- MÁV-Baureihe V55
-
MÁV-Baureihe V55 Nummerierung: V55.001–012 Anzahl: 12 Hersteller: Ganz & Cie, MAVAG, Budapest Baujahr(e): 1950-1957 Ausmusterung: 1967 Achsformel: Bo'Co' Bauart: Kandó Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 14.600 mm Höhe: 4.650 mm Breite: 3.000 mm Drehzapfenabstand: 7.350 mm Drehgestellachsstand: 2.500 mm (Bo´)
3.500 mm (Co´)Dienstmasse: 89,6 t Reibungsmasse: 89,6 t Radsatzfahrmasse: 18 t Höchstgeschwindigkeit: 125 km/h Dauerleistung: 2.354 kW Anfahrzugkraft: 240 kN Stundenzugkraft: 160 kN Treibraddurchmesser: 1.040 mm Stromsystem: 15 kV 50 Hz Stromübertragung: mit Phasen- und Periodenumformer Anzahl der Fahrmotoren: 5 Antrieb: Einzelachsantrieb Bauart Tatzlager Bremse: Handbremse
DruckluftbremseZugbremse: KNORR Besonderheiten: letzte serienmäßige Lokomotive Bauart Kandó und mit Einzelachsantrieb Die MÁV-Baureihe V55 war die letzte nach dem System Kandó und eine einzelachsangetriebene serienmäßig gebaute elektrische Lokomotive der ungarischen Staatsbahn MÁV.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die ab 1932 hergestellten Lokomotiven der Bauart Kandó, die V40 und die V60, hatten sich im Betrieb bewährt. Nach mehreren Jahren trat allerdings ein erhöhter Verschleiß der Treib- und Kuppelstangen auf. Daher entschloss sich die MAV, auch den Anregungen aus dem Ausland folgend, zur Entwicklung von einzelachsangetriebenen elektrischen Lokomotiven.
Die Kernpunkte der Entwicklungsarbeiten lagen in dem Problem, dass die Fahrmotoren nun einen kleineren Rauminhalt als der große Fahrmotor hatten. Dadurch war es nicht mehr möglich, die wirtschaftlichen Synchrondrehzahlen der Motoren durch entsprechende Polzahlen zu regeln. Dadurch wurde versucht, die angemessene Frequenz des Speisestromes für die Traktionsmotoren jeweils zu ändern. Dieses wurde durch einen zusätzlichen Periodenumformer erreicht, so dass die Hauptbaugruppen der neuen Lokomotive Phasenumformer, Periodenumformer und Flüssigkeitsanlasser waren.
Ein erster Versuch dieser einzelachsangetriebenen Kandó-Lokomotive entstand mit der 1939 entstandenen Versuchslokomotive V44, von der zwei Exemplare gefertigt wurden, die allerdings den 2. Weltkrieg nicht überlebten. Erst 1950 erschienen erst zwei, dann bis 1954 weitere zehn Lokomotiven der Reihe V55 mit Phasen- sowie mit Periodenumformer. Die beiden Lieferungen unterschieden sich in kleinen Details voneinander.
Da in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts das Stromsystem bei den MAV einheitlich auf 25 kV 50 Hz umgestellt wurde, war den Lokomotiven auch kein längerer Lebenslauf beschieden. Bereits Anfang der 60er Jahre wurden die ersten Maschinen ausgemustert, besonders, weil es immer wieder Bauartänderungen und Probleme mit der Bauausführung gab. 1967 wurde mit der V55.004 die letzte Maschine dieser Gattung aus dem Dienst gezogen. Diese Lok ist gleichzeitig die einzige erhaltene Lokomotive dieser Reihe.
Technische Merkmale
Die Hauptbaugruppen der Lokomotive sind Phasenumformer, Periodenumformer und Flüssigkeitsanlasser. Phasen- und Periodenumformer liefern den jeweils optimalen Strom für die fünf Fahrmotoren für die Synchrondrehzahlen, der Flüssigkeitsanlasser reguliert die konstante Beschleunigung der Lokomotive auf die eingestellte Synchrongeschwindigkeiten 25 km/h, 50 km/h, 75 km/h, 100 km/h, 125 km/h. Den Wert der Beschleunigung konnte wie bei den anderen Kandó- Lokomotiven der Lokführer individuell einstellen.
Der Hauptrahmen der Lokomotive bestand aus mit Querträgern verbundenen Längsträgern. Der Lokomotivkasten war aus Trägern und Platten verschweißt. Das Gewicht der Lokomotive wurde auf einem zweiachsigem und einem dreiachsigem Drehgestell gelagert. Die unterschiedliche Ausführung der Drehgestelle wurde aus Gewichtsgründen gewählt. Diese Fahrzeuge besaßen keinen Drehzapfen, die Drehung des Gestells wurde durch die patentierten Gleitstützen der Bauart Ganz-Romain sichergestellt. Der in den technischen Daten angegebene Drehzapfenabstand ist also der Abstand zwischen den virtuellen Drehpunkten. Insgesamt wurde der Rahmen und der Lokkasten von 16 parallel gekoppelten Schraubenfederpaaren getragen.
Siehe auch
Literatur
- Mihály Kubinszky (Hrsg.): Ungarische Lokomotiven und Triebwagen. Akadémiai Kiadó, Budapest 1975, ISBN 963-05-0125-2.
Weblinks
Kategorie:- Triebfahrzeug (Ungarn)
Wikimedia Foundation.