Cheirogaleidae

Cheirogaleidae
Katzenmakis
Brauner Fettschwanzmaki (Cheirogaleus major)

Brauner Fettschwanzmaki (Cheirogaleus major)

Systematik
Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria)
Überordnung: Euarchontoglires
Ordnung: Primaten (Primates)
Unterordnung: Feuchtnasenaffen (Strepsirhini)
Teilordnung: Lemuren (Lemuriformes)
Familie: Katzenmakis
Wissenschaftlicher Name
Cheirogaleidae
Gray, 1873
Grauer Mausmaki (Microcebus murinus)

Die Katzenmakis oder Kleinlemuren (Cheirogaleidae) sind eine Primatenfamilie aus der Gruppe der Lemuren (Lemuriformes). Es sind kleine, nachtaktive, vorwiegend baumbewohnende Tiere, die in verschiedenen Waldformen in Madagaskar leben. Die Familie umfasst zur Zeit rund 30 Arten in fünf Gattungen.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Katzenmakis sind relativ generalisierte, kleine Primaten. Die Kopfrumpflänge beträgt 9 bis 29 Zentimeter, der Schwanz misst 13 bis 37 Zentimeter und ihr Gewicht variiert zwischen 25 und 600 Gramm. Kleinster Vertreter – und kleinster Primat überhaupt – ist der Berthe-Mausmaki, die größten Vertreter sind die Gabelstreifen- und Fettschwanzmakis. Ihr Körperbau ist langgestreckt, der Schwanz ist länger als der Rumpf. Die Gliedmaßen sind relativ kurz, wobei die Hinterbeine etwas länger als die Vorderbeine sind. Alle Finger und Zehen tragen Nägel mit Ausnahme der bei allen Feuchtnasenaffen vorhandenen Putzkralle an der zweiten Zehe. Ihr Fell ist weich und wollig, es ist meist in Grau- oder Brauntönen gehalten und an der Unterseite heller.

Der Kopf ist rundlich, die Augen sind groß und stehen nahe beieinander, die Ohren sind groß, dünn und häufig unbehaart. Die Zahnformel lautet I2/2-C1/1-P3/3-M3/3, insgesamt haben sie also 36 Zähne. Die unteren Schneide- und Eckzähne bilden wie bei den meisten Feuchtnasenaffen einen Zahnkamm. Die oberen Schneidezähne sind im Gegensatz zu vielen anderen Lemuren relativ groß.

Verbreitung und Lebensraum

Wie alle Lemuren kommen die Katzenmakis nur auf der Insel Madagaskar vor. Sie leben in verschiedenen Waldformen, sowohl in der Trockenwäldern der West- als auch in den Regenwäldern der Ostküste, sie fehlen allerdings im zentralen, unbewaldeten Hochland. Diese Primaten sind relativ weit verbreitet und häufig, in vielen Regionen findet man zwei oder mehr Arten sympatrisch.

Lebensweise und Ernährung

Katzenmakis sind nachtaktive Baumbewohner. Tagsüber schlafen sie in Baumhöhlen, Blätternestern und anderen Unterschlupfen, in der Nacht gehen sie auf Nahrungssuche. Dabei bewegen sie sich meist auf allen Vieren durch das Geäst, sie können aber auch weit springen, wobei der lange Schwanz zur Balance dient. Selten kommen sie auch auf den Boden.

Das Sozialverhalten ist variabel, viele Arten bilden Gruppen unterschiedlicher Zusammensetzung. Bei manchen Arten überlappt das Revier eines Männchens das mehrerer Weibchen, andere Arten leben zumindest teilweise in monogamen Familiengruppen. Die Tiere einer Gruppe verbringen häufig den Tag in einem gemeinsamen Unterschlupf schlafend, gehen aber nachts getrennt auf Nahrungssuche. Reviere werden häufig mit Drüsensekreten markiert, auch Laute dienen dazu, Artgenossen auf das eigene Streifgebiet hinzuweisen.

Um mit der Trockenzeit und dem damit verbundenen Futtermangel umzugehen, fallen einige Arten in dieser Zeit in einen täglichen oder länger andauernden Torpor (Starrezustand), bei dem die Körpertemperatur nicht auf einem stabilen Niveau gehalten wird, sondern sich der Außentemperatur anpasst. Auch die Stoffwechselrate geht deutlich zurück. Bei den Fettschwanzmakis dauern diese Ruhezustände mehrere Monate und können als Winterschlaf bezeichnet werden. Vor der Trockenzeit werden Fettreserven im Schwanz angelagert, wodurch das Gewicht einer Arten starken jahreszeitlichen Schwankungen unterzogen wird.

Katzenmakis sind Allesfresser, die sowohl Früchte, Blüten, Nektar und anderes pflanzliches Material, als auch Insekten, Spinnen und kleine Wirbeltiere zu sich nehmen. Die Zusammensetzung der Nahrung variiert jahreszeitlich, häufig spielt die fleischliche Ernährung in der Trockenzeit eine bedeutendere Rolle. Die Gabelstreifenmakis haben sich hingegen an eine Ernährung aus Baumsäften spezialisiert.

Fortpflanzung

Die Weibchen haben meist drei Paar Zitzen. Die Fortpflanzung ist wie bei den meisten Lemuren stark saisonal, die Paarungszeit liegt am Beginn der Regenzeit (etwa November), oft sind die Weibchen nur für einen sehr kurzen Zeitraum empfängisbereit. Nach rund 60-tägiger Tragzeit bringen sie ein bis vier (meist zwei oder drei) Junge zur Welt. Die Jungen verbringen ihre ersten Lebenswochen im Unterschlupf der Mutter, später werden sie von ihr herumgetragen. Nach rund ein bis zwei Monaten werden die Jungtiere entwöhnt und sind gegen Ende des ersten oder im Verlauf des zweiten Lebensjahres geschlechtsreif. In menschlicher Obhut ist für manche Arten ein Alter von über 20 Jahren belegt, in freier Wildbahn ist die Lebenserwartung wohl geringer.

Bedrohung

Zu den natürlichen Feinden der Katzenmakis gehören unter anderem Eulen, Schlangen und die Madagassischen Raubtiere. Zu den menschengemachten Bedrohungen zählen die Zerstörung ihres Lebensraums durch Brandrodungen, Abholzungen und die Holzkohleerzeugung. Generell sind sie aber weniger gefährdet als größere Lemuren, für viele der neu beschriebenen Arten sind allerdings keine Daten verfügbar.

Systematik

Westlicher Fettschwanzmaki (Cheirogaleus medius)

Früher wurden die Katzenmakis manchmal in die Lemuridae eingegliedert, aufgrund von Unterschieden im Körperbau, in der Lebensweise und anderen gelten sie heute meist als eigenständige Familie.

Die Familie wird in fünf Gattungen mit 30 Arten geteilt[1]:

Die Gabelstreifenmakis bilden eine eigene Unterfamilie (Phanerinae), die den anderen Gattungen (Cheirogaleinae) gegenüberstehen. Die systematischen Beziehungen bis zur Gattungsebene kommen in folgendem Kladogramm zum Ausdruck[2]:

Katzenmakis (Cheirogaleidae)
  ├──Gabelstreifenmakis (Phanerinae, Phaner)
  └──Cheirogaleinae
       ├──Fettschwanzmakis (Cheirogaleus)
       └──N.N.
           ├──Büschelohrmakis (Allocebus)
           └──N.N.
               ├──Mausmakis (Microcebus)
               └──Riesenmausmakis (Mirza)

Literatur

  • Thomas Geissmann: Vergleichende Primatologie, Springer-Verlag 2003, ISBN 3540436456
  • Ronald M. Nowak: Walker's Mammals of the World. Johns Hopkins University Press, 1999 ISBN 0801857899
  • R. Mittermeier, J. Ganzhorn, W. Konstant, K. Glander, I. Tattersall, C. Groves, A. Rylands, A. Hapke, J. Ratsimbazafy, M. Mayor, E. Louis jr., Y. Rumpler, C. Schwitzer und R. Rasoloarison: Lemur Diversity in Madagascar. In: International Journal of Primatology 29 (2008), S. 1607–1656.

Einzelnachweise

  1. nach Mittermeier et al. (2008)
  2. nach Geissmann (2003), S. 49

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cheirogaleidae — Cheirogaleidés Microcebus myoxinus …   Wikipédia en Français

  • Cheirogaleidae —   Cheirogaleoidea …   Wikipedia Español

  • Cheirogaleidae — Cheirogaleids[1] Eastern Fork marked Lemur (Phaner furcifer) Scientific classification …   Wikipedia

  • Cheirogaleidae — mažieji lemūrai statusas T sritis zoologija | vardynas taksono rangas šeima apibrėžtis Šeimoje 4 gentys. Kūno ilgis – 12 55 cm, uodegos ilgis – kūno ilgio. atitikmenys: lot. Cheirogaleidae angl. dwarf lemurs; mouse lemurs rus. карликовые лемуры… …   Žinduolių pavadinimų žodynas

  • Cheirogaleidé — Cheirogaleidae Cheirogaleidés …   Wikipédia en Français

  • Cheirogaleidés — Cheirogaleidae Cheirogaleidés …   Wikipédia en Français

  • Семейство карликовые лемуры —         (Cheirogaleidae)* * Семейство карликовых лемуров включает 4 рода и видов мелких древесных ночных зверьков, ведущих крайне скрытный образ жизни. Внешним обликом, образом жизни, рационом, состоящим в основном из насекомых, эти эндемики… …   Жизнь животных

  • Taxinomie des lémuriformes — Le Lémur catta a été un des premiers lémuriens décrits et classés par Carl von Linné en 1753. La taxinomie des lémuriens commence en 1753, lorsque Carl von Linné commence à les classifier et reste controversée jusqu à aujourd …   Wikipédia en Français

  • Lemuriformes — «lemur» redirige aquí. Para el género, véase Lemur (género). «lemures» redirige aquí. Para los seres de la mitología romana, véase larvae …   Wikipedia Español

  • Gray mouse lemur — Eukaryota Gray mouse lemur[1] Conservation status …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”