Klappaltar

Klappaltar
Flügelaltar der St. Wolfgangskirche in Schneeberg: Gemalte Tafeln
Krakauer Hochaltar: Flügel mit Reliefs und Altarschrein mit Schnitzwerk

Der Flügelaltar (manchmal auch Klappenaltar) ist eine in Mitteleuropa verbreitete Sonderform des Altaraufsatzes (Retabel), bei der der feststehende Altarschrein durch zwei (Triptychon), vier (Pentaptychon) oder mehrere (Polyptychon) bewegliche Flügel geschlossen werden kann. Da der Flügelaltar so je nach den Motiven und der Art der Gestaltung (Gemalte Tafel oder Relief) an Werktagen, Sonn- oder Feiertagen wechselnde Ansichten bieten kann, heißt er auch Wandelaltar. Am Altarschrein ist manchmal ein gemaltes Altarblatt montiert, meist enthält er aber geschnitzte Darstellungen (Schnitzaltar). Oberhalb der Retabel befindet sich in einigen Kunstlandschaften das Gesprenge mit Fialen und Kreuzblumen. Unterhalb, in der auf der Mensa aufliegenden Predella, können in einem Sepulcrum Reliquien aufbewahrt werden.

Die Kunst des gotischen Flügelaltars erreichte ihre Vollendung im Hochaltar von Sankt Wolfgang im Salzkammergut (Oberösterreich, 1471-81) von Michael Pacher, einem Gesamtkunstwerk aus Architektur, Plastik und Malerei, das eine neue Vorstellung von Raum und Monumentalität bezeugt, die in den rundplastischen Schreinfiguren, die organisch in den architektonischen Umraum eingebunden erscheinen, sichtbar wird. Während seine Plastik noch teilweise auf tradierte alpenländische Formen zurückgreift, ist die Malerei deutlicher von oberitalienischen Einflüssen geprägt. In den Tafelbildern bestimmen plastische Figuren und ihr Verhältnis zur lichterfüllten, in einer Perspektive mit tiefem Augenpunkt konstruierten Architektur seinen Stil. Er beeinflusste nachhaltig die Bildkunst der österreichischen und süddeutschen Spätgotik im Übergang zur Renaissance.

Beispiele:

Literatur

  • Herbert Schindler: Der Schnitzaltar. Meisterwerke und Meister in Süddeutschland, Österreich und Südtirol. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 1978. ISBN 3-7917-0754-X

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klappaltar von Kairo — Material Kalkstein Maße H. 43,5 cm;B. 39 cm; …   Deutsch Wikipedia

  • Klappaltar — Klạpp|al|tar, der: Flügelaltar …   Universal-Lexikon

  • Michaeliskirche (Lüneburg) — Michaeliskirche um 1895 im Vordergrund St. Michaelis ist der Name einer Kirche in Lüneburg aus dem 14. Jahrhundert. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Baugeschi …   Deutsch Wikipedia

  • St. Michaelis (Lüneburg) — Sankt Michaelis in Lüneburg …   Deutsch Wikipedia

  • Altenaffeln — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Altenhundem — Stadt Lennestadt Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Bartold Kastrop — (* ca. 1460 in Nörten; † ca. 1531 in Göttingen) war ein Bildschnitzer der Spätgotik im Raum Südniedersachsen. Bartold Kastrop: Mondsichelmadonna, St. Marien Kirche Göttingen, 1524 Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard von Kamenz — (* um 1230; † 12. Oktober 1296 in Meißen) war von 1293 bis zu seinem Tod Bischof von Meißen. Herkunft und Vorleben Die große Herrschaft Kamenz in der westlichen Oberlausitz war nach dem Tod Bernhards II. von Vesta, der sich nach seinem neuen …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Johann Heinrich Heine — Heinrich Heine, 1831, Gemälde von Moritz Daniel Oppenheim Heinrich Heines Unterschrift Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezembe …   Deutsch Wikipedia

  • Dorfkirche Bentwisch — Kirche Bentwisch Die Dorfkirche Bentwisch ist die Kirche der Evangelisch lutherischen Kirchgemeinde Bentwisch im Landkreis Rostock. Die Gemeinde gehört zum Kirchenkreis Rostock der Evangelisch Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”