- Mohelno
-
Mohelno Basisdaten Staat: Tschechien Region: Kraj Vysočina Bezirk: Třebíč Fläche: 1 750 ha Geographische Lage: 49° 7′ N, 16° 11′ O49.11805555555616.181388888889345Koordinaten: 49° 7′ 5″ N, 16° 10′ 53″ O Höhe: 345 m n.m. Einwohner: 1.391 (1. Jan. 2011) [1] Postleitzahl: 675 75 Struktur Status: Městys Ortsteile: 1 Verwaltung Bürgermeister: Jiří Kostelník (Stand: 2009) Adresse: Mohelno 84
67575 MohelnoGemeindenummer: 591173 Website: mesta.obce.cz/mohelno/index.asp Mohelno ist ein městys (Minderstadt) in Tschechien. Er liegt in Südmähren 11 Kilometer nordwestlich der Stadt Moravský Krumlov. Der Ort gehört dem Okres Třebíč im Kraj Vysočina an.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Mohelno liegt an der Jihlava im südöstlichen Bereich des Hügellandes Jevišovická pahorkatina, einem Subsystem der Böhmisch-Mährischen Höhe. Südwestlich des Ortes ist der Fluss zur Talsperre Mohelno aufgestaut, die unter anderem zur Versorgung des nahegelegenen Kernkraftwerkes Dukovany dient.
Nachbarorte sind Dukovany im Süden, Lhánice und Senorady im Osten, Kladeruby nad Oslavou im Norden und Kramolín im Westen.
Geschichte
Mehrere erhaltene eisenzeitliche Hügelgräber im Ortsgebiet zeugen von vorgeschichtlicher Besiedlung. Im 12. Jahrhundert befand sich hier vermutlich bereits eine Feste; die erste schriftliche Erwähnung des Ortes datiert in das Jahr 1234. In den Jahren 1237-1349 war Mohelno königliches Gut und Sitz eines Burggrafen. 1368 ging es in adligen Besitz über. In den Hussitenkriegen wurde der Ort geplündert und die Feste zerstört. Bis heute haben sich unter vielen Häusern ausgedehnte Kellerräume erhalten, die als Versteck genutzt wurden. Sie stammen mutmaßlich aus dieser Zeit. 1527 wurde Mohelno der Herrschaft in Náměšť nad Oslavou zugeschlagen.
Am 12. April 2007 wurde dem Ort der Status eines městys wieder zuerkannt.
Sehenswürdigkeiten
- Südlich des Ortes an den Ufern der Jihlava befindet sich das Nationale Naturreservat Mohelenská hadcová step, eine felsige Steppe auf Serpentinit-Untergrund.
- Die Talsperre Mohelno staut südwestlich des Ortes die Jihlava auf.
- Die Allerheiligen-Kirche stammt in ihrer heutigen Form aus dem 15. Jahrhundert.
- Renaissance-Rathaus von 1546
- Barockes Pfarrhaus von 1775
- Statue des Johannes Nepomuk aus dem 18. Jahrhundert
- Schulgebäude im Empire-Stil von 1836
- Denkmal zur Erinnerung an die Partisanengruppe „Josef Hybeš“
- Eisenzeitliche Grabhügel; auf dem höchsten Hügel befindet sich ein Bildstock.
Weblinks
-
Commons: Mohelno – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
Städte und Gemeinden im Okres Třebíč (Bezirk Trebitsch)Babice | Bačice | Bačkovice | Benetice | Biskupice-Pulkov | Blatnice | Bohušice | Bochovice | Bransouze | Březník | Budišov | Budkov | Cidlina | Čáslavice | Častohostice | Čechočovice | Čechtín | Červená Lhota | Číhalín | Číchov | Čikov | Číměř | Dalešice | Dědice | Dešov | Dolní Lažany | Dolní Vilémovice | Domamil | Dukovany | Hartvíkovice | Heraltice | Hluboké | Hodov | Hornice | Horní Heřmanice | Horní Smrčné | Horní Újezd | Horní Vilémovice | Hrotovice | Hroznatín | Hvězdoňovice | Chlístov | Chlum | Chotěbudice | Jakubov u Moravských Budějovic | Jaroměřice nad Rokytnou | Jasenice | Jemnice | Jinošov | Jiratice | Kamenná | Kdousov | Kladeruby nad Oslavou | Klučov | Kojatice | Kojatín | Kojetice | Komárovice | Koněšín | Kostníky | Kouty | Kozlany | Kožichovice | Krahulov | Kralice nad Oslavou | Kramolín | Krhov | Krokočín | Kuroslepy | Láz | Lesná | Lesní Jakubov | Lesonice | Lesůňky | Lhánice | Lhotice | Lipník | Litohoř | Litovany | Lomy | Loukovice | Lovčovice | Lukov | Markvartice | Martínkov | Mastník | Menhartice | Meziříčko | Mikulovice | Mladoňovice | Mohelno | Moravské Budějovice | Myslibořice | Naloučany | Náměšť nad Oslavou | Nárameč | Nimpšov | Nová Ves | Nové Syrovice | Nový Telečkov | Ocmanice | Odunec | Okarec | Okřešice | Okříšky | Opatov | Oponešice | Ostašov | Pálovice | Petrovice | Petrůvky | Pokojovice | Police | Popůvky | Pozďatín | Přeckov | Předín | Přešovice | Přibyslavice | Příštpo | Pucov | Pyšel | Rácovice | Račice | Radkovice u Budče | Radkovice u Hrotovic | Radonín | Radošov | Radotice | Rapotice | Rohy | Rokytnice nad Rokytnou | Rouchovany | Rudíkov | Římov | Sedlec | Slavětice | Slavičky | Slavíkovice | Smrk | Stařeč | Stropešín | Střítež | Studenec | Studnice | Sudice | Svatoslav | Šebkovice | Štěměchy | Štěpkov | Trnava | Třebelovice | Třebenice | Třebíč | Třesov | Valdíkov | Valeč | Vícenice | Vícenice u Náměště nad Oslavou | Vladislav | Vlčatín | Výčapy | Zahrádka | Zárubice | Zašovice | Zvěrkovice | Želetava
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Mohelno — Městys Flag … Wikipedia
Mohelno — Original name in latin Mohelno Name in other language State code CZ Continent/City Europe/Prague longitude 49.11412 latitude 16.19022 altitude 348 Population 1424 Date 2006 11 25 … Cities with a population over 1000 database
Kramolin — Kramolín … Deutsch Wikipedia
Kramolín — Kramolín … Deutsch Wikipedia
Slavetice — Dieser Artikel beschreibt die Gemeinde Slavětice. Für den gleichnamigen Ortsteil von Všemyslice, siehe dort. Slavětice … Deutsch Wikipedia
Slavětice — Slavětice … Deutsch Wikipedia
Slawietitz — Dieser Artikel beschreibt die Gemeinde Slavětice. Für den gleichnamigen Ortsteil von Všemyslice, siehe dort. Slavětice … Deutsch Wikipedia
ČEZ — Pour les articles homonymes, voir CEZ. Logo de ČEZ Site web … Wikipédia en Français
Senorady — Senorady … Deutsch Wikipedia
Dukovany — Municipality Dukovany … Wikipedia