Bertold Löffler

Bertold Löffler

Bertold (Berthold) Löffler (* 28. September 1874 in Nieder-Rosenthal (Reichenberg in Nordböhmen), heute Ortsteil von Liberec, Tschechische Republik; † 23. März 1960 in Wien) war ein österreichischer Historien- und Freskomaler, sowie Grafiker und Designer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Löffler war Sohn eines Fabrikanten und absolvierte die Wiener Kunstgewerbeschule bei Franz Matsch und Koloman Moser; ab 1900 war er selbständig tätig. Löffler gründete 1902 gemeinsam mit Michael Powolny die Werkstätte „Wiener Keramik“. 1909–35 wirkte er als Professor an der Wiener Kunstgewerbeschule und war unter anderem Lehrer von Oskar Kokoschka.

Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde Löffler als Oberleutnant der Reserve zusammen mit drei Fotografen zwecks Anfertigung von Naturstudien an die Südwestfront eingeteilt. 1916 war er Leiter der Zentralstelle für den Bilddienst und wurde zur Kunstgruppe des k.u.k. Kriegspressequartiers versetzt. Im April 1918 war er als Sammeloffizier des Heeresmuseums beim 10. Armeekommando in Trient. Als Kriegsmaler entwarf er Plakate für Kriegsausstellungen und Kriegsanleihen, patriotische Bilderbücher und Schraubmedaillen.[1]

Löffler arbeitete im keramischen Bereich viel für Josef Hoffmann und die Wiener Werkstätte, etwa beim Sanatorium Purkersdorf und beim Palais Stoclet in Brüssel. Ferner hat Löffler auch Exlibris gestaltet, u. a. das für Sigmund Freud (mit dem bemerkenswerten Fehler der Namensschreibung Siegmund, was Freud jedoch nicht von der Verwendung dieses Exlibris abhielt).

Werke (Auszug)

  • Handgranatenwerfer, 1916, Öl auf Leinwand, 82,5×60 cm, Heeresgeschichtliches Museum Wien.

Literatur

  • Liselotte Popelka: Vom Hurra zum Leichenfeld. Gemälde aus der Kriegsbildersammlung 1914-1918. Wien 1981.
  • E. Patka (Hg.): Bertold Löffler. Ausstellungskatalog, Universität für angewandte Kunst, Wien 2000.

Einzelnachweise

  1. Liselotte Popelka: Vom Hurra zum Leichenfeld. Gemälde aus der Kriegsbildersammlung 1914-1918. Wien 1981, S. 48.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Löffler (Begriffsklärung) — Löffler bezeichnet: eine Vogelart, siehe Löffler eine Unterfamilie der Ibisse und Löffler, zu der die vorgenannte Art gehört, siehe Löffler (Unterfamilie) Großer Löffler, Berg in Italien Löffler (Gießerfamilie), Tiroler Geschlecht von Büchsen und …   Deutsch Wikipedia

  • Loeffler — Löffler bezeichnet: eine Vogelart, siehe Löffler eine Unterfamilie der Ibisse und Löffler, zu der die vorgenannte Art gehört, siehe Löffler (Unterfamilie) Großer Löffler, Berg in Italien Löffler ist der Familienname folgender Personen: Anneliese… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Werkstaette 1903-1932 — Wiener Werkstätte GmbH Unternehmensform GmbH Gründung 1903 Auflösungsdatum 1932 …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Werkstätte — GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1903 Auflösung 1932 …   Deutsch Wikipedia

  • Delavilla — (von F.K.Delavilla handsignierte Portraitzeichnung, angefertigt von Erich Dittmann, einem seiner Schüler an der Städelschule in Frankfurt am Main Franz Karl Delavilla (* 6. Dezember 1884 in Wien; † 2. August 1967) war ein österreichisch deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Delavilla — (von F.K.Delavilla handsignierte Portraitzeichnung, angefertigt von Erich Dittmann, einem seiner Schüler an der Städelschule in Frankfurt am Main Franz Karl Delavilla (* 6. Dezember 1884 in Wien; † 2. August 1967) war ein österreichisch deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Karl Delavilla — (von F.K.Delavilla handsignierte Portraitzeichnung, angefertigt von Erich Dittmann, einem seiner Schüler an der Städelschule in Frankfurt am Main Franz Karl Delavilla (* 6. Dezember 1884 in Wien; † 2. August 1967 in Frankfurt am Main) war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Schneewittchen — und die sieben Zwerge, Illustration von Carl Offterdinger (Ende 19. Jh.) …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Harnisch — 1979 Walter Harnisch (* 30. Mai 1906 in Wien; † 21. September 1988 ebenda) war ein österreichischer Künstler der Malerei und Gebrauchsgraphik …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Reichl — Volkswohnhaus der Gemeinde Wien (1929), Puchsbaumplatz 14, von Fritz Reichl Fritz Reichl (* 2. Februar 1890 in Baden; † 1959 in Los Angeles) war ein österreichischer Architekt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”