Eisen(II)-disulfid

Eisen(II)-disulfid
Kristallstruktur
Kristallstruktur von Eisen(II)-disulfid
__ Fe2+     __ S2-
Allgemeines
Name Eisen(II)-disulfid
Andere Namen

Schwefelkies, Pyrit, Markasit

Verhältnisformel FeS2
CAS-Nummer 1309-36-0

1317-66-4
12068-85-8 [1]

Kurzbeschreibung

messinggelbe Kristalle (Pyrit)
grünlichgelbe Kristalle (Markasit)

Eigenschaften
Molare Masse 119,98 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

5,00 g·cm−3[2] (Pyrit)
4,87 g·cm−3[1] (Markasit)

Löslichkeit

praktisch unlöslich in Wasser; unlöslich in verd. Säuren; lösl. in konz. HCl, HNO3[3]

Sicherheitshinweise
EU-Gefahrstoffkennzeichnung [2]
keine Gefahrensymbole
R- und S-Sätze R: keine R-Sätze
S: keine S-Sätze
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche nicht möglich

Eisen(II)-disulfid ist das Disulfid des zweiwertigen Eisens mit der Formel FeS2.

Inhaltsverzeichnis

Vorkommen

Natürlich kommt Eisen(II)-disulfid mineralisch als Pyrit oder als Markasit vor.

Gewinnung und Darstellung

Eisen(II)-disulfid kann durch Erhitzen von Eisen(II)-sulfid mit Schwefel hergestellt werden:

\mathrm{FeS + S \longrightarrow FeS_2}

Ebenso entsteht Eisen(II)-disulfid beim Überleiten von Schwefelwasserstoff H2S über Eisen(III)-oxid bei Rotglut:[4].

\mathrm{Fe_2O_3 + 4\ H_2S \longrightarrow 2\ FeS_2 + 3\ H_2O + H_2}

Eigenschaften

Pyritkristalle aus Huansala, Huánuco Dep., Peru

Reines Eisen(II)-disulfid bildet gold- bzw. messinggelbe Kristalle. In der kubischen Kristallform kommt Eisen(II)-disulfid in der Natur als Pyrit vor. Erhitzt man Pyrit, so spaltet dieser Schwefel ab und verbrennt dabei zu Schwefeldioxid SO2 und Eisen(III)-oxid Fe2O3:

\mathrm{4\ FeS_2 + 11\ O_2 \longrightarrow 2\ Fe_2O_3 + 8\ SO_2}

Es reagiert, ebenso wie Eisen(II)-sulfid, mit Säuren unter Bildung von Schwefelwasserstoff (das in diesem Falle zunächst gebildete Disulfan (H2S2) ist bei Normalbedingungen instabil und zerfällt zu H2S und Schwefel).

Verwendung

Früher wurde Eisen(II)-disulfid in großen Mengen für die Herstellung von Schwefelsäure H2SO4 verwendet. Heutzutage wird es für die Kathode der Lithium-Eisensulfid-Batterie benutzt. [5]

Einzelnachweise

  1. a b D'Ans-Lax, Taschenbuch für Chemiker und Physiker, Band 3 (1998); ISBN 3-540-60035-3
  2. a b Eintrag zu CAS-Nr. 1309-36-0 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 29.03.2009 (JavaScript erforderlich)
  3. Chemiker-Kalender; Synowietz, Schäfer; Berlin, Heidelberg, 1984, Seite 104-105
  4. Arnold F. Holleman, Nils Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie. 102. Auflage, de Gruyter, Berlin 2007, ISBN 978-3-11-017770-1, S. 1657.
  5. S. 7 (Auszug aus: Anorganische Chemie, S. 287, Pearson, 2010)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eisen(II)disulfid — Pyrit Handstück mit ineinander verwachsenen Kristallen, 11 cm lang Chemische Formel FeS2 Mineralklasse Sulfide II/D.17 30 (nach Strunz) 2.12.1.1 (nach Dana) …   Deutsch Wikipedia

  • Eisen(II)sulfid — Pyrit Handstück mit ineinander verwachsenen Kristallen, 11 cm lang Chemische Formel FeS2 Mineralklasse Sulfide II/D.17 30 (nach Strunz) 2.12.1.1 (nach Dana) …   Deutsch Wikipedia

  • Schwefel — Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Lithium-Eisensulfid-Batterie — Die Lithium Eisensulfid Batterie beziehungsweise Lithium Eisensulfid Zelle ist ein galvanisches Element und zählt zu den nicht wiederaufladbaren Lithium Batterien (Primärzellen). Die Anode (positive Elektrode) besteht aus metallischem Lithium und …   Deutsch Wikipedia

  • Eisendisulfid — Pyrit Handstück mit ineinander verwachsenen Kristallen, 11 cm lang Chemische Formel FeS2 Mineralklasse Sulfide II/D.17 30 (nach Strunz) 2.12.1.1 (nach Dana) …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenkies — Pyrit Handstück mit ineinander verwachsenen Kristallen, 11 cm lang Chemische Formel FeS2 Mineralklasse Sulfide II/D.17 30 (nach Strunz) 2.12.1.1 (nach Dana) …   Deutsch Wikipedia

  • FeS2 — Pyrit Handstück mit ineinander verwachsenen Kristallen, 11 cm lang Chemische Formel FeS2 Mineralklasse Sulfide II/D.17 30 (nach Strunz) 2.12.1.1 (nach Dana) …   Deutsch Wikipedia

  • Katzengold — Pyrit Handstück mit ineinander verwachsenen Kristallen, 11 cm lang Chemische Formel FeS2 Mineralklasse Sulfide II/D.17 30 (nach Strunz) 2.12.1.1 (nach Dana) …   Deutsch Wikipedia

  • Narrengold — Pyrit Handstück mit ineinander verwachsenen Kristallen, 11 cm lang Chemische Formel FeS2 Mineralklasse Sulfide II/D.17 30 (nach Strunz) 2.12.1.1 (nach Dana) …   Deutsch Wikipedia

  • Eisensulfide — Eisensulfid ist die Bezeichnung für mehrere chemische Verbindungen: Eisen(II) sulfid (FeS), natürlich als Mineral Pyrrhotin Eisen(II) disulfid (FeS2), natürlich in den Modifikationen Pyrit und Markasit Eisen(III) sulfid (Fe2S3) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”