- Muscat d’Alexandrie
-
Die weiße Rebsorte Muscat d’Alexandrie zählt zur großen Familie der Muskateller und ist eine leicht minderwertigere Verwandte des Muscat blanc à petits grains. Sie wird in der gesamten Mittelmeerregion zu vielfältigen Zwecken eingesetzt. Sie wird dort gerne als Tafeltraube eingesetzt. Sie eignet sich jedoch auch hervorragend zur Treibhauszucht in nördlicher gelegenen Ländern wie Belgien, den Niederlanden oder Großbritannien. In Südspanien werden sie auch gern in getrockneter Form angeboten.
Weltweit sind ca. 47.000 Hektar Rebfläche mit Muscat d’Alexandrie bestockt. Die Rebsorte ist in vielen Süßweinen und Dessertweinen enthalten. In Chile entsteht aus dieser Sorte ein duftiger Weinbrand namens Pisco, der kühl zusammen mit einer Zitronenscheibe genossen wird.
Auf Sizilien, wo zahlreiche süße Passitos wie zum Beispiel der Moscato di Pantelleria aus ihr gekeltert werden, ist die Sorte unter dem Namen Zibibbo bekannt. Der Name leitet sich vom afrikanischen Kap Zibibb ab, angeblich brachten die Phönizier diese Sorte aus Ägypten nach Süditalien.
Wichtige Anbauländer sind:
- Chile mit ca. 7.800 Hektar im Jahr 2006, davon ca. 6.030 für Wein, 1.770 für Pisco. Wichtigste Anbauregion ist dabei die Región del Bío-Bío.[1]
- Marokko mit ca. 5.000 Hektar
- Australien mit ca. 3.584 Hektar
- Frankreich mit ca. 2.679 Hektar Rebfläche (Stand 2007, Quelle ONIVINS [2], [3])
- Spanien mit ca. 2.543 Hektar
- Südafrika mit ca. 2.427 Hektar, Tendenz stark fallend [4]
- Griechenland mit ca. 2.091 Hektar
- Türkei mit ca. 2.000 Hektar
- Italien mit ca. 1.251 Hektar
- Portugal mit ca. 1.108 Hektar
- Tunesien mit ca. 1.000 Hektar
Inhaltsverzeichnis
Abstammung
Eine im Jahr 2010 veröffentlichte Studie legt den Schluss nah, das die Rebsorte Muscat d'Alexandrie eine natürliche Kreuzung der Rebsorten Muscat blanc à petits grains und Axina a tres bias ist [5].
Synonyme
Aufgrund der weiten Verbreitung ist die Liste der Synonyme ausgesprochen lang. Muscat d’Alexandrie ist auch unter den Namen Acherfield’s early muscat, Aggliko, Albillo de Toro, Aleksandrijski Muskat, Alexander Muskat, Alexandriai Muskotály, Alexndria Frontignan, Alexandriski muscat, Anglico, Angliko, Apostoliatiko, Argelino, Augibi; Augibi Blanc, Augibi de Muscat, Augibi Muscat, Augihi muscat, Bowood Muscat, Broccula, Cabas à la Reine, Charlesworth tokay, Chasselas musqué, Cibeben Muskateller, Cibib, Cibib muskatani bijeli, Damascener weiß Muscat, Damaszkuszi muskotály, Daroczy musko, Englesiko, Escholada superba, Gerosolimitana Bianca, Gordo, Gris de Muscat, Hanepoot (Bezeichnung in Südafrika), Hbiqui, Isidori, Iskenderiye Misketi, Iskendiriye Misketi, Jubi, Jubi blanc, Kabridja, Kabrija, Kalabrija, Lexia, Málaga, Málaga Blanc, Malakay, Meski, Moscatel bianco, Moscatel de Alejandria, Moscatel de Chipiona, Moscatel de España, Moscatel de Grano Gordo, Moscatel de Jesus, Moscatel de Lanzarote, Moscatel de Málaga, Moscatel de Samso, Moscatel de Setúbal, Moscatel de Valencia, Moscatel Flamenco, Moscatel Gordo oder Moscatel Gordo Blanco, Moscatel gorron, Moscatel groso, Moscatel Real, Moscatel Roma oder Moscatel Romano, Moscatel ulmancia, Moscatellone, Moscatelon, Moscato di Alessandria, Moscato di Calabria, Moscato di Pantellaria, Moscato di Pantelleria, Moscato Gordo, Moschato Alexandrias, Moschato Limnou, Muscat à gros grains, Muscataiu, Muscat bowood, Muscat caminada, Muscat candia, Muscat croquant, Muscat d’Alesandrie, Muscat d’Alexandrie blanc, Muscat d’Alexandrie de Raf-Raf, Muscat d’Espagne, Muscat de Caminada, Muscat de Jerusalem, Muscat de Kelibia, Muscat de Raf-Raf, Muscat de Rivesaltes, Muscat de Roma, Muscat de Rome, Muscat de Sagunto, Muscat de Salé, Muscat Escholata, Muscat Flame, Muscat Gardo, Muscat Gordo blanco, Muscat grèc, Muscat llansa, Muscat of Alexandria, Muscat primavais, Muscat romain, Muscat Tynningham, Muscataiu, Muskatdamascener weiß, Muscatellone di espagna, Muscato romano, Muskat etolyata, Maskat Krupni, Muskat Mali, Muskat rapski, Muskat Veliki,Pais myuske, Panse muscade, Panse muscat, Panse musquée, Paradisia, Pasa de Málaga, Pascal muscat, Passe muscat, Raisin de Málaga, Raisin du Husaco, Roode Hanepoot, Ryton muscat, Salamanca, Salamanna, Salamanna bianca, Salamonica, Seralamanna, Smirnai szagos, Tamâioasa de Alexandria, Tokay musqué, Tottenham Park muscat, Tynningham muscat, Uva aceituna, Vanille raisin, White Hanepoot, White muscat of Alexandria, White muscat of Lunel, White romain, Zibebenmuscateller weiß, Zibibbo, Zibibbo blanco, Zibibbo de Pantellaria, Zibibbu, Zibibbu di Sicilia,Zihibbo, Zihibbo di Marcellinaria, Zihibbo di Milazzo, Zihibbo di Pantellaria, Zihibbo di Termini, Zihibbo di Trapani, Zihibbo hianco moscato und Zihibbu di Sicilia bekannt.
Einzelnachweise
- ↑ CATASTRO VITICOLA NACIONAL 2006 (PDF), vom SAG Chile, Veröffentlicht 2007, in spanischer Sprache
- ↑ LES CEPAGES BLANCS DANS LE VIGNOBLE (PDF), Statistik zu weißen Rebsorten je Großregion, Teil 1, Veröffentlichung des OFFICE NATIONAL INTERPROFESSIONNEL DES FRUITS, DES LEGUMES, DES VINS ET DE L’HORTICULTURE – kurz ONIVINS, Stand 2008
- ↑ LES CEPAGES BLANCS DANS LE VIGNOBLE (PDF), Statistik zu weißen Rebsorten je Großregion, Teil 2, Veröffentlichung des OFFICE NATIONAL INTERPROFESSIONNEL DES FRUITS, DES LEGUMES, DES VINS ET DE L’HORTICULTURE – kurz ONIVINS, Stand 2008
- ↑ Southafrican Wine Industry Statistics, Veröffentlicht im Juni 2008
- ↑ The SSR-based molecular profile of 1005 grapevine (Vitis vinifera L.) accessions uncovers new synonymy and parentages, and reveals a large admixture amongst varieties of different geographic origin, von Guido Cipriani • Alessandro Spadotto • Irena Jurman • Gabriele Di Gaspero • Manna Crespan • Stefano Meneghetti • Enrica Frare • Rita Vignani • Mauro Cresti • Michele Morgante • Mario Pezzotti • Enrico Pe • Alberto Policriti • RaVaele Testolin, veröffentlicht in Theoretical and Applied Genetics, Volume 121, Number 8, Seiten 1569-1585, Veröffentlichung vom 6.August 2010.
Weblinks
- Muscat d’Alexandrie in der Datenbank Vitis International Variety Catalogue des Instituts für Rebenzüchtung Geilweilerhof.
Literatur
- Jancis Robinson: Das Oxford Weinlexikon, 3. überarbeitete Ausgabe. 1. Auflage. Gräfe und Unzer Verlag, München, 2007, ISBN 978-3-8338-0691-9.
- Pierre Galet: Dictionnaire encyclopédique des cépages. 1. Auflage. Hachette Livre, 2000, ISBN 2-0123633-18.
Wikimedia Foundation.