Nikolaus von Stiten

Nikolaus von Stiten
Siegel des Nikolaus v. Stieten (um 1408)

Nikolaus von Stiten († 1427 in Lübeck) war Ratsherr der Hansestadt Lübeck.

Leben

Nikolaus von Stiten war der erste Lübecker Ratsherr aus der adligen Lübecker Patritzierfamilie von Stiten. Schon vor seiner Wahl in den Rat der Stadt im Jahr 1402 vertrat er die Interessen Lübecker Kaufleute in Verhandlungen mit dem Bischof Jacob von Lund wegen der Herausgabe von Strandgut havarierter Lübecker Handelsschiffe. 1403 und 1406 reiste er als Gesandter Lübecks nach Livland. 1407 war er Vertreter Lübecks auf dem Hansetag. Im Zuge der Unruhen in Lübeck 1408 verließ er mit weiteren Angehörigen des Alten Rates die Stadt und klagte mit diesen gegen den Neuen Rat vor dem Reichshofgericht in Heidelberg. Sein Lübecker Grundbesitz wurde vom Neuen Rat eingezogen. Er vertrat 1411 die Interessen des Alten Rates beim Hansekontor in Brügge und war 1416 an den Ausgleichsverhandlungen zwischen dem Alten und dem Neuen Rat bei König Erik VII. von Dänemark in Kopenhagen beteiligt. In der Folge nahm er mit den anderen überlebenden Mitgliedern des Alten Rates 1416 sein Ratsmandat wieder auf und vertrat die Hansestädte bereits 1417 wieder in einer Gesandtschaft in Brügge und von 1416 bis 1422 die Interessen Lübecks auf neun Hansetagen. 1422 verhandelte er im Zusammenhang mit dem Vertrag von Perleberg mit dem Hamburger Rat über die Vierlande und war von 1422 bis 1426 erster beiderstädtischer Amtmann in Riepenburg.

Familie

Nikolaus von Stiten war mit der Witwe Abele von Essende, einer Tochter des Lübecker Ratsherrn Gerhard Tusfeld, verheiratet. Ihm gehörte das Dorf Klinkrade im Lauenburgischen. Seit 1395 bewohnte er das Haus Breite Straße 47 und war Mitglied der Zirkelgesellschaft.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hartwig von Stiten (1640–1692) — Hartwig von Stiten (* 1640; † 22. Mai 1692 in Lübeck) war ein Lübecker Ratsherr des 17. Jahrhunderts. Leben Epitaph in St. Marien Hartwig von Stiten war Angehöriger einer ursprünglich aus Mecklenburg stammenden Familie des Lübecker Patriziats.… …   Deutsch Wikipedia

  • Stiten (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Stiten Stiten, auch: Stieten, Styten oder Stitten ist der Name eines zum Mecklenburger Uradel zählenden Adelsgeschlechts, das 1380 nach Lübeck und sehr bald in das dortige Patriziat kam und aus der exklusiven Zirkelgesellschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrich von Broemse — Siegel des Dietrich von Broemse um 1598 Dietrich von Broemse (* 1540; † 18. August[1] 1600) war ein Bürgermeister der Hansestadt Lübeck. Leben Broemse entstammte einer alten Lübecker, ursprün …   Deutsch Wikipedia

  • Riepenburg — Die Riepenburg war eine befestigte Anlage in Kirchwerder in den Hamburger Vierlanden, die zwischen etwa 1250 und 1506 bestand. Ihre Hauptaufgabe war die militärische Sicherung der Zollstelle Eyslingen (später Zollenspieker). Ab 1420 stellte sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Lübecker Bürgermeister — Die Bürgermeister der Hansestadt Lübeck gehörten zumindest bis zum Spätmittelalter zu den mächtigsten Politikern in Nordeuropa. Kaum eine Entscheidung im Wirtschaftsraum rund um die Ostsee wurde zu dieser Zeit nicht von ihnen mit beeinflusst oder …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Lübecker Ratsherren — Lübecker Stadtsiegel Die Liste der Lübecker Ratsherren enthält Ratsherren der reichsunmittelbaren Hansestadt Lübeck seit dem Mittelalter bis zur Verfassungsreform Lübecks 1848. Als Angehörige des Lübecker Rats entsprach ihre Funktion derjenigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hansetag — Als Hansetag werden die Versammlungen der Hansestädte bezeichnet. Heute existieren zwei Bedeutungen, der (historische) Hansetag, auf dem die Beschlussfassungen des mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städtebundes der Hanse erfolgten und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Lübecker Marienkirche — Südansicht der Lübecker Marienkirche mit dem Strebewerk über dem Seitenschiff Hauptschiff der Lübecker Marienkirche mit dem 38,5 m hohen Gewölbe …   Deutsch Wikipedia

  • Marienkirche Lübeck — Südansicht der Lübecker Marienkirche mit dem Strebewerk über dem Seitenschiff Hauptschiff der Lübecker Marienkirche mit dem 38,5 m hohen Gewölbe …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Amtmänner des Beiderstädtischen Amtes Bergedorf — Als Amtmänner des Beiderstädtischen Amtes Bergedorf, das seit dem Jahre 1420 Hamburg und Lübeck gemeinsam verwalteten, wurden abwechselnd Ratsherren der beiden Hansestädte ernannt. 1868 endete die beiderstädtische Verwaltung mit dem Übergang des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”