Nikolaus I. von Gutenburg

Nikolaus I. von Gutenburg

Nikolaus I. von Gutenburg (* nach 1300; † 5. März 1364 in Einsiedeln) war der 25. Abt des Benediktinerklosters Einsiedeln.

Leben

Nikolaus von Gutenburg entstammte der Familie der Freiherren von Gutenburg, deren Stammsitz vermutlich die Gutenburg in der Gemeinde Madiswil, Ortsteil Gutenburg (Kanton Bern, Schweiz) war. Nikolaus selber entstammte einem Familienzweig, dem die Gutenburg im Schlüchttal gehörte (heute Stadt Waldshut-Tiengen). Die Nachfolge des Vaters Walther ging an den älteren Bruder Hugo über.

Nikolaus von Gutenburg ist ab 1328 als Mönch des Klosters Reichenau belegt und hatte dort zuletzt die Funktion eines Custos oder Propst inne. Nach der Wahl des Heinrich III. von Brandis zum Bischof von Konstanz wurde Nikolaus von Gutenburg durch Papst Innozenz VI. als dessen Nachfolger am 22. Dezember 1357 zum 25. Abt von Einsiedeln bestimmt. Nikolaus von Gutenburg konnte die für die Ernennung vereinbarten Gelder für den apostolischen Stuhl nicht aufbringen und wurde deshalb zunächst suspendiert, exkommuniziert und verfiel der Irregularität. Über das Stift wurde ein Interdikt verhängt. Erst Ende 1359 konnte sich Nikolaus von Gutenburg mit dem apostolischen Stuhl vergleichen. Trotz prekärer finanzieller Lage des Stiftes konnte er 1361 ein Spital in Einsiedeln einrichten. Nikolaus von Gutenburg verstarb nach einer Regentschaft in einer Friedensperiode am 5. März 1364[1].

Einzelnachweise

  1. Nikolaus von Gutenburg (Personen-ID 1114), Professbuch des Klosters Einsiedeln.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gutenburg (Hochrhein) — p3 Gutenburg Burghügel der Gutenburg an der Schlücht Alternativname(n) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Literaturmuseen — Diese Liste gibt einen Überblick zu den Literaturmuseen und literarischen Gedenkstätten in aller Welt, geordnet nach Ländern und Regionen. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 Literaturmuseen und literarische… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Burgen und Schlössern in Baden-Württemberg — Auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Baden Württemberg befindet sich eine Vielzahl von Schlössern und Burgen. Diese zum Teil auf eine 1000 jährige Geschichte zurückblickenden Bauten waren Schauplatz historischer Ereignisse, Wirkungsstätte… …   Deutsch Wikipedia

  • Waldshut-Tiengen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Äbte des Klosters Einsiedeln — Die folgenden Personen waren Äbte des Klosters Einsiedeln: Äbte von Einsiedeln Name von bis Heiliger Eberhard 934 958 Seliger Thietland 958 964 Seliger Gregor 964 996 Wirunt 996 1026 Embrich 1026 1051 …   Deutsch Wikipedia

  • Holzbrücke Hurden-Rapperswil — Die bis 1878 bestehende Holzbrücke Rapperswil–Hurden wurde im Auftrag von Rudolf IV. (Rudolf der Geistreiche) von Habsburg Österreich in den Jahren 1358 bis 1360 erbaut. Am 6. April 2001 erfolgte die feierliche Wiedereröffnung der 841 Meter… …   Deutsch Wikipedia

  • Holzbrücke Rapperswil-Hurden — Die bis 1878 bestehende Holzbrücke Rapperswil–Hurden wurde im Auftrag von Rudolf IV. (Rudolf der Geistreiche) von Habsburg Österreich in den Jahren 1358 bis 1360 erbaut. Am 6. April 2001 erfolgte die feierliche Wiedereröffnung der 841 Meter… …   Deutsch Wikipedia

  • Holzsteg Hurden-Rapperswil — Die bis 1878 bestehende Holzbrücke Rapperswil–Hurden wurde im Auftrag von Rudolf IV. (Rudolf der Geistreiche) von Habsburg Österreich in den Jahren 1358 bis 1360 erbaut. Am 6. April 2001 erfolgte die feierliche Wiedereröffnung der 841 Meter… …   Deutsch Wikipedia

  • Holzsteg Rapperswil-Hurden — Die bis 1878 bestehende Holzbrücke Rapperswil–Hurden wurde im Auftrag von Rudolf IV. (Rudolf der Geistreiche) von Habsburg Österreich in den Jahren 1358 bis 1360 erbaut. Am 6. April 2001 erfolgte die feierliche Wiedereröffnung der 841 Meter… …   Deutsch Wikipedia

  • Pilgersteg — Die bis 1878 bestehende Holzbrücke Rapperswil–Hurden wurde im Auftrag von Rudolf IV. (Rudolf der Geistreiche) von Habsburg Österreich in den Jahren 1358 bis 1360 erbaut. Am 6. April 2001 erfolgte die feierliche Wiedereröffnung der 841 Meter… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”