- Monschau
-
Wappen Deutschlandkarte 50.556.25517Koordinaten: 50° 33′ N, 6° 15′ OBasisdaten Bundesland: Nordrhein-Westfalen Regierungsbezirk: Köln Kreis: Städteregion Aachen Höhe: 517 m ü. NN Fläche: 94,62 km² Einwohner: 12.443 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 132 Einwohner je km² Postleitzahl: 52156 Vorwahl: 02472 Kfz-Kennzeichen: AC Gemeindeschlüssel: 05 3 34 020 LOCODE: DE MOU NUTS: DEA25 Stadtgliederung: 7 Stadtteile Adresse der
Stadtverwaltung:Laufenstraße 84
52156 MonschauWebpräsenz: Bürgermeister: Magga Ritter (CDU) Lage der Stadt Monschau in der Städteregion Aachen Monschau ['mɔn.dʒaʊ̯] (bis 1918 Montjoie, am 9. August 1918 Änderung des Namens durch kaiserlichen Erlass in Monschau) ist eine Stadt an der Rur in der Eifel. Sie liegt in Nordrhein-Westfalen, Bundesrepublik Deutschland, und gehört zur Städteregion Aachen. Die Stadt liegt zwischen den Berghängen des Naturparks Hohes Venn-Eifel in der Rureifel, die ihren Namen von dem Fluss Rur trägt. Sehenswert ist vor allem das Rote Haus, der ehemalige Stammsitz der Textilindustriellen-Familie Scheibler (vergleiche Łódź und Carl Wilhelm Scheibler).
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Nachbarorte sind Simmerath, Schleiden, Hellenthal und die belgischen Orte Eupen, Weismes, Bütgenbach, Büllingen.
Klima
Der Jahresniederschlag beträgt 1222 mm und liegt damit im oberen Zehntel der von den Messstellen des Deutschen Wetterdienstes erfassten Werte. Über 93 % zeigen niedrigere Werte an. Der trockenste Monat ist der September; am meisten regnet es im Dezember. Im niederschlagreichsten Monat fällt ca. 1,8mal mehr Regen als im trockensten Monat. Die jahreszeitlichen Niederschlagschwankungen liegen im oberen Drittel. In über 86 % aller Orte schwankt der monatliche Niederschlag weniger.
Stadtgliederung
Seit 1972 besteht die Stadt Monschau aus den Ortsteilen
- Höfen mit 2054 Einwohnern (31. Dezember 2006)
- Imgenbroich mit 2010 Einwohnern (31. Dezember 2006)
- Kalterherberg mit 2432 Einwohnern (31. Dezember 2006)
- Konzen mit 2428 Einwohnern (31. Dezember 2006)
- Monschau mit 1696 Einwohnern (31. Dezember 2006)
- Mützenich mit 2237 Einwohnern (31. Dezember 2006)
- Rohren mit Widdau mit 741 Einwohnern (31. Dezember 2006)
Geschichte
1198 wurde der Name Monschau (Mons Ioci) zum ersten Mal erwähnt, die genaue Herkunft des Namens ist nicht feststellbar. Urkundlich wurden über die Jahre unterschiedliche Namen beziehungsweise Schreibweisen erwähnt, Beispielsweise: 1225 de Munioy, 1226 Monjoje, 1248 de Monsyoge, 1251 de Můns Yoia, 1279 de Munzoyge, 1338 de Muynzie, 1354 de Monyou, 1364 zu Moynschawe, 1384 Monzwauwe, 1429 zu Monschauwe. Vor der Umbenennung durch kaiserlichen Erlass Wilhelms II. 1918 in Monschau hieß der Ort Montjoie.
Vermutlich zu Beginn des 13. Jahrhunderts wurde die Monschauer Burg als Castrum in Munioie durch die Herzöge von Limburg errichtet und im 14. Jahrhundert weiter ausgebaut. Sie liegt über dem Rurtal, dort wo der Laufenbach in die Rur mündet. Heute befindet sich in der renovierten Burg die ältere der beiden Jugendherbergen Monschaus.
1352 bekam Montjoie Stadtrechte. Die Herrschaft Montjoie ging nach dem Tode Johann III. von Schönforst-Montjoie 1433 an das Herzogtum Jülich über.
Im Jahr 1596 wurde in Montjoie eine Leprakolonie eingerichtet.[2]
Die Stadtbevölkerung vergrößerte sich im Dreißigjährigen Krieg durch eine Flut von protestantischen deutschsprachigen Flüchtlingen und Tuchmachern auf der Suche nach Religionsfreiheit.
Am 1. Januar 1972 wurden die bisher selbständigen Gemeinden Höfen, Imgenbroich, Kalterherberg, Konzen, Mützenich und Rohren in die Stadt Monschau eingegliedert.[3]
Textilindustrie
Als Begründer der Monschauer Feintuchproduktion gilt der am Ende des 16. Jahrhunderts wegen der Begleitumstände der Aachener Religionsunruhen von dort ausgewanderte protestantische Tuchmacher Arnold Schmitz, der im sogenannten Schmitz'schen Hof an der Rur die ersten Feintuche in der Stadt herstellte. Diese benötigten allerdings, im Unterschied zu den bis dahin in Heimarbeit im Umland hergestellten groben Tuchen, Wolle von besserer Qualität, die von auswärts importiert werden musste. Dafür ließ sie sich europaweit exportieren und bot den Fabrikanten große Gewinne. Der aus dem bergischen Land zugezogene protestantische Pfarrersohn Johann Heinrich Scheibler führte schließlich die Textilindustrie der Stadt im 18. Jahrhundert zu ihrem Höhepunkt. Noch heute sichtbares Symbol dieser Blütezeit ist das von der Fabrikantenfamilie Scheibler um 1760 erbaute prachtvolle rote Haus. Es vereint die Funktionen als den Ort dominierendes repräsentatives Wohnhaus, Kontor, Lager und Fabrikationsgebäude am Zufluss des Laufenbachs in die Rur. Die Scheiblers importierten ihre Wolle von spanischen Merinoschafen über Antwerpen und Rotterdam. Zum Niedergang der Textildindustrie im 19. Jahrhundert trugen die preußische Zollpolitik und der verspätete Anschluss der Stadt an das Eisenbahnnetz bei. Die letzte Textilfabrik in Monschau war die Streichgarnspinnerei Rheinische Wollwerke Monschau, die 1982 den Betrieb einstellte. In den Gebäuden am Burgau sind heute der Monschauer Handwerkermarkt, eine „römische“ Glashütte und das Monschauer Stadttheater untergebracht.[4]
Kreisstadt Monschau
Von 1815 bis 1971 war Monschau Kreisstadt des aufgelösten Kreises Monschau; dieser gehörte zum ebenfalls aufgelösten Regierungsbezirk Aachen (siehe Aachen-Gesetz).
Politik
Stadtrat
Bei der Kommunalwahl 2009 ergab sich folgendes amtliches Endergebnis:
Parteien und Wählergemeinschaften Sitze Anteil CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 18 54,4 % SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 6 19,7 % Grüne B'90/ Grüne 4 11,0 % FDP Freie Demokratische Partei 2 7,3 % Linke Die Linke. 1 4,4 % BF 21 Bürgerforum 21 (Freie Wähler) 1 3,2 % Gesamt 32 100 % Die CDU hat seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs die absolute Mehrheit im Stadtrat.
Das Bürgerforum 21 und Die Linke bilden derzeit eine gemeinsame Fraktion.
Bürgermeister
Gleichzeitig mit der Kommunalwahl 2009 fand die Direktwahl des Bürgermeisters statt, bei der sich Magareta „Magga“ Ritter (CDU) mit 52,4 % der abgegebenen Stimmen gegen ihre Gegenkandidaten von SPD, Grünen und FDP durchsetzte.
Städtepartnerschaft
Monschau unterhält seit 1975 eine Städtepartnerschaft mit Bourg-Saint-Andéol (Frankreich).
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
- Rotes Haus, Stiftung-Scheibler-Museum: Bürgerliche Wohnkultur zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert. 1768 wurde das Doppelhaus fertiggestellt. Johann Heinrich Scheibler (1705–1765), der Eigentümer, hatte die Monschauer Tuchindustrie zur höchsten Blüte gebracht. Die linke Hälfte ist das Wohnhaus „Zum goldenen Helm“, die rechte Seite das Kontorhaus „Zum Pelikan“. Glanzstück der Ausstattung ist die durch drei Etagen führende Holztreppe im Wohnhaus. Das Monschauer Bürgerhaus war im Zeitalter der Manufaktur gleichzeitig Produktionsstätte. Meist handelt es sich um Fachwerkbauten von zwei bis vier Geschossen auf hohem Bruchsteinuntergeschoss. Auf der Wetterseite befand sich häufig eine waagerechte Verbretterung in Silbergrau mit verzierten Streben an den Giebeln. Oft sind ganze Wände verschiefert.
- Caffee-Rösterei Wilhelm Maassen, gegründet 1862. Dort wird Kaffee in alter Familientradition auf einem alten PROBAT-Trommelröster geröstet. Man kann beim Rösten zusehen.
- Felsenkeller Brauerei-Museum: 150 Jahre Braukunst im historischen Monschauer Brauhaus, Sammlung alter Brauereigeräte
- Historische Senfmühle, erbaut 1882
- Druckerei-Museum Weiss im Ortsteil Imgenbroich
- Musik-Museum Monschau im Ortsteil Imgenbroich. Ausstellung von selbstspielenden Musikinstrumenten aus drei Jahrhunderten.
Bauwerke
Monschau besitzt über 200 denkmalgeschützte Bauwerke, so dass hier nur eine Auswahl genannt werden kann.
- Burg Monschau
- Die klassizistische Evangelische Kirche stammt aus dem Jahr 1787. Auf der Kirchturmspitze findet sich statt eines Hahnes ein Schwan, was im Rheinland eine Seltenheit darstellt.
- Das Rote Haus der Tuchfabrikantenfamilie Scheibler ist heute als Museum zugänglich. Es ist ein Doppelhaus und wurde 1768 fertiggestellt. Johann Heinrich Scheibler (1705–1765), der Eigentümer, hatte die Monschauer Tuchindustrie zur höchsten Blüte gebracht. Die linke Hälfte ist das Wohnhaus und heißt „Zum goldenen Helm“, die rechte Seite ist Kontorhaus und heißt „Zum Pelikan“. Glanzstück der Ausstattung ist die durch drei Etagen führende Holztreppe im Wohnhaus.
- Haus Troistorff wurde vom Aachener Architekten Jakob Couven 1783 für das Ehepaar Troistorff als repräsentatives Stadthaus erbaut.
Regelmäßige Veranstaltungen
Die Stadt hat sich bemüht, durch Veranstaltungen Monschau noch attraktiver zu machen. Weit über die Umgebung bekannt ist die Hauptattraktionen im Monschauer Jahr, die Monschau Klassik auf der Monschauer Burg, sowie der Monschauer Weihnachtsmarkt, der alljährlich von zehntausenden Gästen besucht wird.
Überregionaler Sport
Zu zwei Terminen im sehr zeitigen Frühjahr treffen sich Kanuten seit etwa 50 Jahren in Monschau zu internationalen Veranstaltungen, einem Slalom und einem Wildwasserrennen. Letzteres ist das nördlichste in Deutschland. Die Termine im Frühjahr resultieren daraus, dass nur zu diesem Zeitpunkt der Wasserstand in der Rur die Rennen zulässt. Zusätzlich wird in der Regel Wasser aus der Perlenbachtalsperre abgelassen, um den Pegelstand zu erhöhen. Künstliche Hindernisse im Fluss erhöhen die Schwierigkeiten zusätzlich.
Überregional bekannt ist der Monschau-Marathon über 760 Höhenmeter, der im August stattfindet.
Von 1948 bis 1952 fand in Monschau das innerstädtische Burgringrennen statt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Die Stadt ist mit regionalen Buslinien mit Aachen und Eupen verbunden und gehört dem Aachener Verkehrsverbund an. Die ehemals bedeutende Vennbahn und mit ihr der Monschauer Bahnhof sind stillgelegt.
Tourismus
Monschau, das sich seit 1996 Luftkurort nennen darf, zieht mit seiner pittoresken Verwinkeltheit vor allem in den warmen Monaten Touristenströme an. Inmitten der mittelalterlichen Stadtanlage, die vom Flüsschen Rur durchzogen wird, dominieren schieferverkleidete Häuser und Fachwerkbauten mit Cafés, Gaststätten oder Kunsthandwerks- und Souvenirläden. Parkplätze sind um den Stadtkern herum angelegt. Die Stadt ist Mitglied im Arbeitskreis Historische Stadtkerne Nordrhein-Westfalens.
Sonstiges
Auf dem Gebiet der Stadt sind zahlreiche Bunkerruinen und Panzersperren des ehemaligen Westwalles zu finden.
Unter der 1966 fertiggestellten Monschauer Elwin-Christoffel-Realschule befindet sich als Relikt des Kalten Krieges ein Notkrankenhaus mit 400 Betten.
Der Bundesnachrichtendienst (BND) betrieb im Ortsteil Höfen eine Abhöranlage unter dem Decknamen Bundesstelle für Fernmeldestatistik. Hier wurde zu der Zeit, als Bonn Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland war, Funkverkehr von Botschaften aus dem Ostblock abgehört. Im Oktober 2009 wurde damit begonnen, die Sendemasten abzubauen.[5]
Söhne und Töchter der Stadt
- Ernst Baurmann (1887–1944), Arzt und Kunstmaler
- Elwin Bruno Christoffel (1829–1900), deutscher Mathematiker
- Ludwig Mathar (1882–1958), deutscher Schriftsteller
- Rebecca Mir (* 1991), Model
- Karl von Monschau (* 1944), Bildender Künstler und Ausstellungskurator
- Wilhelm Mundy (1742-1805), Textilfabrikant
- Johann Heinrich Offermann (1748-1793), Textilfabrikant
- Carl Reuter (1900–1979), Politiker (NSDAP)
- Bernhard Georg von Scheibler (1724–1786), Tuchfabrikant in Monschau, Hagen und Herdecke
- Carl Wilhelm Scheibler (1820–1881), Industrieller in Łódź
- Friedrich von Scheibler (1777–1824), Tuchfabrikant in Iserlohn, Maire von Iserlohn
- Helmuth Scheibler (1882–1966), Chemiker und Hochschullehrer an der TU Berlin
- Johann Heinrich Scheibler, (1705–1765), Tuchfabrikant und Erbauer des Roten Hauses
- Johann Heinrich Scheibler, (1777–1837), Samt- und Seidenfabrikant in Krefeld, Musiktheoretiker
- Ludwig Scheibler (1848–1921), Kunsthistoriker und Direktor des Wallraf-Richartz-Museum in Köln
- Walter Scheibler (1880–1965), Bürgermeister der Stadt Monschau
- Paul Siebertz (1915–1997), akademischer Kunstmaler
- Mario Theissen (* 1952), BMW-Motorsport-Direktor
- Christian Urhan (1790–1845), Violinist, Organist und Komponist
- Vincent Weber (1902–1990), Maler
- Hans Georg Weiss (1927–2008), Unternehmer und Politiker
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Amtliche Bevölkerungszahlen. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 27. Juni 2011. (Hilfe dazu)
- ↑ Mittelalterliche Leprosenhäuser im heutigen Nordrhein-Westfalen
- ↑ Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.
- ↑ Christoph Wendt: Monschau – Idylle zwischen Fels und Fachwerk. Aachen 1995, S. 66ff.
- ↑ Aachener Nachrichten: Höfen: Geheimdienst löst seinen Horchposten auf, 21. Oktober 2009
http://www.lepramuseum.de/doku-nrw.htm
Literatur
- Christoph Wendt: Monschau – Idylle zwischen Fels und Fachwerk. Aachen 1995.
- Walter Pippke, Ida Pallhuber: Die Eifel. 2. Auflage. Köln 1984 (DuMont Kunst-Reiseführer), S. 42, Farbtafel 13, Abb. 27.
Weblinks
Commons: Monschau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Website der Stadt Monschau
- alle relevanten Daten
- Rheinische Industriekultur: Monschau
- Website Ortsteil Höfen
- Website Ortsteil Kalterherberg
- Website Ortsteil Mützenich
- Links zum Thema Monschau im Open Directory Project
Städte und Gemeinden in der Städteregion AachenAachen | Alsdorf | Baesweiler | Eschweiler | Herzogenrath | Monschau | Roetgen | Simmerath | Stolberg (Rhld.) | Würselen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Monschau — Slate roofs of Monschau town centre and castle. The castle s courtyard in preperation for Monschau Open Air Klassik music festival … Wikipedia
Monschau — (Leykaul,Бельгия) Категория отеля: Адрес: 4750 Leykaul, Бельгия Описание … Каталог отелей
Monschau — (German), Montjoie (French) … Names of cities in different languages
Monschau — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Monschau peut désigner: Christian Monschau, joueur puis entraineur français de basket ball Jean Luc Monschau, entraineur français de basket ball Montjoie… … Wikipédia en Français
Monschau — Mọnschau, bis 1918 Montjoie [mɔ̃ ʒwa], Stadt im Kreis Aachen, Nordrhein Westfalen, nahe der belgischen Grenze am Ostfuß des Hohen Venns im burgenreichen Engtal der Rur, 440 650 m über dem Meeresspiegel, 13 400 Einwohner; Fremdenverkehr. … … Universal-Lexikon
Monschau — Original name in latin Monschau Name in other language Mondjoye, Monschau, Monshau, Montjoie, meng shao, mnshaw, Моншау State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.55462 latitude 6.24001 altitude 418 Population 12945 Date 2012 11 23 … Cities with a population over 1000 database
Monschau-Marathon — Veranstalter TV Konzen 1922 e.V. Termin August erster Lauf 1977 Website monschau marathon.de Der Monschau Marathon ist ein Marathonlauf, der seit 1977 jährlich im August im Umland der Stadt Monschau, gelegen in der Nordeifel nahe der belgischen… … Deutsch Wikipedia
AG Monschau — Monschau ist Sitz des Amtsgerichts Monschau, welches für die Stadt Monschau und die Gemeinde Simmerath im südlichen Kreis Aachen zuständig ist. In dem 206 km² großen Gerichtsbezirk leben rund 28.400 Menschen. Nachbaramtsgerichte sind Aachen,… … Deutsch Wikipedia
Amtsgericht Monschau — Monschau ist Sitz des Amtsgerichts Monschau, welches für die Stadt Monschau und die Gemeinde Simmerath in der südlichen Städteregion Aachen zuständig ist. In dem 206 km² großen Gerichtsbezirk leben rund 28.400 Menschen. Nachbaramtsgerichte sind… … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Monschau — Die Liste der Baudenkmäler in Monschau enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Monschau im Städteregion Aachen in Nordrhein Westfalen (Stand: Oktober 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Stad … Deutsch Wikipedia