Mein blaues Klavier (Gedicht)
- Mein blaues Klavier (Gedicht)
-
Mein blaues Klavier ist ein Gedicht von Else Lasker-Schüler aus der Zeit vor dem Jahr 1936.
Kommentar
Das Haus, in dem Else Lasker-Schüler aufwuchs
Als Else Lasker-Schüler dieses Gedicht schrieb, befand sie sich bereits in ihrem Zürcher Exil. Veröffentlicht wurde es im Jahr 1937 in der Neuen Zürcher Zeitung.
Der erste Vers „Ich habe zu Hause ein blaues Klavier“ weist trotz seiner grammatikalischen Präsens-Form in die Vergangenheit. Das verdeutlicht der vierte Vers; der auf die Verrohung der Welt durch die Nationalsozialisten anspielt, vor denen sie als Jüdin fliehen musste.
Die Frage, was es mit dem blauen Klavier auf sich hat, beantwortet sich leicht durch einen Blick in das Zürcher Tagebuch der Dichterin:
Ich besitze alle meine Spielsachen von früher noch, auch mein blaues Puppenklavier. [1]
Dieses Klavier ist nicht zum Musizieren bestimmt, sondern ist ein Symbol für ihre Kindheit.
Literatur
- Walter Hinck: „Stationen der deutschen Lyrik. Von Luther bis in die Gegenwart —100 Gedichte mit Interpretationen“. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2000. ISBN 3-525-20810-3
Quellennachweis
- ↑ zitiert in Walter Hinck: „Stationen der deutschen Lyrik“
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Mein blaues Klavier — bezeichnet: Gedicht von Else Lasker Schüler, siehe Mein blaues Klavier (Gedicht) Gedichtband von Else Lasker Schüler Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe … Deutsch Wikipedia
Else Lasker-Schüler — Else Schüler als junge Frau. Der Ehering an der rechten Hand und die Rose in der anderen deuten darauf hin, dass dieses Bild kurz nach ihrer Hochzeit mit Berthold Lasker entstanden sein muss. Else Lasker Schüler (eigentlich Elisabeth Lasker… … Deutsch Wikipedia
Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… … Deutsch Wikipedia
Lasker-Schüler — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung … Deutsch Wikipedia
Ulrich Klan — (* 17. März 1953 in Hof) ist ein deutscher Musiker, Komponist, Pädagoge und libertärer Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Kompositionen (Auswahl) 3 Film und Bühne … Deutsch Wikipedia
Rajzel Zychlinski — (* 27. Juli 1910 in Gąbin, Generalgouvernement Warschau, Russisches Kaiserreich; † 13. Juni 2001 in Concord, Kalifornien, USA) war eine jiddischsprachige Dichterin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen … Deutsch Wikipedia
Liste der Kompositionen von Arnold Schönberg — Das musikalische Schaffen von Arnold Schönberg (1874–1951) lässt sich grob in drei stilistische Phasen einteilen (siehe auch: Arnold Schönberg#Werk und Wirkung): „spätromantische“ oder „nachromantische“ Werke (kulminierend in den Gurre Liedern… … Deutsch Wikipedia
Arnold Schoenberg — Schönberg in Los Angeles, etwa 1948 Arnold Schönberg (* 13. September 1874 in Wien; † 13. Juli 1951 in Los Angeles) war ein österreichischer Komponist jüdischen Glaubens, Musiktheoretiker, Lehrer … Deutsch Wikipedia
Brahms — Johannes Brahms Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent, dessen Kompositionen man der Romantik zuordnet. Er gilt als einer der bedeutendsten europäischen Komponisten in … Deutsch Wikipedia
Johannes Brahms — (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent, dessen Kompositionen man vorwiegend der Romantik zuordnet. Durch die gleichzeitige Ei … Deutsch Wikipedia