- Natallja Schykalenka
-
Natallja Schykalenka (weißrussisch Наталля Шыкаленка, engl. Transkription Natallia Shykalenka, auch russisch Наталья Ивановна Шиколенко – Natalja Iwanowna Schikolenko – Natalya Shikolenko; * 1. August 1964 in Andijon, Usbekistan) ist eine ehemalige weißrussische Speerwerferin, die bis 1991 für die Sowjetunion und 1992 für die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten antrat.
Bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987 in Rom schied sie in der Qualifikation aus. Bei den Goodwill Games 1990 gewann sie vor ihrer Schwester Tatjana Schikolenko. Ein Jahr später, bei den Weltmeisterschaften 1991 in Tokio, wurde sie Elfte.
Für die Gemeinschaft unabhängiger Staaten holte Natallja Schykalenka bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona mit 68,26 m Silber hinter der Deutschen Silke Renk, die mit 68,34 m acht Zentimeter weiter warf.
Bei den Weltmeisterschaften 1993 in Stuttgart traten beide Schykalenka-Schwestern für Weißrussland an. Hinter der Norwegerin Trine Hattestad und der Deutschen Karen Forkel wurde Natallja mit 65,64 m Dritte vor Tatjana mit 65,18 m.
Während sie bei den Europameisterschaften 1994 in Helsinki in der Qualifikation verletzt aufgab, gewann sie im gleichen Jahr die Grand-Prix-Wertung im Speerwurf. Mit 71,40 m gelang ihr am 5. Juni 1994 in Sevilla der weiteste Wurf ihrer Karriere. Ihren größten Erfolg errang sie aber erst 1995. Sie gewann bei den Weltmeisterschaften in Göteborg mit 67,52 m und hatte über zwei Meter Vorsprung auf die zweitplatzierte Rumänin Felicia Țilea.
Zum Ausklang ihrer Karriere wurde sie bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta Zwölfte mit 58,54 m, nachdem sie in der Qualifikation noch 62,32 m geworfen hatte.
1990 und 1991 gewann sie die Sowjetischen Meisterschaft, 1992 wurde sie Meisterin der GUS und 1993 Meisterin von Weißrussland.
Natallja Schykalenka ist 1,82 m groß und wog zu Wettkampfzeiten 79 kg.
Literatur
- Peter Matthews (Hrsg.): Athletics 1998. Surbiton 1998, ISBN 1-899807-03-9
Weblinks
- Athletenporträt von Natalya Shikolenko bei der IAAF (englisch)
- Natallja Schykalenka in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
Weltmeisterinnen im Speerwurf1983: Tiina Lillak | 1987: Fatima Whitbread | 1991: Xu Demei | 1993: Trine Hattestad | 1995: Natallja Schykalenka | 1997: Trine Hattestad | 1999: Mirela Maniani | 2001: Osleidys Menéndez | 2003: Mirela Maniani | 2005: Osleidys Menéndez | 2007: Barbora Špotáková | 2009: Steffi Nerius | 2011: Marija Abakumowa
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schikolenko — bzw. Schykalenka ist der Familienname folgender Personen: Natallja Schykalenka (* 1964), weißrussische Speerwerferin Tatjana Iwanowna Schikolenko (* 1968), russisch weißrussische Speerwerferin Diese Seite ist eine Begri … Deutsch Wikipedia
Tatjana Iwanowna Schikolenko — (russisch Татьяна Ивановна Шиколенко, engl. Transkription Tatyana Shikolenko, auch weißrussisch Таццяна Шыкаленка – Tazzjana Schykalenka – Tatsiana Shykalenka; * 10. Mai 1968 in Krasnodar) ist eine ehemalige Speerwerferin, die bis 1991… … Deutsch Wikipedia
Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993 — 4. Leichtathletik Weltmeisterschaften Stadt Stuttgart, Deutschland Stadion Gottlieb Daimler Stadion Teilnehmende Länder 187 Teilnehmende Athleten 1689 Wettbewerbe 44 … Deutsch Wikipedia
Fatima Whitbread — (* 3. März 1961 in Stoke Newington) ist eine ehemalige britische Leichtathletin in der Disziplin Speerwurf, Welt und Europameisterin sowie Olympiateilnehmerin. Whitbread wurde als Kind einer zyprisch türkischen Mutter und eines zyprisch… … Deutsch Wikipedia
Marija Wassiljewna Abakumowa — bei der Weltmeisterschaft 2011 Marija Wassiljewna Abakumowa (russisch Мария Васильевна Абакумова, engl. Transkription Mariya Abakumova; * 15. Januar 1986 in Stawropol) ist eine russische S … Deutsch Wikipedia
Mirela Maniani — (griechisch Μιρέλα Μανιάνι, auch Mirela Manjani bzw. Mirela Tzelili; * 21. Dezember 1976 in Durrës) ist eine griechische Speerwerferin albanischer Herkunft, die zweimal Weltmeisterin wurde sowie 2000 und 2004 olympische Medaillen gewann.… … Deutsch Wikipedia
Steffi Nerius — nach dem Gewinn des Weltmeistertitels 2009 Medaillenspiegel Speerwurf Deutschland … Deutsch Wikipedia
Tiina Lillak — Ilse Kristiina Tiina Lillak (* 15. April 1961 in Helsinki) ist eine ehemalige finnische Leichtathletin. Sie war die erste Weltmeisterin im Speerwurf. Bei eine Körpergröße von 1,80 m hatte sie ein Wettkampfgewicht von 73 kg. Mit 19 Jahren… … Deutsch Wikipedia
Xu Demei — (* 23. Mai 1967 in der Provinz Zhejiang) ist eine ehemalige chinesische Speerwerferin. Nach zwei Silbermedaillen bei den Asienmeisterschaften 1989 und den Asienspielen 1990 gewann Xu Demei im Speerwurf bei den Asienmeisterschaften 1991. Bei den… … Deutsch Wikipedia
Felicia Țilea-Moldovan — Medaillenspiegel Speerwerferin Rumänien Rumänien Weltmeisterschaften Silber … Deutsch Wikipedia