Musikantenscheune

Musikantenscheune

Die Musikantenscheune war eine ARD-Montagabendshow im deutschen Fernsehen, die von Petra Kusch-Lück moderiert wurde.

Geschichte

1995 entwickelte der damalige Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg (ORB) ein neues Unterhaltungsformat für sein Hauptabendprogramm. Dieses wurde dann in den öffentlich-rechtlichen Muttersender Das Erste übernommen. In der Regie von Jochen Jänicke wurde die Show acht Jahre lang regelmäßig auf Schloss Diedersdorf, einem Landgut zwischen Großbeeren und Schönefeld im Land Brandenburg aufgezeichnet.

Die Interpreten entstammten der volkstümlichen Musikszene und des deutschen Schlagers. Im Laufe der Zeit traten dort u.a. Stefanie Hertel, Roland Neudert, Angela Wiedl, Mara Kayser, die Klostertaler, Edith Prock, die Geschwister Hofmann, Maria und Margot Hellwig und Dagmar Frederic auf.

Aufsehen erregte der Auftritt von Hape Kerkeling als Travestiesängerin Helga mit den Wildecker Herzbuben für seine SAT.1-Sendung Darüber lacht die Welt. Darin wurde die Moderatorin Kusch-Lück „vor laufender Kamera sozusagen mit versteckter Kamera“ überrascht. Es gab vier CD-Kollektionen der Musikantenscheune, in denen die aktuellen Hits der dort aufgetretenen Stars präsentiert wurde. 2001 gab es Medienberichte, wonach dem Aufzeichnungsort Schloß Diedersdorf durch den Fluglärm vom benachbarten Großflughafen Schönefeld das Aus drohte. Dies hatte dann aber keine gravierenden Auswirkungen auf den Sendeablauf.

2003 stellte die ARD die Show ein. Hatten im Jahr 2000 noch rund 5 Millionen TV-Zuschauer regelmäßig eingeschaltet, sank im Zuge der allgemein stagnierenden Quote bei Musiksendungen die Zahl der eingeschalteten Geräte auf rund 3,5 Millionen.

Als Ersatz für die Show wurde der Musikantendampfer des neugegründeten rbb-Fernsehens geschaffen, der im Sommer 2003 auf Sendung ging. Petra Kusch-Lück, die ursprünglich auch für dieses Format Moderatorin sein sollte, präsentierte die Musikantenscheune als Live-Veranstaltung vor Ort noch bis Ende Dezember 2007, ehe sie sich neuen Projekten widmete.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bresan — Uta Bresan (* 9. März 1965 in Dresden) ist eine deutsche Schlagersängerin und Moderatorin. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Diskografie 2.1 Singles 2.2 Alben …   Deutsch Wikipedia

  • Brigitte Traeger — Brigitte Traeger, (* 25. April 1973 in Waldkirch, Gemeinde Georgenberg, Landkreis Neustadt an der Waldnaab) ist eine deutsche Sängerin der volkstümlichen Musik. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 Erfolgstitel …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-FS — Der Deutsche Fernsehfunk (DFF), von 1972 bis 1990 Fernsehen der DDR (DDR FS), war das staatliche Fernsehen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1950 bis 1956 – Vom Fernsehzentrum zum DFF 1.2 1956 bis 1972 – Vom DFF zum DDR Fernsehen …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Fernsehen — Der Deutsche Fernsehfunk (DFF), von 1972 bis 1990 Fernsehen der DDR (DDR FS), war das staatliche Fernsehen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1950 bis 1956 – Vom Fernsehzentrum zum DFF 1.2 1956 bis 1972 – Vom DFF zum DDR Fernsehen …   Deutsch Wikipedia

  • DDR F 1 — Der Deutsche Fernsehfunk (DFF), von 1972 bis 1990 Fernsehen der DDR (DDR FS), war das staatliche Fernsehen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1950 bis 1956 – Vom Fernsehzentrum zum DFF 1.2 1956 bis 1972 – Vom DFF zum DDR Fernsehen …   Deutsch Wikipedia

  • DFF 1 — Der Deutsche Fernsehfunk (DFF), von 1972 bis 1990 Fernsehen der DDR (DDR FS), war das staatliche Fernsehen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1950 bis 1956 – Vom Fernsehzentrum zum DFF 1.2 1956 bis 1972 – Vom DFF zum DDR Fernsehen …   Deutsch Wikipedia

  • DFF 2 — Der Deutsche Fernsehfunk (DFF), von 1972 bis 1990 Fernsehen der DDR (DDR FS), war das staatliche Fernsehen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1950 bis 1956 – Vom Fernsehzentrum zum DFF 1.2 1956 bis 1972 – Vom DFF zum DDR Fernsehen …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Fernsehfunk — Der Deutsche Fernsehfunk (DFF) – zwischen 1972 und 1990 unter dem Namen Fernsehen der DDR (DDR FS) – war das staatliche Fernsehen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1950 bis 1956 – Vom Fernsehzentrum zum DFF 1.2 1956 …   Deutsch Wikipedia

  • Fernsehen der DDR — Der Deutsche Fernsehfunk (DFF), von 1972 bis 1990 Fernsehen der DDR (DDR FS), war das staatliche Fernsehen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1950 bis 1956 – Vom Fernsehzentrum zum DFF 1.2 1956 bis 1972 – Vom DFF zum DDR Fernsehen …   Deutsch Wikipedia

  • Gerd-Christian Biege — Gerd Christian (eigentlich Gerd Christian Biege, * 16. Juli 1950 in Greifswald) ist ein deutscher Schlagersänger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Diskografie 2.1 Single 2.2 CD 3 Weblink …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”