- Ménerbes
-
Ménerbes Region Provence-Alpes-Côte d’Azur Département Vaucluse Arrondissement Apt Kanton Bonnieux Gemeindeverband Communauté de communes du Pont Julien Koordinaten 43° 50′ N, 5° 12′ O43.8333333333335.2072222222222224Koordinaten: 43° 50′ N, 5° 12′ O Höhe 224 m (112–693 m) Fläche 30,27 km² Einwohner 1.153 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 38 Einw./km² Postleitzahl 84560 INSEE-Code 84073
Ménerbes im HerbstMénerbes ist eine französische Gemeinde mit 1153 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) im Département Vaucluse in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Ménerbes liegt zwischen dem 42 Kilometer entfernten Avignon und dem 23 Kilometer entfernten Apt. Nachbarorte sind Beaumettes, Oppède-le-Vieux und Lacoste. Die Gemeinde gehört zur Communauté de communes du Pont Julien und liegt im Regionalen Naturpark Luberon.
Geschichte
In Ménerbes wurden viele antike Funde gemacht, darunter Überreste einer Töpferwerkstatt (spätes 1. Jahrhundert), des Sylvanus-Alter (spätes 2. oder 3. Jahrhundert), eines Grabsteins (spätes 1. Jahrhundert) und einiger römischer Villen. Der heilige Castor von Apt spielte für die Geschichte der Gemeinde eine wichtige Rolle. Sein an einem unbekannten Ort gegründetes Kloster Manancha könnte auf dem heutigen Gebiet von Ménerbes gelegen haben. Außerdem versteckte er sich um das Jahr 410 vor dem Klerus und den Bewohnern von Apt, die ihn zum Bischof weihen wollten. Er versteckte sich in einer Höhle im Luberon, möglicherweise bei Ménerbes.
Im Mittelalter war die Stadt durch die beiden Tore Saint-Sauveur und Notre-Dame zugänglich und wurde von einer Festung aus dem 13. Jahrhundert überragt. In der Mitte des 13. Jahrhunderts gründeten die Karmeliten ein Kloster. 1274 wurde Ménerbes in das Comtat Venaissin eingegliedert. Während der Religionskriege war Ménerbes eine Hochburg des Protestantismus und 1573 bis 1578 von Hugenotten besetzt. Nach der Französischen Revolution - bis 1801 - war Ménerbes Chef-lieu eines Kantons.Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Abtei Saint-Hilaire
- Kirche aus dem 14. Jahrhundert
- Kapelle Sainte-Blaise aus dem 18. Jahrhundert
- Häuser aus dem Mittelalter und der Renaissance
- Korkenziehermuseum[1]
Persönlichkeiten
- Charles-Joseph Carmejane (* 1772 in Ménerbes, † 1830), Brigadegeneral
- Clovis Hugues (* 1851 in Ménerbes, † 1907), Politiker und Dichter
- Joe Downing (* 1925, † 2007 in Ménerbes), französisch-amerikanischer Maler
Dora Maar, die Geliebte Pablo Picassos, besaß ein Haus in Ménerbes.
Demografie
Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2008 Einwohner 924 891 899 1027 1118 1011 1153 Altersstruktur
22 Prozent der Bevölkerung sind 19 Jahre alt oder jünger. Neun Prozent der Bevölkerung sind 75 Jahre alt oder älter.[2]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ http://www.provenceweb.fr/f/vaucluse/menerbes/menerbes.htm
- ↑ http://www.toutes-les-villes.com/84/menerbes.html
Ansouis | Apt | Auribeau | Beaumettes | Beaumont-de-Pertuis | Bonnieux | Buoux | Cabrières-d’Aigues | Cadenet | Caseneuve | Castellet | Caumont-sur-Durance | Cavaillon | Cheval-Blanc | Cucuron | Gargas | Gignac | Gordes | Goult | Grambois | Joucas | La Bastide-des-Jourdans | La Bastidonne | La Motte-d’Aigues | La Tour-d’Aigues | Lacoste | Lagarde-d’Apt | Lauris | Lioux | Lourmarin | Maubec | Ménerbes | Mérindol | Mirabeau | Murs | Oppède | Pertuis | Peypin-d’Aigues | Puget | Puyvert | Robion | Roussillon | Rustrel | Saignon | Saint-Martin-de-Castillon | Saint-Martin-de-la-Brasque | Saint-Pantaléon | Saint-Saturnin-lès-Apt | Sannes | Sivergues | Taillades | Vaugines | Viens | Villars | Villelaure | Vitrolles-en-Luberon
Wikimedia Foundation.