- Neue Frau (Feminismus)
-
Die Neue Frau war ein feministisches Ideal des späten 19. Jahrhunderts. Die von Männern dominierte Gesellschaft wurde dadurch an ihre Grenzen gebracht, insbesondere durch die Stücke des norwegischen Schriftstellers Henrik Ibsen. Max Beerbohm sagte dazu scherzhaft: „The New Woman sprang fully armed from Ibsen's brain“, zu deutsch: „Die Neue Frau sprang in voller Montur direkt aus dem Gehirn von Henrik Ibsen“.[1] Die Neuen Frauen waren vor allem in der Suffragette-Bewegung aktiv, erfuhren aber in den 1920er Jahren durch das Aufkommen der frivolen Flapper einen Bedeutungsverlust.
Inhaltsverzeichnis
Aufarbeitung in Literatur und Theater
Die Diskussionen in der Literatur über die sich erweiternden Möglichkeiten für Frauen in der englischen Gesellschaft datieren mindestens zurück bis zur Novelle Belinda (1801) von Maria Edgeworth und Aurora Leigh (1856) von Elizabeth Barrett Browning, welche die schwierige Entscheidung einer Frau zum Thema hat, die sich zwischen einer konventionellen Ehe und der radikalen Möglichkeit, ein unabhängige Künstlerin zu werden, entscheiden muss. Im Schauspielbereich haben insbesondere die Stücke A Doll's House (1879) und Hedda Gabler (1890) von Henrik Ibsen, The Case of Rebellious Susan (1894) von Henry Arthur Jones sowie die kontrovers diskutierten Stücke Mrs. Warren's Profession (1893) und Candida (1898) von George Bernard Shaw den Themenkomplex der Neuen Frau thematisiert. Weitere Beispiele in der Literatur sind Anna Lombard (1901) von Annie Sophie Cory, The Story of a Modern Woman von Ella Hepworth Dixon sowie Ann Veronica von H. G. Wells (1909).
Weitere Autoren der Neue Frau-Epoche aus dem Bereich der Fiktion sind unter anderem Olive Schreiner, Sarah Grand, Mona Caird, George Egerton und Ella D'Arcy. Darüber hinaus verdient auch The Awakening (1899) von Kate Chopin Erwähnung, insbesondere im Zusammenhang mit auf dem Roman Madame Bovary (1856) von Gustave Flaubert basierenden Erzählungen. Beide Stücke erzählen die Geschichte der verzweifelten Suche einer Frau nach Unabhängigkeit und Selbstverwirklichung durch sexuelle Experimente.
Das Aufkommen der modeorientierten und partyhungrigen Flapper in den 1920er Jahren markiert das Ende der Ära der Neuen Frau.
Einzelnachweise
- ↑ Brooklyn College: The New Woman. 22. April 2009, abgerufen am 23. September 2011 (englisch).
Literatur
- Carolyn Christensen Nelson: A New Woman reader. fiction, articles, and drama of the 1890s. Broadview Press, Peterborough, Ont.; Orchard Park, NY 2001, ISBN 978-1551112954, OCLC 44751649.
- Martha H. Patterson: Beyond the Gibson Girl. reimagining the American new woman, 1895-1915. University of Illinois Press, Urbana 2005, ISBN 978-0252030178, OCLC 58985923.
- Sheila Rowbotham: A Century of Women. the history of women in Britain and the United States. Penguin Books, New York 1999, ISBN 978-0140232820, OCLC 41463839.
- Martha H. Patterson: The American new woman revisited. Rutgers University Press, New Brunswick 2008, ISBN 978-0813542959, OCLC 495298823.
Weblinks
- Catherine Lavender: The New Woman. The College of Staten Island of CUNY, abgerufen am 23. September 2011 (englisch).
Wikimedia Foundation.