- Numan Menemencioğlu
-
Numan Menemencioğlu (* 1891 in Bagdad/Osmanisches Reich[1]; † 15. Februar 1958 in Ankara/Republik Türkei) war ein türkischer Diplomat, Politiker und Außenminister der Republik Türkei.
Inhaltsverzeichnis
Familie
Menemencioğlu war der Sohn des osmanischen Finanzministers Menemenlizâde Rıfat Bey. Seine Mutter Feride Hanım war die Tochter Namık Kemals. Seine Familie stammt aus der Stadt Karaisalı in der Çukurova-Region und stieg während der Zeit des Mısırlı İbrahim Pascha in die osmanische Verwaltungsebene auf. Die Familie war damals als Melemencioğlu bekannt. Mit dem späteren Aufstieg der Familie wurde sie unter dem Namen Menemenlizâde bekannt.
Ausbildung
Menemencioğlu absolvierte die Grundschule in Selânik und die Mittelschule in İstanbul. Danach besuchte er das französische Gymnasium und im Anschluss die Fakultät für Rechtswissenschaft an der Universität Lausanne. Während seiner Ausbildung lernte er Arabisch, Persisch, Französisch und Deutsch.
Diplomatische Karriere
Osmanisches Reich
1914 wurde er III. Sekretär in der Botschaft des Osmanischen Reichs in Wien und später II. Sekretär. Ab dem 1. März 1916 war er Zeitbeamter in der Botschaft in Bern. Am 2. Januar 1920 wurde er zum Angestellten der Botschaft in Bern befördert. Nach der Besatzung İstanbuls durch die Siegermächte des Ersten Weltkriegs wurde er, so wie alle Beamten des Außenministeriums, seines Amtes enthoben.
Republik Türkei
Am 20. Januar 1923 wurde Menemencioğlu zum II. Sekretär der Botschaft in Bern ernannt. Am 16. Juni 1923 wurde er zum I. Sekretär der Vertretung in Bukarest befördert und am 1. November 1926 zum Geschäftsträger der Botschaft in Bukarest ernannt. Am 14. Juni 1927 bekam er den Posten des Generalkonsuls der Botschaft in Beirut. Am 1. Juni 1928 wurde er zum Generaldirektor der I. Direktion im Außenministerium ernannt und am 1. Juni 1929 wurde er im Range eines Botschafters der I. Klasse in das Staatssekretariat des Außenministeriums beordert. Am 11. Juni 1933 wurde Menemencioğlu im Range eines Botschafters zum Generalsekretär des Außenministeriums ernannt.
Bei den Zwischenwahlen vom 5. April 1937 wurde er zum Abgeordneten der Provinz Gaziantep in die Große Nationalversammlung der Türkei gewählt. Er blieb bis zum 1. Dezember 1937 Abgeordneter und politischer Staatssekretär des Außenministeriums. Nachdem die politischen Staatssekretariate aufgehoben wurden war Menemencioğlu vom 2. Dezember 1937 bis zum 9. August 1942 erneut Generalsekretär des Außenministeriums. Zwischen dem 10. August 1942 und dem 15. Juni 1944 war Menemencioğlu in der Saraçoğlu-Regierung Außenminister. Während seiner Amtszeit wurde das Deutsche Reich unter besonderer Beobachtung gehalten, um einem möglichen Angriff auf die Türkei vorzubeugen und diesen gegebenenfalls abzuwehren.
Am 30. November 1944 wurde er zum Botschafter in Paris ernannt. Am 13. Juni 1949 wurde er zum Botschafter in Lissabon ernannt. Im November 1956 wurde er pensioniert. Bei den Parlamentswahlen von 1957 wurde er zum Abgeordneten der Provinz İstanbul gewählt. Er starb am 15. Februar 1958.
Einzelnachweise
Bekir Sami Kunduh | Ahmet Muhtar Mollaoğlu | Yusuf Kemal Tengirşenk | İsmet İnönü | Şükrü Kaya | Tevfik Rüştü Aras | Şükrü Saracoğlu | Numan Menemencioğlu | Hasan Saka | Necmettin Sadak | Mehmet Fuat Köprülü | Adnan Menderes | Fatin Rüştü Zorlu | Mehmet Fuat Köprülü | Ethem Menderes | Selim Rauf Sarper | Feridun Cemal Erkin | Hasan Esat Işık | İhsan Sabri Çağlayangil | Osman Olcay | Ümit Haluk Bayülken | Turan Güneş | Metin Rauf Esenbel | İhsan Sabri Çağlayangil | Ahmet Gündüz Ökçün | İhsan Sabri Çağlayangil | Ahmet Gündüz Ökçün | Hayrettin Erkmen | Ertuğrul Ekrem Ceyhun | İlter Türkmen | Vahit Melih Halefoğlu | Ahmet Mesut Yılmaz | Ali Bozer | Ahmet Kurtcebe Alptemoçin | İsmail Safa Giray | Hikmet Çetin | Mümtaz Soysal | Murat Karayalçın | Erdal İnönü | Ali Coşkun Kırca | Deniz Baykal | Emre Gönensay | Tansu Çiller | İsmail Cem | Şükrü Sina Gürel | Yaşar Yakış | Abdullah Gül | Ali Babacan | Ahmet Davutoğlu
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der türkischen Gesandten in Frankreich — Das Osmanische Reich schickte erstmalig 1483 einen diplomatischen Vertreter nach Frankreich. Eine ständige Botschaft gibt es seit 1797.[1] Ereignisse Vom 21 Juni bis 7. August, 1867 besuchte Abdülaziz die Weltausstellung Paris 1867 und Napoleon… … Deutsch Wikipedia
Çukurova — This article is about a region in Turkey. For the district municipality in Adana, see Çukurova, Adana. Çukurova Region Location of Çukurova within Turkey … Wikipedia
İsmet İnönü — For other uses, see İnönü (disambiguation). İsmet İnönü 2nd President of Turkey In office 11 November 1938 – 22 May 1950 ( 1000000000000001100000011 years … Wikipedia
Mehmet Fuat Köprülü — (December 5, 1890 – June 28, 1966), aka Köprülüzade, who traced his descent from the illustrious Köprülü family, was a Turkish politician and historian, known for his contributions to Ottoman history, Turkish folklore and language. Contents 1… … Wikipedia
Mesut Yılmaz — Ahmet Mesut Yılmaz Prime Minister of Turkey In office 30 June 1997 – 11 January 1999 President Süleyman Demirel Preceded by Necmettin Erbakan Succeeded by Bülent Ecevit … Wikipedia
Tansu Çiller — Prime Minister of Turkey In office 25 June 1993 – 6 March 1996 President Süleyman Demirel Preceded by Süleyman Demirel Succeeded by Mesut Yılmaz … Wikipedia
Adnan Menderes — Prime Minister of Turkey In office 22 May 1950 – 27 May 1960 President Celal Bayar Preceded by Şemsettin Günaltay Succeeded by Cemal Gürsel … Wikipedia
Deniz Baykal — Deniz Baykal, Ph.D. Deniz Baykal. May 18, 2008. Minister of Foreign Affairs In office … Wikipedia
Ahmet Davutoğlu — Minister of Foreign Affairs Incumbent Assumed office 1 May 2009 President Abdullah Gül … Wikipedia
Murat Karayalçın — (born 1943 in Samsun, Turkey) is a prominent Turkish politician. He is a former foreign minister (1994–1995) and a former mayor of Ankara (1989–1993). Karayalçın is the founder of Social Democratic People s Party (SHP). He was nominated by the… … Wikipedia