Michael Powolny

Michael Powolny
Terrakottarelief (1952) am Haus Raxstraße 68 von Michael Powolny

Michael Powolny (* 18. September 1871 in Judenburg, Steiermark; † 4. Jänner 1954 in Wien) war ein österreichischer Keramikdesigner und Bildhauer.

Nach Abschluss einer Hafnerlehre, besuchte Powolny von 1891 bis 1894 die Fachschule für Tonindustrie in Znaim, daran anschließend von 1894 bis 1901 die Wiener Kunstgewerbeschule. 1906 gründete er gemeinsam mit Bertold Löffler die Wiener Keramik, deren Vertrieb bereits nach etwa einem Jahr von der Wiener Werkstätte übernommen wurde. 1913 kam es zum Zusammenschluss der Wiener Keramik mit der Gmundner Keramik (Vereinigte Wiener und Gmundner Keramik und Gmundner Tonwarenfabrik Schleiss Gesellschaft m. b. H.). Michael Powolny wirkte von 1909 bis 1936 als Lehrer an der Kunstgewerbeschule. Seine Arbeiten wurden auf zahlreichen internationalen Ausstellungen gezeigt und erzielen bei Sammlern hohe Preise. Powolny wurde von Josef Hoffmann bei der Ausstattung des Cabaret Fledermaus und des Palais Stoclet sowie bei der Gestaltung mehrerer großer Villenbauten in Wien herangezogen. Auch der Entwurf für die neue österreichische Ein-Schilling-Münze aus 1952 stammt von Powolny.

Anlässlich seines 80. Geburtstages wurde Powolny 1951 mit der Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien ausgezeichnet[1] und 1965 wurde im 22. Wiener Gemeindebezirk die Powolnygasse nach ihm benannt.

Literatur

  • Elisabeth Frottier: Michael Powolny: Keramik und Glas aus Wien 1900 bis 1950 Köln 1990, ISBN 978-3205052685

Einzelnachweise

  1. Wien im Rückblick - Berichte vom September 1951

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Powolny — ist der Familienname folgender Personen: Anton Powolny (* 1899), österreichischer Fußballspieler Michael Powolny (1871–1954), österreichischer Keramikdesigner und Bildhauer Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterschei …   Deutsch Wikipedia

  • Tonindustrie Scheibbs — Die Tonindustrie Scheibbs war eine Keramikmanufaktur der Zwischenkriegsjahre mit Verbindung zur Wiener Werkstätte. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Stil 3 Mitarbeiter 4 Museum …   Deutsch Wikipedia

  • Raxstraße — Straßentafel Raxstraße Die Raxstraße befindet sich im 10. Wiener Gemeindebezirk Favoriten im Bezirksteil Inzersdorf Stadt. Sie wurde 1932 nach der Rax benannt, einem beliebten Ausflugsberg der Wiener. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Schrottensteingasse — Straßen in Wien I. Innere Stadt | II. Leopoldstadt | III. Landstraße | IV. Wieden | V. Margareten | VI. Mariahilf | VII.  …   Deutsch Wikipedia

  • Haerdtl — Oswald Haerdtl (* 17. Mai 1899 in Wien; † 9. August 1956 ebenda), war als Architekt, Designer und Architekturlehrer in Österreich und Polen tätig. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Ausbildung 1.2 Frühe Phase …   Deutsch Wikipedia

  • Oswald Haerdtl — (* 17. Mai 1899 in Wien; † 9. August 1959 ebenda), war als Architekt, Designer und Architekturlehrer in Österreich und Polen tätig. Oswald Haerdtl (Reiterer) 1909 …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Esch — (* 1883 in Eisgrub, Mähren; † 26. September 1954 in Wien) war einer der bedeutendsten österreichischen Gartengestalter im 20. Jahrhundert. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Publikationen …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Werkstaette 1903-1932 — Wiener Werkstätte GmbH Unternehmensform GmbH Gründung 1903 Auflösungsdatum 1932 …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Werkstätte — GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1903 Auflösung 1932 …   Deutsch Wikipedia

  • glassware — /glas wair , glahs /, n. articles of glass, esp. drinking glasses. [1705 15; GLASS + WARE1] * * * Introduction       any decorative article made of glass, often designed for everyday use. From very early times glass has been used for various… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2508273 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”