- Dreiweibern
-
Dreiweibern
Tři ŽonyGemeinde LohsaKoordinaten: 51° 25′ N, 14° 25′ O51.4114.42Koordinaten: 51° 24′ 36″ N, 14° 25′ 12″ O Fläche: 48,08 km² Einwohner: 44 Eingemeindung: 1. Apr. 1938 Postleitzahl: 02999 Vorwahlen: 035724, 035726 Dreiweibern, obersorbisch Tři Žony, ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Lohsa im Landkreis Bautzen.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Dreiweibern liegt östlich von Hoyerswerda und nördlich von Lohsa. Im Süden des Ortes liegt der Dreiweiberner See. Er ist die Ursache für die im Verhältnis zur Einwohnerzahl (44 Einwohner) mit 48,08 km² sehr große Ausdehnung Dreiweiberns. Somit beträgt die Bevölkerungsdichte des Dorfes weniger als 1 Einwohner pro Quadratkilometer.
Geschichte
Im Jahre 1884 zählte der Wissenschaftler Arnošt Muka für seine Statistik in Dreiweibern 105 Einwohner. Diese waren ausnahmslos Sorben.[1]
Einen Ortsvorsteher hat das Dorf nicht; verwaltungsmäßig wird es in das Gebiet Weißkollm eingeordnet.
Tourismus
Dreiweibern gewinnt die meisten Besucher durch den gleichnamigen See für sich, welche hier Bade- und Freizeitmöglichkeit haben. Eine Bar am Erlebnisstrand, welcher allerdings zu Weißkollm gehört, wurde am Dreiweiberner See ebenfalls eröffnet.
Quellen
- ↑ Ernst Tschernik: Die Entwicklung der sorbischen Bevölkerung. Akademie-Verlag, Berlin 1954, S. 90.
Weblinks
- Dreiweibern im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
Dreiweibern (Tři Žony) | Driewitz (Drěwcy) | Friedersdorf (Bjedrichecy) | Groß Särchen (Wulke Ždźary) | Hermsdorf/Spree (Hermanecy) | Koblenz (Koblicy) | Lippen (Lipiny) | Litschen (Złyčin) | Lohsa (Łaz) | Mortka (Mortkow) | Riegel (Roholń) | Steinitz (Šćeńca) | Tiegling (Tyhelc) | Weißig (Wysoka) | Weißkollm (Běły Chołmc)
Wikimedia Foundation.