Nadja Klier

Nadja Klier

Nadja Klier (* 1973 in Dresden) ist eine deutsche Standfotografin bei Film und Fernsehen. Sie wurde als Hauptdarstellerin in einem DEFA-Kinderfilm bekannt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Klier kam 1973 als Tochter der Theaterregisseurin Freya Klier und des Musikers Gottfried Klier in Dresden zur Welt. Sie wuchs in Ostberlin auf. Ihre Mutter hatte sie bereits Anfang der 1980er-Jahre in der Uraufführung des Theaterstücks Legende vom Glück ohne Ende von Ulrich Plenzdorf besetzt, als sie auf Anregung von Ute Lubosch zum Vorsprechen für Jürgen Brauers Kinderfilm Gritta von Rattenzuhausbeiuns eingeladen wurde. Sie überzeugte und spielte in der Adaption des Märchenromans von Bettina und Gisela von Arnim die Hauptrolle der 13-jährigen Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns. Die lebt unkonventionell in einem chaotischen Schloss mit ihren vierbeinigen Freunden, wird nach einer Intrige ihrer Faststiefmutter jedoch in ein Kloster gesteckt und sorgt dort für Unruhe. Am Ende hilft sie, den Sturz des Königs zu verhindern und wird dessen persönliche Beraterin.

Der Film wurde innerhalb von zweieinhalb Monaten gedreht und erlebte am 7. März 1985 im Berliner Kino International seine Premiere. Klier wollte zwar Schauspielerin werden und bewarb sich Anfang 1988 an der Schauspielschule Ernst Busch. Kurz vor dem Vorstellungsgespräch jedoch wurde ihre zu der Zeit wegen Kritik am Staat in Untersuchungshaft sitzende Mutter aus der DDR abgeschoben. Klier lebte zu der Zeit bei Bürgerrechtlerin Ulrike Poppe und folgte ihrer Mutter nach Westberlin, wo sie bis zur Wende lebte. Sie legte 1993 an einem Gymnasium in Berlin-Steglitz das Abitur ab und ließ sich ab 1998 beim Lette-Verein zur Fotografin ausbilden. Später illustrierte sie ein Buch ihrer Mutter über den oppositionellen DDR-Pfarrer Oskar Brüsewitz.[1] Über ihren Onkel, Regisseur Michael Klier, fand sie zur Setfotografie für Film und Fernsehen.

Der Beziehung mit Kameramann Kolja Brandt entstammt ein Sohn.

Filmografie

Als Darstellerin
Als Standfotografin

Literatur

  • Gritta von Rattenzuhausbeiuns – Nadja Klier. In: Knut Elstermann: Früher war ich Filmkind. Die DEFA und ihre jüngsten Darsteller. Das neue Berlin, Berlin 2011, ISBN 978-3-360-02114-4, S. 192–207.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Freya Klier: Oskar Brüsewitz – Leben und Tod eines mutigen DDR-Pfarrers. Bürgerbüro, Berlin 2004, ISBN 3-00-013746-7.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klier — ist der Familienname folgender Personen: Andreas Klier (* 1976), deutscher Radrennfahrer Annette von Klier (* 1963), deutsche Schauspielerin Cornelia Klier (* 1957), deutsche Ruderin Freya Klier (* 1950), deutsche Autorin und Regisseurin Gerd… …   Deutsch Wikipedia

  • Freya Klier — Freya Klier, 2008 Freya Klier liest in …   Deutsch Wikipedia

  • Filmjahr 1973 — Filmkalender ◄◄ | ◄ | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | Filmjahr 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | ► | ►► Weitere Ereignisse …   Deutsch Wikipedia

  • Gritta vom Rattenschloß — Filmdaten Deutscher Titel: Gritta von Rattenzuhausbeiuns Produktionsland: DDR Erscheinungsjahr: 1985 Länge: 78 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Gritta von Rattenzuhausbeiuns — Filmdaten Deutscher Titel Gritta von Rattenzuhausbeiuns Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Dresden — Inhaltsverzeichnis 1 Die folgenden Personen sind in Dresden geboren 1.1 bis 1699 1.2 1700 bis 1799 1.3 1800 bis 1835 …   Deutsch Wikipedia

  • Drama in der Eiger Nordwand — Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Film und Fernsehen unter Angabe von Verbesserungsvorschlägen eingetragen. Beteilige Dich an der Verbesserung dieses Artikels und entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Der rote Kakadu — Filmdaten Deutscher Titel: Der Rote Kakadu Originaltitel: Der Rote Kakadu Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 2004 Länge: 128 Minuten Originalsprache: Deutsch …   Deutsch Wikipedia

  • HMT Leipzig — Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig Gründung 2. April 1843 Trägerschaft staatlich Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschule für Musik Leipzig — Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig Gründung 2. April 1843 Trägerschaft staatlich Ort …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”