Mittelplate (Ölfeld)

Mittelplate (Ölfeld)
54.02598.731
Mittelplate (Ölfeld) (Schleswig-Holstein)
Mittelplate (Ölfeld)
Mittelplate (Ölfeld)
Mittelplate im September 2011
Mittelplate liegt inmitten des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Fotografiert von der Seeseite, im Hintergrund das Büsumer Hochhaus.
Mittelplate im Jahr 2010

Mittelplate ist das größte Ölfeld Deutschlands. Es wird von der gleichnamigen Bohr- und Förderinsel Mittelplate A erschlossen. Mittelplate liegt in der Nordsee vor der Dithmarscher Küste am südlichen Rand des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, auf einer Sandbank im Bereich der „Mittelplate“, nach der es auch benannt wurde.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Bereits in den 1950er Jahren vermuteten Geologen Öl vor der deutschen Küste. Erste Probebohrungen in den 1960er Jahren ergaben zwar Hinweise auf Öl, allerdings in nicht wirtschaftlich gewinnbaren Mengen. Ein weiteres Ergebnis der Probebohrungen war aber die Erkenntnis gewesen, dass dieses Ölfeld nicht mit dem damals bereits erschlossenen Ölfeld in der Nähe von Heide zusammenhing. Die Ölkrisen der Jahre 1973 und 1979 ließen das Bewusstsein für die heimischen Ölquellen wachsen. In den Jahren 1980 und 1981 fanden Probebohrungen im Bereich der Mittelplate in mehreren Dogger-Sandsteinschichten in 2000 bis 3000 Metern Tiefe Öl.

Im Juni 1985 begann schließlich der Bau der Bohr- und Förderinsel Mittelplate. Im Herbst 1986 wurden von der Mittelplate aus drei Probebohrungen niedergebracht, die im Oktober 1987 in Produktion gingen. Diese Pilotförderung lief bis zum Jahr 1991 und erwies sich als erfolgreich.

Kapazität

Die Vorräte der Lagerstätte wurden inzwischen auf über 100 Mio. Tonnen hochkorrigiert, wovon bis Oktober 2010 bereits 25 Mio. Tonnen gefördert wurden. Die Jahresproduktion der Insel Mittelplate beträgt derzeit (2010) rund 1,4 Millionen Tonnen Öl. Wirtschaftlich sind unter jetzigen Bedingungen noch weitere 25 Millionen Tonnen förderbar. Nach Angaben des Betriebsführers RWE Dea, der zu gleichen Teilen mit Partner Wintershall Anteilseigner ist, lagern hier etwa 65 % der verbliebenen, wirtschaftlich förderbaren deutschen Erdölvorkommen. Der volkswirtschaftliche Wert beträgt nach Angaben des Konsortiums mehrere Milliarden Euro.

Fördermaximum

Die bislang höchsten Jahresfördermengen konnten in den Jahren 2003 (2,22 Mio. Tonnen) und 2005 (2,18 Mio. Tonnen) erreicht werden, seitdem sinkt die jährliche Fördermenge [1]. Es ist also davon auszugehen, dass auf Mittelplate das Ölfördermaximum erreicht wurde.

Förderarten

Die Lagerstätte wird sowohl per „Bohrinsel“ von See aus („offshore“) als auch von Land aus („onshore“) ausgebeutet.

Offshore

Bau der Pipeline

Eine größere Zahl von Bohrungen wurde von der Bohr- und Förderinsel Mittelplate niedergebracht. Das so geförderte Nassöl wurde bis 2005 mit Öl-Transport-Leichtern (Schiffe von 46 Meter Länge, 18 Meter Breite, 2 Metern Tiefgang) zum Ölhafen in Brunsbüttel gebracht. Im Sommer 2005 wurde nach zehnjähriger Vorbereitungszeit eine 10 km lange Pipeline mit 25 cm Durchmesser von der Plattform durch das Watt nach Friedrichskoog und weiter bis Dieksand gelegt. Die Förderkapazität steigt dadurch auf bis zu 1,6 Millionen Tonnen im Jahr. Da die Röhre die höchste Schutzzone des Nationalparks quert, war sie umstritten. Jedoch überzeugte das Argument, dass eine unterirdische Pipeline sicherer und umweltschonender sei als der Transport mit Schiffen. Die Pipeline ersetzt nun die jährlich rund 2000 Schiffsbewegungen im Wattenmeer. Das bei der Förderung anfallende Ölgas wird seitdem auf der Förderplattform selbst verstromt. 2008 wurden daher neben der Pipelinetrasse noch zwei Stromkabel verlegt, um den überschüssigen Strom an das Festland liefern zu können.

Onshore

Seit dem Jahr 2000 wurden von einem Bohr- und Sondenplatz an Land − im Dieksanderkoog (Gemeinde Friedrichskoog) − insgesamt sieben stark abgelenkte Horizontalbohrungen mit einer Länge von 7727 bis 9275 m niedergebracht, um direkt von Land aus die östlichen Teile des Feldes zu erschließen. Diese Richtbohrungen führen über eine Länge von etwa vier Kilometer durch den Büsumer Salzstock.

Förderbetrieb Holstein

Die Pipeline von der Bohr- und Förderinsel endet unmittelbar im Förderbetrieb Holstein, etwa auf der halben Entfernung zwischen dem Kernort von Friedrichskoog und dem Ortsteil Spitze, wo das Nassöl mit einer Temperatur von etwa 60 Grad Celsius ankommt. Auch das am Bohr- und Sondenplatz geförderte Öl wird zum Förderbetrieb gepumpt. Im Förderbetrieb erfolgt eine erste Aufbereitung des Öles, in dem Wasser, Sand und andere Fremdstoffe weitestgehend abgetrennt werden. Das abgetrennte Wasser wird zur Erhaltung des Lagerstättendrucks wieder in das Fördergebiet gepumpt. Der Förderbetrieb wurde in den letzten Jahren extra erweitert. Von dort aus wird das Öl per Pipeline nach Brunsbüttel geleitet, wo ein Teil direkt von der Firma Sasol abgenommen wird. Der Rest wird − ebenfalls per Pipeline − zur Erdölraffinerie in Hemmingstedt gepumpt.

Vorhaben

2005 wurde auf der Insel eine neue 70 m Meter hohe Bohranlage, die zu den modernsten Europas gehört, installiert, damit jetzt Bohrungen in einem Radius von bis zu 6.000 Meter um die Insel herum niedergebracht werden können. Der bisherige Radius war bis zu 2.000 Meter. So lassen sich von der Insel Mittelplate weitere, bisher unerreichte Regionen der Öllagerstätte erschließen.

Weblinks

 Commons: Mittelplate – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. http://www.rwe.com/web/cms/mediablob/de/353186/data/155338/45377/mittelplate/home/infopoint/Oel-foerdern-im-Wattenmeer-.pdf

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mittelplate — steht für: Mittelplate (Wattgebiet), ein Wattgebiet vor der Westküste Schleswig Holsteins Mittelplate (Ölfeld), ein nach dem Wattgebiet benanntes Ölfeld Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer …   Deutsch Wikipedia

  • Mittelplate (Wattgebiet) — Die Mittelplate ist ein großes Wattgebiet in der Nordsee vor der Dithmarscher Küste am südlichen Rand des Nationalparks Schleswig Holsteinisches Wattenmeer. Sie liegt nördlich der Elbmündung und weitgehend zwischen Friedrichskoog und der Insel… …   Deutsch Wikipedia

  • Nordseeöl — Bohrinsel Mittelplate (Ölfeld) im Schleswig Holsteinischen Wattenmeer Mit Nordseeöl werden Kohlenwasserstoffe (Erdöl und gas) bezeichnet, die unter dem Boden der Nordsee lagern. Anfang der 1960er Jahre wurde Öl in der Nordsee entdeckt, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Erdölförderung in Deutschland — Pferdekopf Pumpe auf dem ehemaligen Erdölfeld Varel. Im Hintergrund drei Windkraftanlagen …   Deutsch Wikipedia

  • Erdölförderung — Als Erdölförderung wird der Abbau von Erdöllagerstätten bezeichnet. Tiefpumpe an einer texanischen Ölquelle Inhaltsverzeichnis 1 Zentrale Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Ölförderung — Als Erdölförderung wird der Abbau von Erdöllagerstätten bezeichnet. Tiefpumpe an einer texanischen Ölquelle Inhaltsverzeichnis 1 Zentrale Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Ditmarsken — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Dithmarschen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer — Nationalpark Schleswig Holsteinisches Wattenmeer Luftaufnahme mit Trischen, Eiderstedt und den südlichen nordfriesischen Außensänden …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Dithmarschen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”