 1867 in Würzburg; † 29. August 1918 in Malang auf Java) war ein deutscher Dichter und Maler. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Eberhard Roßdeutscher — Briefmarke der DDR von 1974 mit Abbildung eines Reliefs von Eberhard Roßdeutscher Eberhard Roßdeutscher (* 28. Januar 1921 in Weißenfels; † 27. Mai 1980 in Magdeburg, Sachsen Anhalt) war ein deutscher Bildhauer, Plastiker und …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Roßdeutscher — Stele „Vernichtung durch Arbeit“ am Eingang des KZ Langenstein Zwieberge Wolfgang Roßdeutscher (* 1945 in Magdeburg) ist ein ausgebildeter deutscher Steinmetz und Steinbildhauer, der ein Studium der Bildhauerei in Dresden abschloss …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ros — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gedenkstätten in Magdeburg — In Magdeburg gibt es eine große Anzahl von Gedenkstätten, z. B. an die Opfer des Nationalsozialismus: Gedenkstätten für Opfer des Nationalsozialismus Mahnmal für die Magdeburger Widerstandskämpfer Mahnmal für die Magdeburger… …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth Dauthendey — (* 19. Januar 1854 in Sankt Petersburg; † 18. April 1943 in Würzburg) war eine deutsche Schriftstellerin. Erfolgreich war sie vor allem mit ihren Märchen und Novellen, die eine mythische bis mystische Phantasiewelt entwarfen. Weniger bekannt… …   Deutsch Wikipedia

  • Tag der Briefmarke (DDR) — Abzeichen des Philatelistenverbandes der DDR im Deutschen Kulturbund Der Tag der Briefmarke, ab 1967 Tag der Philatelisten, war neben dem Veranstaltungstag selbst auch der Name einer Briefmarkenserie der Deutschen Post der DDR. Schon die vierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Neue Welt (Würzburg) — „Neue Welt“ oder „Zur Neuen Welt“ ist die Bezeichnung für einen ehemaligen Gutshof am Leutfresserweg 32 in Würzburg, der in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts als Wohnsitz der Malerin Gertraud Rostosky und ihrer Mutter zum Treffpunkt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Gertraud Rostosky — Gertraud Maria Sophie Rostosky (* 7. Januar 1876 in Riga; † 30. Mai 1959 in Würzburg) war eine deutsche Malerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”