Neues Archiv für sächsische Geschichte

Neues Archiv für sächsische Geschichte
Neues Archiv für sächsische Geschichte
Titelblatt des 47. Bandes der HZ, Dresden 1926
Beschreibung Fachzeitschrift
Fachgebiet Landesgeschichte
Sprache Deutsch
Verlag Verlag Ph. C. W. Schmidt (Deutschland)
Erstausgabe 1862/63
Erscheinungsweise jährlich
Herausgeber Karlheinz Blaschke [u. a.]
Weblink web.isgv.de
ISSN 0944-8195

Das Neue Archiv für sächsische Geschichte (kurz NASG) ist eine jährlich erscheinende deutschsprachige Fachzeitschrift für die Sächsische Landesgeschichte. Herausgeber sind derzeit Karlheinz Blaschke, Enno Bünz, Winfried Müller, Martina Schattkowsky und Uwe Schirmer.

Die Zeitschrift wurde 1862/63 gegründet und firmierte zunächst unter dem Titel Archiv für sächsische Geschichte. Ab 1880 erschien sie dann unter dem Namen Neues Archiv für sächsische Geschichte. Bis zur Einstellung seines Erscheinens aus kriegsbedingten Gründen mit Band 63 (1942) hatte das NASG einen anerkannten Platz unter den führenden landesgeschichtlichen Fachzeitschriften Deutschlands erworben.[1] Unter den Bedingungen der DDR-Zeit, die eine bewusste Verdrängung der Landesgeschichte zur Folge hatten, war ein Wiedererscheinen der Zeitschrift nicht möglich.

Erst 1993, nach einer Unterbrechung von 50 Jahren, gelang es Karlheinz Blaschke, das NASG wieder zu begründen; in Anknüpfung an die alte Bandzählung erschien 1993 Band 64. Unter seiner Herausgeberschaft gelang es binnen kurzer Zeit, die Zeitschrift auf ihr traditionelles Niveau zu heben und die volle Anerkennung der Fachwelt wiederzugewinnen.[2] Seit Band 70 (1999) wird das NASG in Verbindung mit dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV) herausgegeben. Personelle Veränderungen im ISGV machten 2002 eine Neuordnung der redaktionellen Betreuung erforderlich, in deren Rahmen Karlheinz Blaschke, als bisheriger Alleinherausgeber der Zeitschrift, der Einsetzung eines Herausgebergremiums (s. o.) zustimmte.

Jeder Band des NASG enthält einen Teil mit wissenschaftlichen Aufsätzen, einen Abschnitt „Forschung und Diskussion“ sowie einen umfangreichen Rezensionsteil.

Einzelnachweise

  1. Vgl. Winfried Müller: Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 1997–2007. In: ISGV (Hrsg.): Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 1997–2007. Jubiläumsschrift zum 10. Jahrestag der Gründung des Instituts. Thelem, Dresden 2007, ISBN 978-3-939888-36-9 (Spurensuche. Geschichte und Kultur Sachsens. Band 1), S. 4–19; hier S. 13.
  2. Ebd.

Weblinks

 Commons: Neues Archiv für sächsische Geschichte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde — Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: keiner (rechtlich selbstständiger eingetragener Verein) …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Elsterwerda — Stadtwappen Elsterwerda Die Geschichte Elsterwerdas beginnt nachweisbar bereits in der Bronzezeit. Die ältesten Spuren menschlicher Besiedlung aus dieser Zeit wurden in Elsterwerda an der Schwarzen Elster gefund …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte von Elsterwerda — Stadtwappen Elsterwerda Die Geschichte Elsterwerdas beginnt nachweisbar bereits in der Bronzezeit. Die ältesten Spuren menschlicher Besiedlung aus dieser Zeit wurden in Elsterwerda an der Schwarzen Elster gefund …   Deutsch Wikipedia

  • Hohnstein (Sächsische Schweiz) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Elsterwerdaer Geschichte — Stadtwappen Elsterwerda Die Geschichte Elsterwerdas beginnt nachweisbar bereits in der Bronzezeit. Die ältesten Spuren menschlicher Besiedlung aus dieser Zeit wurden in Elsterwerda an der Schwarzen Elster gefund …   Deutsch Wikipedia

  • Sächsische Oberlausitz — Das Wappen der Oberlausitz Die Oberlausitz (obersorbisch Hornja Łužica, niedersorbisch Górna Łužyca, polnisch Łużyce Górne, in Oberlausitzer Mundart Äberlausitz) ist ein …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Studentenverbindungen — Die Geschichte der Studentenverbindungen ist eng verknüpft mit der Geschichte der Universitäten. Der Artikel beschreibt die Geschichte der Verbindungen seit den frühen Anfängen an den mittelalterlichen Universitäten, konzentriert sich aber auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Sächsische Längsschnittstudie — Leiter: Hendrik Berth, Elmar Brähler, Peter Förster, Yve Stöbel Richter Gründungsjahr: 1987 Ort: Dresden …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der deutschen Parteien — In einem früheren deutschen Sprachgebrauch bezeichnete Partei einen „Teil“ von etwas, abgeleitet vom französischen une part (ein Teil). Während der bürgerlich liberalen Märzrevolution von 1848/49 bildeten sich die ersten deutschen parteiähnlichen …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der SPD — Die Geschichte der deutschen Sozialdemokratie reicht bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück. In dieser Zeit entstanden zunächst frühsozialistisch orientierte Exilorganisationen vor allem in Frankreich, England und der Schweiz; und im …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”