Meister der Berliner Geburt Christi
- Meister der Berliner Geburt Christi
-
Der Meister der Berliner Geburt Christi war von 1330 bis 1340 in Süddeutschland tätig. Er kannte die italienische Kunst aus eigener Anschauung. In Form- und Farbgebung steht er der Florentiner Kunst besonders nahe, doch scheint er auch mit der Sieneser Malerei vertraut gewesen zu sein.
Die Berliner Geburt Christi (33×24cm) bildete zusammen mit einer Kreuzigungstafel ein aus zwei Flügeln bestehendes Klappaltärchen. Wegen des kleinen und handlichen Formats wurde es wohl vor allem als Reisealtärchen genutzt. Das Geburtsbild ist eine Kopie des um 1303/1305 entstandenen Freskos von Giotto aus der Arenakapelle. Inhaltlich bedeutsam ist die Veränderung der Mutter-Kind-Beziehung: Maria hält das Kind umfangen, anstatt es – wie in Giottos Bild – aus der Krippe zu nehmen. Es wird damit ein Motiv aus dem Bereich des Andachtsbildes integriert, aus den mächtigen Figuren Giottos werden kleine Genremotive.
Bei der Berliner Geburt Christi wurde ein Bild aus der Monumentalkunst in ein Kleinformat übertragen.
Literatur
- Robert Suckale: Gotik. Die Wiedergeburt der Kunst, von Giotto bis Lochner. In: Ingo F. Walther (Hrsg.): Malerei der Welt. Eine Kunstgeschichte in 900 Bildanalysen. Von der Gotik bis zur Gegenwart. Köln 1999.
Kategorien:
- Maler des Mittelalters
- Notname (Mittelalter)
- Geboren im 13. oder 14. Jahrhundert
- Gestorben im 14. Jahrhundert
- Mann
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Meister der Wurzacher Tafeln — Meister der Wurzacher Tafeln: Anbetung der Könige (Wurzacher Passionsaltar, rechter Außenflügel), Ulm, um 1437 Als Meister der Wurzacher Tafeln wird der namentlich nicht sicher bekannte schwäbische Maler bezeichnet, der die Bilder des 1437… … Deutsch Wikipedia
Meister der Darmstädter Passion — Kreuztragung, Meister der Darmstädter Passion, um 1450 … Deutsch Wikipedia
Liste der Notnamen — Dies ist eine Liste von Notnamen anonymer, nach einem ihrer Kunstwerke oder typischen Stilmerkmale benannter mittelalterlicher bildender Künstler sowie einiger bildender Künstler der Renaissance und des Barocks. Es sind dies also Maler, Buchmaler … Deutsch Wikipedia
Meister von Hohenfurth — Meister von Hohenfurth: Geburt Christi, um 1350 Als Meister von Hohenfurth oder Meister des Hohenfurther Zyklus (tsch. Mistr Vysebrodského cyklu) wird ein mittelalterlicher Maler im Böhmen des 14. Jahrhunderts bezeichnet. Der namentlich nicht… … Deutsch Wikipedia
Meister Bertram — Meister Bertram: Grabower Altar (1375–1383), Szene: Die Erschaffung der Tiere … Deutsch Wikipedia
Berliner Gemäldegalerie — Blick auf den Haupteingang zum Kulturforum Berlin Die Berliner Gemäldegalerie am Kulturforum Berlin ist eine Spezialsammlung der Staatlichen Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK), und beherbergt einen der bedeutendsten… … Deutsch Wikipedia
Meister E.S. — Schmerzensmann und vier Engel mit Passionswerkzeugen (L. 55) Meister E. S. (* um 1420, † um 1468), auch „Meister von 1466“ genannt, war ein deutscher Kupferstecher, Goldschmied und Zeichner der Spätgotik (1350–1530). Er gilt als einer der… … Deutsch Wikipedia
Meister E. S. — Schmerzensmann und vier Engel mit Passionswerkzeugen (L. 55) Meister E. S. (* um 1420; † um 1468), auch „Meister von 1466“ genannt, war ein deutscher Kupferstecher, Goldschmied und Zeichner der Spätgotik (1350–1530). Er gilt als einer der… … Deutsch Wikipedia
Meister ES — Schmerzensmann und vier Engel mit Passionswerkzeugen (L. 55) Meister E. S. (* um 1420, † um 1468), auch „Meister von 1466“ genannt, war ein deutscher Kupferstecher, Goldschmied und Zeichner der Spätgotik (1350–1530). Er gilt als einer der… … Deutsch Wikipedia
Meister von 1466 — Schmerzensmann und vier Engel mit Passionswerkzeugen (L. 55) Meister E. S. (* um 1420, † um 1468), auch „Meister von 1466“ genannt, war ein deutscher Kupferstecher, Goldschmied und Zeichner der Spätgotik (1350–1530). Er gilt als einer der… … Deutsch Wikipedia