- Mortka
-
Mortka
MortkowGemeinde LohsaKoordinaten: 51° 22′ N, 14° 22′ O51.36666666666714.366666666667Koordinaten: 51° 22′ 0″ N, 14° 22′ 0″ O Einwohner: 189 Eingemeindung: 1. Jan. 1957 Eingemeindet nach: Litschen Postleitzahl: 02999 Vorwahl: 035726 Mortka, obersorbisch Mortkow, ist ein Dorf im Norden des sächsischen Landkreises Bautzen. Es ist ein Teil der Gemeinde Lohsa.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Mortka befindet sich zwischen Lohsa und Groß Särchen an der Kreisstraße K2919. Zum Ort Lohsa sind es 5 km. Um den Ort befinden sich sehr viele kleinere und größere Teiche, die zur Fischwirtschaft genutzt werden. Im Westen befindet sich ein weitläufiges Waldgebiet mit überwiegend Tannen- und Kiefernbestand.
Geschichte
Ortsgeschichte
Aus dem Jahr 1825 ist ein Gebäude erhalten geblieben, die restlichen Gebäude sind jüngeren Datums. Die erste urkundliche Erwähnung fand 1359 statt, allerdings lassen Ausgrabungsfunde aus dem Nachbarort Lohsa darauf schließen, dass der Ort wesentlich älter ist. Der Ort wechselte dabei mehrmals seinen Namen, für 1777 ist Rittergut belegt. Der Ort gehört seit dem 16 Jahrhundert zur Kirchgemeinde Lohsa. Durch den Wiener Kongress kam das sächsische Mortka zu Preußen. Die Staatsgrenze verlief unweit der Ortes, wodurch das historisch gewachsene Siedlungsgebiet geteilt wurde. Auch nach der Auflösung der Staates Preußen orientierten sich die zahlreichen Landes-, Bezirks-, und Kreisgrenzen am beschlossenen Verlauf. Der Ort wurde am 1. Januar 1957 in die Gemeinde Litschen eingemeindet. Seit dem 1. Januar 1994 gehört er zu Lohsa.[1]
Ortsname
Es sind im Laufe der Jahrhunderte folgende Ortsnamen überliefert: Mortkaw (1359), Mortekaw (1400), Mortkow (1410), Mortkau (1546), Mortka (1548), Mortka (1791), Grube Ostfeld (von 1936 bis 1947, danach wieder Mortka) .
Einwohnerentwicklung von Mortka
Datum Einwohner 1825 129 1871 163 1885 160 1905 148 1925 140 1939 168 1946 244 1950 251 1964 193 2009 189 2010 184 Wirtschaft
Der Ort profitiert von nahegelegene Knappensee der ein wichtiger Wirtschaftsfaktor des Ortes ist. Des Weiteren gibt es Betreutes Wohnen und ein paar Kleingewerbetreibende, darunter befinden sich ein Taxiunternehmen, ein Zahnarzt, ein Dachdecker, ein PC Service, eine Pension und eine Gaststätte.
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7.
Weblinks
- Ortsporträt Mortka auf der Website der Gemeinde Lohsa
- Mortka im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- Homepage von Mortka
Dreiweibern (Tři Žony) | Driewitz (Drěwcy) | Friedersdorf (Bjedrichecy) | Groß Särchen (Wulke Ždźary) | Hermsdorf/Spree (Hermanecy) | Koblenz (Koblicy) | Lippen (Lipiny) | Litschen (Złyčin) | Lohsa (Łaz) | Mortka (Mortkow) | Riegel (Roholń) | Steinitz (Šćeńca) | Tiegling (Tyhelc) | Weißig (Wysoka) | Weißkollm (Běły Chołmc)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Mortka — Original name in latin Mortka Name in other language MORTKA, Mortka, МОРТКА, Мортка State code RU Continent/City Asia/Yekaterinburg longitude 59.33222 latitude 66.02139 altitude 82 Population 3698 Date 2012 01 17 … Cities with a population over 1000 database
Mortka — Coordinates: 59°20′N 66°01′E / 59.333°N 66.017°E / 59.333; 66.017 Mortka (Russian … Wikipedia
Driewitz — Drěwcy Gemeinde Lohsa Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Lohsa — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Zittwerke — Ehemalige Zittwerke, Eingang, 2011. Die Zittwerke AG waren ein Tarnunternehmen der Junkers Flugzeug und Motorenwerke AG, das von 1944 bis 1945 in Zittau und dessen Stadtteil Großporitsch bestand. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Kuma (Konda) — KumaVorlage:Infobox Fluss/GKZ fehlt Lage Autonomer Kreis der Chanten und Mansen (Russland) Flusssystem Ob Abfluss über Konda → Irty … Deutsch Wikipedia
Administrative divisions of Khanty-Mansi Autonomous Okrug — *Cities and towns under the autonomous okrug s jurisdiction: **Khanty Mansiysk (Ханты Мансийск) (administrative center) **Beloyarsky (Белоярский) **Kogalym (Когалым) **Langepas (Лангепас) **Megion (Мегион) *** Urban type settlements under the… … Wikipedia
Autonomer Kreis der Chanten und Mansen — Flagge Wappen … Deutsch Wikipedia
Deutsch-Obersorbische Ortsnamensliste — In dieser Liste werden Orten im aktuellen oder historischen sorbischen Siedlungsgebiet sowie einigen größeren Orten außerhalb des Gebiets die obersorbischen und deutschen Bezeichnungen zugeordnet. Die Liste lässt sich nach einzelnen Merkmalen… … Deutsch Wikipedia
Elke Nagel — (geborene Ballmann; * 1938 in Rerik) ist eine deutsche Autorin. Leben Elke Nagel absolvierte ein Studium der Germanistik und Geschichte und war als Lehrerin tätig. Seit 1975 arbeitet sie freiberuflich. Von 1991 bis Ende 2005 war sie Leiterin des… … Deutsch Wikipedia