Chemiker-Kalender

Chemiker-Kalender

Der Chemiker-Kalender ist ein kleines Handbuch mit physikalischen und chemischen Daten. Das 1880 erstmals von Prof. Rudolf Biedermann herausgegebene Buch ist nach dem Landolt-Börnstein und dem D'Ans Lax Taschenbuch für Chemiker und Physiker das kleinste der drei verbreiteten deutschsprachigen chemischen Tabellenwerke. Es wendet sich hauptsächlich an den praktisch arbeitenden Wissenschaftler. Trotz seines Namens hat der Chemiker-Kalender keinerlei kalendarische Funktion.

Der Chemiker-Kalender wird relativ selten aktualisiert, sodass er nicht immer dem aktuellen Stand der Forschung entspricht. Daher findet sich zum Beispiel in der letzten Auflage von 1984 noch eine kleine Tabelle mit Zehnerlogarithmen.

Bibliografische Daten der aktuellen Auflage

Chemiker-Kalender. Herausgeber Claudia Synowietz und Klaus Schäfer; 3., völlig neubearbeitete Auflage, 2. Nachdruck 1992; 656 Seiten; Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo; Springer 1984; ISBN 978-3-540-12652-2

Inhalt

Ein einführender Teil informiert über Maßeinheiten und ihre Umrechnungen, biochemische Nomenklaturfragen und Abkürzungen, Formeln einfacher geometrischer Strukturen und die relativen Atommassen der Elemente. Anschließend folgt mit fast 400 Seiten der Hauptteil der Buches, der die physikalischen Eigenschaften von Elementen, anorganischen und organischen Verbindungen aufführt. Es folgen noch Dichtetabellen von im Labor üblichen Gasen und Flüssigkeiten (Wasser, Quecksilber, Säuren, Laugen, Salzlösungen, organische Lösemittel), Tabellen mit Löslichkeiten, Dampfdrucken und thermodynamischen Daten wie Molwärmen, Normalentropien, Bildungsenthalpien usw. Der Anhang informiert schließlich über analytische Faktoren, maßanalytische Äquivalente und einiges mehr. Abgeschlossen wird das Buch von einem Sachverzeichnis und einem ausklappbaren Periodensystem.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • D'Ans Lax Taschenbuch für Chemiker und Physiker — Der D Ans Lax ist ein dreibändiges Tabellenwerk, das 1943 von Jean D Ans (1881–1969) und Ellen Lax begründet wurde. Zwischen 1983 und 2000 erschien die vierte Auflage. Bände Band 1 enthält physikalisch chemische Daten Spektroskopische Daten wie… …   Deutsch Wikipedia

  • D’Ans Lax Taschenbuch für Chemiker und Physiker — Der D’Ans Lax ist ein dreibändiges Tabellenwerk, das 1943 von Jean D’Ans (1881–1969) und Ellen Lax begründet wurde. Zwischen 1983 und 2000 erschien die vierte Auflage. Bände Band 1 enthält physikalisch chemische Daten Spektroskopische Daten wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Roland Köster (Chemiker) — Roland Köster (* 6. August 1924 in Frankfurt am Main; † 12. Juni 2009) war ein deutscher Chemiker, der bedeutende Arbeiten auf dem Gebiet der Kohlechemie, der organischen Verbindungen des Aluminiums und der organischen Verbindungen des Bors… …   Deutsch Wikipedia

  • Edmund Mach (Chemiker) — Edmund Mach (* 16. Juni 1846 in Bergamo, Königreich Lombardo Venetien; † 24. Mai 1901 in Wien) war ein österreichischer Agrikulturchemiker und Önologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Ehrungen und Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Chemikerkalender — Der Chemiker Kalender ist ein kleines Handbuch mit physikalischen und chemischen Daten. Das 1880 erstmals von Prof. Rudolf Biedermann herausgegebene Buch ist nach dem Landolt Börnstein und dem D Ans Lax Taschenbuch für Chemiker und Physiker das… …   Deutsch Wikipedia

  • D'Ans Lax — Der D Ans Lax ist ein dreibändiges Tabellenwerk, das 1943 von Jean D Ans (1881–1969) und Ellen Lax begründet wurde. Zwischen 1983 und 2000 erschien die vierte Auflage. Bände Band 1 enthält physikalisch chemische Daten Spektroskopische Daten wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Krause — Krause, 1) Karl Christian Friedrich, Philosoph, geb. 6. Mai 1781 zu Eisenberg im Altenburgischen, gest. 27. Sept. 1832 in München, studierte in Jena unter Fichte und Schelling Philosophie, habilitierte sich 1802 daselbst als Privatdozent, wurde… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eisen(II)-disulfid — Kristallstruktur Fe2+      S …   Deutsch Wikipedia

  • Термохимия — отдел химии, занимающийся превращениями внутренней энергии тел в тепло при химических процессах. Почти каждая химическая реакция связана с тем или иным тепловым эффектом: химическое превращение сопровождается или выделением, или поглощением тепла …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • 2-Hydroxybenzoesäure — Strukturformel Allgemeines Name Salicylsäure Andere Namen 2 Hydroxybenzencarbonsäure …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”