Nachbestattung

Nachbestattung

Die Nachbestattung (auch Sekundärbestattung; secondary burial) ist eine in vorgeschichtlichen Grabanlagen aller Art, ab der Jungsteinzeit festgestellte, namentlich in Megalithanlagen und Hügelgräbern häufige Erscheinung.

Beschreibung

Deutlich erkennbare oberirdische Baulichkeiten und artifizielle Hügel sind (auch in späterer Zeit, oft sogar von viel späteren Kulturen) für Bestattungen, Knochen- oder Leichenbranddeponierungen (auch in Urnen) genutzt worden. Diese jüngeren Deponierungen, egal in welcher Form, nennt der Archäologe Nachbestattungen. Sie finden sich bei Grabhügeln zumeist in Bereichen, die auch aktuell überhöht worden sein können. Bei größeren Dolmen, Ganggräbern, Steinkisten etc. kommt eine zumeist zeitnähere Nachnutzung des Innenraumes (z. B durch die Kugelamphoren-Kultur), auch begleitet von Ausräumung oder Anlegung sekundärer Dielen (Megalithgräber von Hagestad), vor. Die Hügel der meist mit Erde überdeckten Megalithanlagen wurden in ähnlicher Form wie die Grabhügel nachgenutzt.

Zu unterscheiden ist die Nachbestattung von der kontinuierlichen Nutzung von Naturhöhlen, auch wenn diese in dieselbe geschichtliche Zeitspanne fällt, da es sich dabei nicht um bauliche Monumente handelt.

Literatur

  • Märta Strömberg: Die Megalithgräber von Hagestad. Zur Problematik von Grabbauten und Grabriten. Acta Archaeologica Lundensia Band 8. Bonn und Lund 1971.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nachbestattung — Nachbestattung,   Vorgeschichtsforschung: Bezeichnung für die im Verhältnis zum Zentralgrab in einem Grabhügel stratigraphisch jüngere Bestattung. Die Nachbestattung wird streng von ein oder mehrmaligen Wiederbelegungen in Kollektivgräbern… …   Universal-Lexikon

  • Nachbestattung — Nachbestattung, die invorgeschichtlichen Gräbern, namentlich Hügelgräbern, häufige Erscheinung, daß die bereits vorhandenen Hügel in späterer Zeit zu weitern Bestattungen benutzt worden sind. Die jüngern Gräber finden sich dann meist in höhern… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kugelamphoren-Kultur — Die Kugelamphoren Kultur (KAK) ist eine Kultur der Jungsteinzeit. Sie dauerte etwa von 3100 bis 2700 v. Chr.. Benannt wurde sie nach den typischen Tongefäßen mit kugelförmigem Körper, zylindrischem, meist verziertem Hals und Ösenhenkeln am… …   Deutsch Wikipedia

  • Kugelamphorenkultur — Die Kugelamphoren Kultur (KAK) ist eine Kultur der Jungsteinzeit. Sie dauerte etwa von 3100 bis 2700 v. Chr.. Benannt wurde sie nach den typischen Tongefäßen mit kugelförmigem Körper, zylindrischem, meist verziertem Hals und Ösenhenkeln am… …   Deutsch Wikipedia

  • Steinkammergrab in Züschen — Lochstein und Vorkammer des Galeriegrabes von Züschen Das Steinkammergrab von Züschen, auch hessisch westfälische Steinkiste oder Galeriegrab genannt, ist ein vorgeschichtliches archäologisches Bodendenkmal zwischen den Fritzlarer Ortsteilen… …   Deutsch Wikipedia

  • Steinkammergrab von Züschen — Lochstein und Vorkammer des Galeriegrabes von Züschen Das Steinkammergrab von Züschen, auch hessisch westfälische Steinkiste oder Galeriegrab genannt, ist ein vorgeschichtliches archäologisches Bodendenkmal zwischen den Fritzlarer Ortsteilen… …   Deutsch Wikipedia

  • Duhnen — Stadt Cuxhaven Koordinaten: 53° 53′ N …   Deutsch Wikipedia

  • Evessen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Mutterstadts — Skulptur vor dem Palatinum Büste: römischer Ursprung des Ortes Torkonstruktion mit männlichem Torso: industriebezogener Standort und Männer durch Flachs Hechel laufende Frau: Frauen und Flachsanbau Das Großdorf Mutterstadt in der historischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Linzgau — Der Linzgau am Bodensee Der Linzgau ist eine Landschaft im Süden Baden Württembergs. Er wird im Süden vom Bodensee und im Osten von der Schussen begrenzt und reicht im Westen etwa bis Überlingen und nördlich bis nach Pfullendorf …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”