Meister von Dingolfing

Meister von Dingolfing

Als Meister von Dingolfing wird der spätmittelalterliche Bildschnitzer bezeichnet, der um 1520 zwei Heiligenfiguren geschaffen hat. Diese spätgotischen Holzplastiken befinden sich in der Kirche St. Johannes in Dingolfing und zeigen die Kirchenpatrone Evangelist Johannes und Johannes den Täufer. Die fast lebensgroßen Figuren sind beispielsweise durch den lebensnahen Faltenwurf ihrer Kleidung und die realistische Darstellung ihrer Haare Ausdruck für die stilistische Entwicklung einer starren Gotik, hin zu weichem, lebensnahem Realismus und gelten als Vertreter niederbayerischer Schnitzkultur „alten Stils“ am Übergang zur neuen Epoche der Renaissance.

Der Name des Künstlers ist nicht bekannt, daher wurde ihm nach seinem Werk in Dingolfing ein Notname gegeben. Eventuell handelt es sich bei dem Meister um Hans Leinberger.[1]

Dem Meister von Dingolfing werden gelegentlich durch Stilvergleich noch andere Werke zugeschrieben.[2]

Einzelnachweise

  1. M. Halm: Studien zur süddeutschen Plastik, Band II. Augsburg 1927 S. 181
  2. Hampel Auktion vom 20. September 2002, Bedeutende niederbayerische Schnitzfigur um 1520 vom Meister von Dingolfing Los 1396

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dingolfing — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • St. Johannes (Dingolfing) — Stadtpfarrkirche St. Johannes. Choransicht von Südosten (2006). Gut erkennbar sind die Seitenkapellen am südlichen Langhaus. Im Bild links Teil des Chores der Schusterkapelle. Die Dingolfinger Stadtpfarrkirche St. Johannes der Täufer (Baptist)… …   Deutsch Wikipedia

  • EV Dingolfing — Größte Erfolge Aufstieg in die 2. Liga Süd 1994 Vizemeister Oberliga Süd 1987 Vizemeister Regionalliga Süd 1985, 1993, 1994 Bayerischer Eishockeymeister 1984 Vereinsinfos Geschichte seit 1978 Standort …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Hallenkirchen — Heiligkreuzmünster Schwäbisch Gmünd Der überwiegende Bestand an Hallenkirchen in Europa ist der Epoche der Gotik zuzurechnen, doch gibt es Hallenkirchen auch in allen anderen Stilepochen. Geographisch konzentriert sich der Bestand auf den… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Notnamen — Dies ist eine Liste von Notnamen anonymer, nach einem ihrer Kunstwerke oder typischen Stilmerkmale benannter mittelalterlicher bildender Künstler sowie einiger bildender Künstler der Renaissance und des Barocks. Es sind dies also Maler, Buchmaler …   Deutsch Wikipedia

  • Gentiflor Pfäffinger — mit Rüdenwappen, Glasfenster, Kirche von Salmanskirchen. Gentiflor Pfäffinger (auch Gentifler, Gentefler, Genteflor, Gentyflor etc., auch Pfäffinger oder Pfeffinger; * vor 1442, † 1503 in Landshut, Bayern) aus dem Geschlecht der Pfäffinger, war… …   Deutsch Wikipedia

  • Tassilo III. — Tassilo reitet in Begleitung von drei Knechten zur Jagd (Meister der Pollinger Tafeln, 1444) Tassilo III. (* um 741; † um 796) war der letzte bayerische Herzog aus dem Geschlecht der Agilolfinger und ein Vetter Karls des Großen. Inhaltsv …   Deutsch Wikipedia

  • Eishockey-Landesliga Bayern — Landesliga Bayern Aktuelle Saison 2010/11 Sportart Eishockey Abkürzung BLL Verband BEV …   Deutsch Wikipedia

  • Bruckertshof — Der gesamte Artikel besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte: Mehr als die Hälfte des Artikels sind Listen (über 30 Einzellisten). Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Wildensorg — Der gesamte Artikel besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte: Mehr als die Hälfte des Artikels sind Listen (über 30 Einzellisten). Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”