- Musik-Museum Monschau
-
Das Musik-Museum Monschau im Monschauer Ortsteil Imgenbroich an der Bundesstraße 258 ist eine Ausstellung von mechanischen bzw. selbstspielenden Musikinstrumenten.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Aufgrund einer privaten Initiative wurde in den Jahren 2007 bis 2009 das Gebäude der ehemaligen „Alten Molkerei“ aus privaten Mitteln saniert und umgebaut. Das 2009 eröffnete Museum präsentiert auf über 700 m² einen Querschnitt durch die Entwicklungsgeschichte selbstspielender Musikinstrumente aus drei Jahrhunderten.
Ausstellung
Im Museum sind während einer Führung eine Vielzahl restaurierter Instrumente real in Betrieb zu sehen und zu hören. In der eingegliederten Museumswerkstatt wird auf historischen Maschinen demonstriert, wie einst Musik von der Partitur in ein gelochtes Papierband umgesetzt wurde. Daneben wird gezeigt, wie mit heutiger Computertechnik alte Originalrollen gescannt und neu gestanzt werden. In der Ausstellung befindet sich ebenfalls eine Sammlung von ca. 4500 Notenrollen für verschiedenste Systeme.
Die Instrumente
Zu den Exponaten zählt eine Trompetenorgel Style 18 der Firma DeKleist, North Tonawanda, New York, das wohl einzige spielbereite Exemplar dieser Art in Europa. Im Obergeschoss sind im Konzertsaal zur Zeit vier unterschiedliche Reproduktions-Systeme ausgestellt. Diese Instrumente ermöglichen die originalgetreue Wiedergabe von historischen Aufnahmen einstiger Pianisten und Komponisten. Ein besonders seltenes „DUCA“-Kabinett-Piano der Firma J. D. Philipps aus Frankfurt, ein Steinway-„Vertigrand“-Klavier mit einem Welte-Mignon-Einbau aus dem Jahr 1907, ein Welte-Vorsetzer, ein Aeolian Weber Duo-Art-Flügel sowie ein Hardman Welte Licensee-Flügel können vorgeführt werden.
In der Sammlung befinden sich auch große Instrumente wie das Orchestrion der Fa. Imhof & Mukle aus Vöhrenbach, Modell Badenia II. Gegenwärtig wird eine Duo-Art-Konzertorgel der Fa. Aeolian, New Jersey für die bereits vorbereitete Orgelkammer restauriert. Diese Orgel mit ca. 1.200 Pfeifen war ursprünglich im Kaufhaus Harrods in London installiert. Weiterhin wartet die Hupfeld-Phonoliszt-Violina, ein selbstspielendes Piano mit drei Geigen der Fa. Hupfeld aus Leipzig auf die Wiederherstellung.
Weblinks
50.5692296.263839Koordinaten: 50° 34′ 9″ N, 6° 15′ 50″ OKategorien:- Musikmuseum
- Museum in der Städteregion Aachen
- Musikautomatentechnik
- Monschau
- Museum in der Eifel
Wikimedia Foundation.