- Der rote Kakadu
-
Filmdaten Deutscher Titel: Der Rote Kakadu Originaltitel: Der Rote Kakadu Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 2004 Länge: 128 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe: FSK 12 Stab Regie: Dominik Graf Drehbuch: Karin Åström,
Michael Klier,
Günter Schütter (Bearbeitung)Produktion: Manuela Stehr Musik: Dieter Schleip Kamera: Benedict Neuenfels Schnitt: Christel Suckow Besetzung - Max Riemelt: Siggi
- Jessica Schwarz: Luise
- Ronald Zehrfeld: Wolle
- Tanja Schleiff: Rena
- Ingeborg Westphal: Tante Hedy
- Peter Schneider: Bassist
- Kathrin Angerer: Frau Männchen
- Devid Striesow: Hurwitz
- Heiko Senst: Arne
- Klaus Manchen: Großer Lewerenz
- Volker "Zack" Michalowski: Kleiner Lewerenz
- Nadja Petri: KGB
- Constanze Behrends: Sekretärin
- Jean Denis Römer: Grenzpolizist
- Lutz Teschner: Funktionär
Der Rote Kakadu ist ein deutsches Liebesdrama aus dem Jahr 2004 unter der Regie von Dominik Graf, das die Geschichte eines jungen Mannes in der DDR zeigt. Der Titel des Films entstammt der legendären Dresdner Tanzbar, dem ersten „Jazzkeller“ der DDR.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der junge Siggi ist ein begabter Zeichner und will Bühnenbild an der Theaterhochschule Leipzig studieren. Dazu kommt er im Frühjahr 1961 – vier Monate vor dem Mauerbau – nach Dresden, um an der Sächsischen Staatsoper erste Erfahrungen zu sammeln. Er lebt dort bei seiner Tante Hedy, die ebenfalls an der Staatsoper als Sängerin wirkt.
Er lernt die Lyrikerin Luise und ihren Ehemann Wolle kennen, die ihn vom angesagten Tanzlokal „Roter Kakadu“ erzählen. Dieses Lokal im Villenstadtteil Weißer Hirsch am Elbhang ist ein Treffpunkt für die Rock-'n'-Roll-begeisterte Jugend Dresdens. Siggi gefällt es dort sehr. Er verkauft in West-Berlin einen Affen aus Meißener Porzellan von seiner Tante und sichert sich so finanziell ab.
Wolle wird von der Staatssicherheit verhaftet. Während er sich im Gefängnis befindet, lässt Siggi die Gedichte von Luise drucken. Sie ist zwar gerührt, als sie das Buch in der Hand hält, fürchtet aber um die Freiheit von Siggi, Wolle und sich selbst. Daraufhin werden alle drei verhaftet und vor das Gericht gestellt. Siggi wird freigesprochen, da er zuvor eingewilligt hat, der Stasi Informationen über widrige Handlungen und Vergehen seiner Verwandten und Freunde zu liefern. Nach der Verurteilung von Wolle und Luise vermuten sie Verrat. Wolle versucht aus dem Gerichtsgebäude zu flüchten und wird angeschossen.
Kurze Zeit später wird mit dem Mauerbau begonnen. Nachdem Siggi Luise von seiner Unschuld überzeugt hat, will er mit ihr in den Westen flüchten. Siggi macht sich sofort auf den Weg. Luise will ihm später folgen; jedoch kommt sie nicht mehr.
Kritik
„Aufwändig inszeniertes Ausstattungskino, das Fakten und Fiktion souverän zu einer detail- und episodenreichen Erzählung verbindet. Vor allem die nachvollziehbaren und überzeugend interpretierten Charaktere vermitteln etwas von der idealistischen Lebenshaltung in der kurzen Zeitspanne vor dem Mauerbau.“
– Lexikon des Internationalen Films
„Dominik Graf macht politisches Kino, das sich nicht mit Parolen begnügt. Es gibt Momente, immer wieder, bei ihm, da scheint die Leinwand sich zu entzünden, das führt seinen Film weit über ähnliche Filme seit ‚Good Bye, Lenin!‘ hinaus.“
– Süddeutsche Zeitung
Auszeichnungen
- Max Riemelt erhielt 2006 den Bayerischen Filmpreis für seine Rolle als bester Nachwuchsdarsteller.
- Der Film erhielt 2006 beim 6. Internationalen Filmfestival Marrakesch den Golden Star Grand Prix.
- Dominik Graf erhielt 2007 auf dem Madrid Móstoles International Film Festival den Preis als Bester Regisseur[1]
Dreharbeiten
Der Film wurde hauptsächlich in Dresden gedreht. Dazu wurden für einige Tage das "Blaue Wunder" und einen Tag die Straße Altplauen am Bahnhof Plauen gesperrt. Dieser Bahnhof wurde zum Grenzübergang der DDR zum französischen Sektor umfunktioniert, der in dem Film neben dem Tanzlokal eine zentrale Rolle spielt.
Auch in Berlin wurde der Kurfürstendamm zwischen Olivaer und Adenauerplatz für acht Stunden beidseitig gesperrt. Für die Genehmigung mussten pro Tag 51,13 Euro bezahlt werden. Da auch Parkplätze bezahlt werden mussten, die an diesem Tag nicht belegt werden konnten, betrugen die Gesamtkosten 1.070 Euro. [2] Weitere Szenen entstanden in der Kopenhagener Straße in Prenzlauer Berg.
Weblinks
- Der Rote Kakadu in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Der Rote Kakadu auf filmportal.de
- Zusammenstellung von Kritiken auf film-zeit.de
- Filmheft der deutschen Bundeszentrale für politische Bildung (PDF-Format)
- Der Rote Kakadu bei crew united
Einzelnachweise
- ↑ Preisträger des Madrid Móstoles International Film Festival 2007
- ↑ Artikel vom 28. September 2004 aus "Der Tagesspiegel"
Filme von Dominik GrafCarlas Briefe | Der kostbare Gast | Das zweite Gesicht | Neonstadt (Segment: Running Blue) | Treffer | Drei gegen Drei | Tatort: Schwarzes Wochenende (Folge: 184) | Bei Thea | Die Katze | Die Beute | Tiger, Löwe, Panther | Spieler | Morlock | Die Sieger | Tatort: Frau Bu Lacht (Folge 322) | Doktor Knock | Reise nach Weimar | Sperling: Sperling und das Loch in der Wand (Folge 1) | Denk ich an Deutschland… - Das Wispern im Berg der Dinge | Der Skorpion | Sperling: Sperling und der brennende Arm (Folge 5) | Deine besten Jahre | Bittere Unschuld | München - Geheimnisse einer Stadt | Der Felsen | Die Freunde der Freunde | Hotte im Paradies | Kalter Frühling | Polizeiruf 110: Der scharlachrote Engel (Folge 263) | Der Rote Kakadu | Polizeiruf 110: Er sollte tot (Folge 277) | Eine Stadt wird erpresst | Deutschland 09 (Segment: Der Weg, den wir nicht zusammen gehen) | Im Angesicht des Verbrechens
Wikimedia Foundation.