- Heino Otto
-
Heino Otto (* 31. Mai 1869 in Büdesheim; † unsicher: nach 1929)[1] war ein deutscher Architekt und Baumeister. Vor seiner Selbstständigkeit arbeitete er für das Dresdner Architekturbüro Schilling & Graebner. Er gehörte zu den Architekten „zweiten Ranges“[2] wie Felix Reinhold Voretzsch, Otto Foerster, Rose & Röhle und die Gebrüder Fichtner, die sich dem Jugendstil „intensiver widmeten“.[2]
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
Zu Beginn seiner Laufbahn war er noch ein „exzessiver Neo-Barock-Künstler“.[3] 1899 machte er sich selbstständig und vertrat nun den Jugendstil in einer „ebenso pathetische[n] Haltung“[3] und schuf die bekannten „Jugenstilvillen“[3]. So errichtete er zwischen 1899 und 1905 die Villen Karcherallee 43 (1899), Stübelallee 21 (1900), Comeniusstraße 16, Karcherallee 11 und Caspar-David-Friedrich-Straße 3 (1903/1904). Möglicherweise stammt auch die Villa Loschwitzer Straße 4 (1901) von ihm. Nach dem Abklingen des Jugendstil baute er im Stil des Neoklassizismus.[3]
Die Entwürfe Ottos fanden die Beachtung der Architekturkritik[3] und wurden früh als „Bespiele moderner Baugesinnung“[3] veröffentlicht.
Werk (Auswahl)
- 1900: Fassade des Dresdner Zentraltheaters (im Stil des Neobarock)[4]
- 1902: Landhaus Ludwig-Richter-Allee 27 in Niederlößnitz, heute Radebeul (für Schilling & Graebner, Villenkolonie Altfriedstein)[5]
- 1902: Villa Prof.-Wilhelm-Ring 20 in Niederlößnitz (für Schilling & Graebner, Villenkolonie Altfriedstein)[5]
- 1903: Landhaus Lindenaustraße 7 in Niederlößnitz (für Schilling & Graebner, Villenkolonie Altfriedstein)[5]
- 1903: Entwurf Mietshaus Hermann Ebert in Niederlößnitz, Moritzburger Straße 45 (für Schilling & Graebner, Villenkolonie Altfriedstein)[5]
- 1906: Landhaus Paul Nieschke in Niederlößnitz, Ludwig-Richter-Allee 28 (für Schilling & Graebner, Villenkolonie Altfriedstein)[5]
- 1905/1906: katholische Kirche St. Marien in Dresden-Cotta, Gottfried-Keller-Straße 50[6]
- 1908: Villa Montana in Dresden-Loschwitz, Schillerstraße
- 1910/1911: Landhaus Steinbachstraße 16 in Serkowitz, heute Radebeul[5]
Literatur
- Volker Helas (Bearb.); Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Stadt Radebeul (Hrsg.): Stadt Radebeul. [Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen]. SAX-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3.
- Volker Helas, Gudrun Peltz: Jugendstilarchitektur in Dresden. KNOP Verlag für Architektur - Fotografie - Kunst, Dresden 1999, ISBN 3-934363-00-8, S. 34, 40, 41, 50, 79, 131, 132, 165.
- Wilhelm Kick (Hrsg.): Moderne Neubauten, 4. Jahrgang, Stuttgarter Architektur-Verlag Kick, Stuttgart 1902, Tafel 52.
- Otto, Heino. In: Ulrich Thieme, Felix Becker u. a.: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Band 26, E. A. Seemann, Leipzig 1932, S. 91. (als CD-ROM-Edition: Leipzig 2008, ISBN 978-3-86502-177-9)
- Heino Otto:Der Architekt Heino Otto. Ausgeführte Bauten und Entwürfe 1899–1919. Charlottenburg o.J. (1919).
Einzelnachweise
- ↑ Heino Otto. In: archINFORM. Abgerufen am 14. Dezember 2009
- ↑ a b Volker Helas, Gudrun Peltz: Jugendstilarchitektur in Dresden. KNOP Verlag für Architektur - Fotografie - Kunst, Dresden 1999, ISBN 3-934363-00-8, S. 165.
- ↑ a b c d e f Volker Helas, Gudrun Peltz: Jugendstilarchitektur in Dresden. KNOP Verlag für Architektur - Fotografie - Kunst, Dresden 1999, ISBN 3-934363-00-8, S. 131.
- ↑ Volker Helas, Gudrun Peltz: Jugendstilarchitektur in Dresden. KNOP Verlag für Architektur - Fotografie - Kunst, Dresden 1999, ISBN 3-934363-00-8, S. 41 und S. 207.
- ↑ a b c d e f Volker Helas (Bearb.); Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Stadt Radebeul (Hrsg.): Stadt Radebeul. [Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen]. SAX-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3.
- ↑ Kath. Kirche St. Marien (Dresden) bei wikimapia.org
Kategorien:- Deutscher Architekt
- Baumeister
- Künstler (Dresden)
- Geboren 1869
- Gestorben im 20. Jahrhundert
- Mann
Wikimedia Foundation.