Nur Ali Elahi

Nur Ali Elahi
Ostad Elahi

Nur Ali Elahi (oder Ostad Elahi auch Nūr ‘Alī Ilāhī, Nour Ali Elahi, Persisch: نورعلی الهی - استاد الهی‎; * 11. September 1895; † 19. Oktober 1974) war ein spiritueller Denker, Musiker, Philosoph und Richter, der sein Leben der Erforschung der metaphysischen Dimension des Menschen widmete.[1]

Inhaltsverzeichnis

Die frühen Jahre

Elahi wurde in Dscheyhunabad geboren, einem kleinen kurdischen Dorf in der Nähe von Kermanschah.[2] Sein Vater, Hadj Nematollah Mokri Dscheyhunabadi (1871-1920), war Mystiker und Dichter sowie der spirituelle Führer der Ahl-e Haqq, eines mystischen Ordens; von den Menschen seiner Zeit wurde er als Heiliger verehrt.[3] Von früher Kindheit an führte Elahi unter der Aufsicht seines Vaters ein asketisches, zurückgezogenes Leben, in dem Mystik, Ethik und Musik eine zentrale Rolle spielten und das von strenger Disziplin geprägt war. Er wurde aber nicht nur in den Grundlagen der Religion und Spiritualität ausgebildet, sondern erhielt zudem eine solide klassische Erziehung und Ausbildung. Schon in seinen Jugendjahren, in denen er seine Zeit dem Studium und der Kontemplation widmete, schuf er die Grundlage für seine philosophischen und spirituellen Überlegungen.[4]

Als sein Vater im Jahre 1920 verstarb, kam Elahi zum Schluss, dass die Zeit der klassischen Spiritualität der Vergangenheit angehörte und dass sich die Suche nach spiritueller Entwicklung nicht länger in der abgeschiedenen Ruhe asketischer Einsiedelei vollziehen könnte. Stattdessen gelangte er zur Überzeugung, dass die Spiritualität im Kontext eines aktiven, schöpferischen Lebens inmitten der Gesellschaft praktiziert werden müsse. Aus diesem Grund ließ er im Alter von 24 Jahren sein kontemplatives Leben hinter sich, um seine ethischen Prinzipien einer Prüfung im Schmelztiegel der Gesellschaft zu unterziehen. Er übersiedelte in die Hauptstadt Teheran, schnitt sein langes Haar und seinen Bart ab, tauschte seine traditionellen Gewänder gegen einen Anzug im westlichen Stil und trat in den Staatsdienst ein.[5]

Juristische Laufbahn

Als Richter am Berufungsgericht der Provinz Aserbaidschan (1949)

Einige Jahre später, als das Land tiefgreifenden Verfassungsreformen unterzogen wurde, die unter anderem auch die Einführung eines völlig neuen Rechtssystems umfassten, schrieb sich Elahi als Student an der neu gegründeten Juristischen Hochschule des Landes ein. Das Studium der Rechtswissenschaften, das auf drei Jahre angelegt war, beendete er in nur sechs Monaten mit Auszeichnung, so dass er bereits 1934 die Hochschule mit einem Abschluss verließ.[6]

Anschließend schlug Elahi eine juristische Laufbahn ein, die einen Zeitraum von 23 Jahren überspannen sollte. Seine ersten Einsätze führten ihn als Amtsrichter nach Larestan in der Provinz Fars. Dem folgten Berufungen ins Staatsanwalts- und Richteramt an verschiedenen Orten des Landes (unter anderem Ghom, Kermanschah, Dschahrom und Teheran), bis er schließlich seine Karriere als Richter und anschließend Präsident des Schwurgerichts der Provinz Mazandaran erfolgreich beendete.[7]

Parallel zu seiner beruflichen Tätigkeit widmete Elahi seine Zeit Studien und Forschungen im Bereich der Philosophie, Theologie und Mystik. In dieser wichtigen Schaffensperiode, die sich auf die Ergründung der Metaphysik konzentrierte, legte er das Fundament für seine späteren Arbeiten.[8]

Gedankengut

Elahi im Jahre 1967

Elahis Philosophie beschäftigt sich mit Fragen rund um den Ursprung und die Natur des Menschen, um seine Rolle in der Welt sowie die Frage nach seinen Verantwortlichkeiten und seiner letztendlichen Bestimmung. In seinen Arbeiten geht Elahi davon aus, dass der Mensch ein duales – sowohl materielles als auch spirituelles – Wesen ist und er betont dabei die große Bedeutung der metaphysischen Dimension des Menschseins. Er geht davon aus, dass Selbsterkenntnis mehr erfordert als ausgiebiges Nachdenken und dass die Spiritualität, wie jede andere Wissenschaft auch, notwendigerweise in nachvollzieh- und überprüfbaren Erfahrungen wurzeln muss. Elahis schriftliche und mündliche Lehren sind somit nicht lediglich das Resultat von philosophischen Erörterungen, sondern Ausdruck von reichhaltigen persönlichen Erfahrungen auf dem Gebiet der Spiritualität.[9]

Schriften

Mit seinem Ausscheiden aus dem Staatsdienst begann Elahi sein Gedankensystem nach und nach für andere zugänglich zu machen. In dieser Zeitperiode verfasste er zwei wissenschaftliche Werke auf dem Gebiet der Religionswissenschaften und der authentischen Spiritualität sowie einen ausführlichen Kommentar zu einem der Werke seines Vaters. Der praktische Aspekt seines Denkens wurde zumeist in Form von mündlichen Unterweisungen vermittelt, in Anwesenheit von engen Freunden und Bekannten, die seinen Rat und seine Führung suchten. Diese mündlichen Überlieferungen wurden von den Zuhörern notiert, transkribiert und schließlich in zwei Bänden veröffentlicht.[10] Elahi ist zudem Urheber mehrerer Manuskripte, die bislang unveröffentlicht sind, darunter Enthüllung der Wahrheiten (Kaschf ol-Haqayeq, 1924), das die Entstehung des Universums und die Rolle des Menschen darin beschreibt.[11]

Im Jahre 1963 veröffentlichte Elahi sein erstes Buch, Beweis der Wahrheit (Borhan ol-Haqq), ein theologisches Werk, das die erste zuverlässig recherchierte Dokumentation der Ahl-e Haqq darstellt. Es behandelt die historische Entstehung der Gemeinschaft, deren grundlegende Prinzipien und Lehren und die ursprünglichen Riten, die bis dahin allesamt geheimgehalten worden waren.[12]

Eine weitere Abhandlung, der Kommentar zum Buch der Könige der Wahrheit (Haschieh bar Haqq-ol Haqayeq, 1966), enthält Begriffserklärungen und Definitionen, die im epischen Werk seines Vaters Hadj Nematollah verwendet werden. Das Werk behandelt die Geschichte der Religionen, gibt Einzelheiten zu Biografie und Rang von Propheten, Heiligen und bedeutenden Persönlichkeiten der Menschheitsgeschichte und geht auf das Konzept der Manifestationen der Göttlichen Essenz ein.[13]

Seine dritte Arbeit schließlich ist eine philosophische Abhandlung, die 1969 erschien: Erkenntnis der Seele (Marefat ol-Ruh). Hierin setzt sich der Autor mit der Existenz und Unsterblichkeit der Seele sowie ihrem allmählichen Prozess der Reifung und Vervollkommnung auseinander.[14]

Musik

Für Elahi war die Musik in erster Linie ein Mittel, um sich in Kontemplation und Gebet zu üben. Er zeigte zeitlebens keinerlei Interesse an öffentlichen Darbietungen seiner Kunst oder an professionellen Tonmitschnitten.[15] Seine Musik wurzelt in einer Tradition (Ahl-e Haqq), in der im Rahmen von Gebetsversammlungen sakrale Texte rhythmisch rezitiert und gesungen wurden. Diese Gebete oder Anrufungen wurden von Instrumenten wie der Tanbur (einer antiken Langhalslaute), der Nay (einer Flöte) und der Daf (einer Rahmentrommel) begleitet.[16]

Schon mit sechs Jahren begann Elahi mit dem Spiel der Tanbur und nur drei Jahre später, im Alter von neun Jahren, war er ein anerkannter Tanbur-Meister seiner Zeit.[17] Er hat einen entscheidenden Beitrag dazu geleistet, diese althergebrachte Kunst wiederzubeleben, indem er über 100 Musikstücke komponierte, die als Grundlage für seine Improvisationen dienten.[18] Seine musikalische Virtuosität und seine komplexe Spieltechnik, die zum ersten Mal alle fünf Finger beider Hände einbezog, sowie seine physischen Modifikationen am Instrument selbst (die Verdoppelung der höheren Saite, was ein weitaus expressiveres Spiel ermöglichte) brachten ihm den Ruf eines wahren Erneuerers dieser Kunstform ein.[19]

Seit der Gedenkfeier anlässlich seines hundertjährigen Geburtstags im Jahr 1995 sind neun CDs seines musikalischen Oeuvres erschienen.[20] Der Großteil der Originalaufnahmen datiert zurück bis in die 60er und 70er Jahre, wo man im Zuge informeller Treffen im Kreise von Familie und Freunden diese einfachen Mono-Mitschnitte machte, die dann später mit modernen Mitteln digitalisiert wurden.[21]

Einer der charakteristischen Aspekte von Elahis Musik ist die Kunst der Improvisation. Dabei gelingt es ihm, Stücke mit unterschiedlichem Tempo und Rhythmus miteinander zu verweben, ohne dabei je das große Ganze aus dem Auge zu verlieren.[22] Ein Beispiel hierfür sind die Improvisationen in Bâbâ Jalili auf der CD Destinations (Le Chant du Monde, 2008).[23] Darüber hinaus zeichnete sich Elahis Tanburspiel durch überaus komplexe Verzierungen und eine ungewöhnliche Notendichte aus – er konnte bis zu 12 Noten in einer Sekunde spielen.[24] Diese Spielweise zeigt sich unter anderem in der Suite Sahari auf der CD The Celestial Music of Ostad Elahi (Le Chant du Monde, 2004), einer Melodie, die mit Anbruch der Dämmerung gespielt wurde, um die Derwische zum Gebet zu wecken.[25]

Elahi gab die Gesamtheit seines Repertoires an seinen Sohn weiter, Dr. Shahrokh Elahi[26], der einige Kompositionen seines Vaters auf Video aufzeichnen ließ, um Einblicke in Elahis Stil und Technik zu ermöglichen.[27]

Geistiges Erbe

Das Grabmal von Nur Ali Elahi, eine Pilgerstätte in der kleinen Stadt Haschtgerd, etwa 70 km von Teheran entfernt.[28]

In der zweiten Hälfte seines Lebens war Elahi umgeben von Menschen, die aus verschiedenen Kulturen, Traditionen und Ländern stammten. Jeder hatte ein anderes Interesse ihn zu sehen: Der Atheist kam, um mit ihm zu debattieren; der Musiker suchte Rat für seine Spieltechnik; der Gelehrte wünschte seine Sicht eines bestimmten Forschungsgegenstands zu erweitern; der Suchende sehnte sich nach spiritueller Führung. Er hieß sie alle willkommen und nahm sich die Zeit, auf ihre Sorgen und Nöte einzugehen.[29]

Elahi verstarb am 19. Oktober 1974 im Alter von 79 Jahren. In Haschtgerd, einer Kleinstadt nicht weit von Teheran, wurde eine Gedenkstätte errichtet, die Jahr für Jahr von vielen tausend Menschen besucht wird.[30]

Nach seinem Weggang trat sein Sohn, Professor Dr. med. Bahram Elahi (geboren 1931), sein geistiges Erbe an. Ehemals Arzt im Bereich der Kinderchirurgie und Dekan der medizinischen Fakultät, hat Bahram Elahi mehrere Bücher verfasst, die das Gedankengut seines Vaters erläutern und vertiefen.[31]

Zur Entstehung des Titels „Ostad Elahi“

Als Kind wurde Nur Ali, der den Geburtsnamen „Fatollah“ erhielt, bei seinem Spitznamen „Kutschak Ali“ gerufen.[32] Im Alter von 11 Jahren, als er sich mit seinem Vater zusammen gerade in asketischer Klausur befand, erfuhr er eine tiefgreifende spirituelle Wandlung, woraufhin der Name des Kindes in „Seyyed Nur Ali“ geändert wurde.[33] Später, das war 1941, als er in Khorramabad das Amt des Generalstaatsanwalts bekleidete, änderte er seinen Familiennamen offiziell in „Elahi“.[34]

Nach seinem Tod im Jahre 1974 kam seiner Schwester Malek Jan Nemati[35] die Aufgabe zu, sein geistiges Erbe weiterzuführen[36], und über einen Zeitraum von 20 Jahren war sie die Vermittlerin seiner Lehren. Wie es der Brauch jener Zeit war, sprach Malek Jan von da an aus Ehrerbietung dem älteren Bruder gegenüber stets von „Hazrat-e Ostad“.

Als das Organisationskomitee, das die Gedenkfeier anlässlich seines 100. Geburtstags[37] ausrichtete und die entsprechenden Festivitäten in Paris, London, New York, Los Angeles und Teheran plante, stand man vor der Schwierigkeit, den Titel „Hazrat-e Ostad“ in die westlichen Sprachen zu übersetzen. Eine wörtliche Übersetzung seines Titels (z.B. Seine Hoheit oder Majestät oder auch Meister Nur Ali Elahi) hätte in scharfem Kontrast zu seiner Demut und Bescheidenheit gestanden, für die er allseits bekannt war. Das Komitee entschied sich daraufhin, mit Erlaubnis der Familie, den Titel Ostad Elahi zu wählen, um auf diese Weise dem Respekt Ausdruck zu verleihen, der seiner Schwester am Herzen lag, und gleichzeitig zu signalisieren, dass er den Rang eines meisterhaften Musikers einnahm. Das hatte zur Folge, dass die meisten Bücher und Artikel, die über ihn seit 1995 geschrieben wurden, den Titel „Ostad Elahi“ verwendeten.[38] Heutzutage ist er in weiten Kreisen sowohl unter seinem Namen als auch seinem Ehrentitel bekannt.[39]

Hundertjahrfeier

„Leben und Werk von Ostad Elahi“ Ausstellung in der Chapelle de la Sorbonne in Paris

Elahi widmete den größten Teil seines Lebens und Schaffens der Suche nach Selbsterkenntnis und der spirituellen Dimension des Menschen. 1995 wurde anlässlich seines 100. Geburtstags ein Symposion ausgerichtet, das in mehreren Städten stattfand (Paris, London, Los Angeles und New York) und an dem Experten aus Wissenschaft, Recht, Literatur und Musik teilnahmen. Thema des Symposions war „Le Spirituel: Pluralité et Unité“ (Das Spirituelle: Pluralität und Einheit). Es fanden Referate und Podiumsdiskussionen zu verschiedensten Themen statt, darunter die ‚Einheit der Religionen‘, ‚Ethik und Recht‘, ‚Wissenschaft und Spiritualität‘ und die ‚Bedeutung eines zeitgemäßen Mystizismus‘.[40]

Unter der Schirmherrschaft der UNESCO und des Französischen Kultusministeriums und mit Unterstützung der Akademie von Paris wurde eine Ausstellung mit dem Titel „Leben und Werk von Ostad Elahi“ initiiert.[41] Sie fand in der Chapelle de la Sorbonne in Paris statt und dauerte von 6. September bis 31. Oktober 1995. Die Ausstellung war in mehrere Teilbereiche gegliedert, die sich auf drei seiner Lebensabschnitte bezogen: Dämmerung (1895-1920), Morgensonne (1920-1957) und Höchster Sonnenstand (1957-1974). Zu jedem Zeitabschnitt wurden speziell ausgewählte Texte, Fotografien, autobiographische Geschichten und persönliche Objekte gezeigt, die einen Einblick in die Person Elahis und die verschiedenen Lebensperioden ermöglichten.[42]

Im Rahmen der Ausstellung konnte der Besucher in einem speziell eingerichteten Musikzimmer den von Elahi selbst komponierten und gespielten Melodien lauschen. Es war das erste Mal, dass diese Musik, die bislang nur im Rahmen von Gebetsversammlungen gespielt worden war, für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Eine Sammlung traditioneller Instrumente (u.a. Tanbur, Setar und Daf), die Elahi oder seinem Vater gehört hatten, war ebenfalls Teil der Darbietung im Musikzimmer.[43]

Bibliographie

Ausgewählte Arbeiten von Nur Ali Elahi

Englisch

  • Knowing the Spirit. Translated and with an introduction by James Winston Morris. (Albany: SUNY Press, 2007) ISBN 978-0-7914-6858-6
  • Words of Faith: Prayers of Ostad Elahi. (Paris: Robert Laffont, 1995) ISBN 978-2-911331-02-2
  • 100 Maxims of Guidance. Introduction by Bahram Elahi. (Paris: Robert Laffont, 1995) ISBN 978-2-911331-00-8

Französisch

Deutsch

  • 100 Maximen der Führung. Einführung von Hrsg. B. Elahi (Ibera, 2009) ISBN 3-85052-274-1

Italienisch

Persisch

  • Bargozideh (Persisch: برگزیده [Worte der Wahrheit: Eine Auswahl an Zitaten von Ostad Elahi] (Nashr-e Panj, 2009)
  • Borhan-ol Haqq (Persisch: برهان الحق) [Beweis der Wahrheit] 1. Auflage (Tahuri, 1963)
  • Haschieh bar Haqq-ol Haqayeq (Persisch: حق الحقايق) [Kommentar zum Buch der Könige der Wahrheit (Schahname-ye Haqiqat)] (Husseini, 1967)
  • Marefat ol-Ruh (Persisch: معرفت الروح) [Erkenntnis der Seele] 1. Auflage (Tahuri, 1968)
  • Asar-ol Haqq (Persisch: آثارالحق) [Worte der Wahrheit] Hrsg. B. Elahi, Band 1 (Jeyhoun, 1978); aktuelle, 5. vollständig überarbeitete Auflage (Nashr-e Panj, 2007)
  • Asar-ol Haqq (Persisch: آثارالحق) [Worte der Wahrheit] Hrsg. B. Elahi, Band 2 (Jeyhoun, 1991)

Ausgewählte Arbeiten zu Elahis Leben und Gedankengut

Englisch

  • Shifting Perspectives: Changing Your Outlook for Positive Results. By Olivier Brizevac and Emmanuel Comte, translated by Benjamin Ivry. (New York: Paraview, 2007) ISBN 978-0-9764986-5-0
  • Ostad Elahi on Spirituality in Everyday Life. By James W. Morris. (Public Lecture presented at University of California at Santa Barbara, Department of Religion, May 2, 2007)
  • Overcoming Jealousy. By Beatrice Guernier and Agnes Rousseau, translated by Benjamin Ivry. (New York, Paraview, 2006) ISBN 978-0-9764986-4-3
  • The Path of Perfection. By Bahram Elahi. (New York: Paraview, 2005) ISBN 978-0-9764986-0-5
  • Orientations: Islamic Thought in a World Civilization. By James Winston Morris. (Archetype, 2004) ISBN 978-1-901383-10-2
  • The Spirit of Sounds: The Unique Art of Ostad Elahi. By Jean During. (New York: Cornwall Books, 2003) ISBN 978-0-8453-4884-0
  • Medicine of the Soul: Foundations of Natural Spirituality. By Bahram Elahi. (New York: Cornwall Books, 2001) ISBN 978-0-8453-4875-8
  • Spirituality is a Science: Foundations of Natural Spirituality. By Bahram Elahi. (New York: Cornwall Books, 1999) ISBN 978-0-8453-4868-0
  • Foundations of Natural Spirituality: A Scientific Approach to the Nature of the Spiritual Self. By Bahram Elahi (Dorset: Element Books, 1998) ISBN 978-1-86204-238-4
  • Symposium on Spirituality Celebrates the Centennial of Ostad Elahi. In: UNESCO News. Vol. 2, No. 6, (November 10, 1995)
  • The Life and Work of Ostad Elahi. Directed by Marion Sarraut. (A video published on the occasion of his centenary in 1995)
  • "Unicity". A Collection of Photographs of Ostad Elahi 1895-1974. Robert Laffont, Paris 1995, ISBN 2-911331-01-5 (formal falsche ISBN). (Centennial Commemoration Volume)
  • The Way of Light. By Bahram Elahi. (Dorset: Element Books, 1993) ISBN 978-1-85230-381-5

Französisch

  • Vérité et jugement: Ostad Elahi, juge et philosophe iranien (1895–1974). S. Marin. Thèse de l'Université de Paris-X, Nanterre (2006)
  • Ostad Elahi et les droits de l'homme: Ethique et modernité, in Le Code civil et les droits de l'homme, textes réunis et publiés par Jean-Luc Chabot, Philippe Didier, Jérôme Ferrand, (Paris: L'Harmattan, 2005) S. 418–434, ISBN 2-7475-8893-9
  • Une philosophie du droit en Islam? Un exemple iranien, Journées de la recherche en théorie et philosophie juridiques et politiques, S. 23
  • La Voie de la Perfection. Bahram Elahi. (Paris: Albin Michel, 2002) ISBN 978-2-226-13260-4.
  • L'éveil de l'intelligence spirituelle et les dimensions du processus éthique selon Ostad Elahi. By James Winston Morris. Dieu a-t-il sa place dans l'éthique?, ed. E. During, 86-99. (Paris: L'Harmattan, 2002) ISBN 2-7475-2168-0
  • L'âme des sons. Jean During. (Gordes: Editions du Relié, 2001) ISBN 978-2-909698-71-7
  • Le rôle de la traduction et de l'interprétation du droit en Iran dans la première moitié du XXème siècle: l'exemple d'Ostad Elahi (1895–1974), S. Marin and F. Ameli. Droit et Cultures, Revue trimestrielle d'anthropologie et d'histoire, publiée avec le concours du CNRS, 44/2001, S. 183–201.
  • Médecine de l'âme. Bahram Elahi. (Paris: Editions Dervy, 2000) ISBN 978-2-84454-023-2
  • La spiritualité est une science. Bahram Elahi. (Paris: Editions Dervy, 1997) ISBN 978-2-85076-927-6
  • Fondements de la Spiritualité Naturelle. Bahram Elahi. (Paris: Editions Dervy, 1996) ISBN 978-2-85076-860-6
  • Le Spirituel: Pluralité et Unité [Das Spirituelle: Pluralität und Einheit] (Presses de l'Université de Paris-Sorbonne, 1996)
  • La Pensée d'Ostad Elahi. In Le Spirituel: Pluralité et Unité, Actes du Symposium (Cahiers d'Anthropologie Religieuse, ed. M. Meslin, volume 5), S. 137-147 (Presses de l'Univesité, 1996)
  • De l'unité des religions et Conclusion. Andrei Chouraqui. Cahiers d'Anthropologie Religieuse, n° 5, under the direction of Professor Michel Meslin, University of Paris-Sorbonne Press, 1996, S. 25–33, 187-188.
  • Ethique et droit. F. Terre, Symposium in French Supreme Court (Sept. 1995), in Cahiers d'Anthropologie Religieuse, n° 5, under the direction of Professor Michel Meslin, University of Paris-Sorbonne Press, 1996, S. 179–186.
  • Musique Et Mystique Dans Les Traditions de L'Iran. By Jean During. (Paris: Institut français de recherche en Iran, 1989) ISBN 978-90-6831-191-4
  • Le Chemin de la Lumière. Bahram Elahi. (Parsi: Albin Michel, 1985) ISBN 978-2-226-02467-1

Deutsch

Italienisch

Polnisch

Griechisch

  • Ή ὁδὸς τῆς τελειότητας. Bahram Elahi. (Εκάτη, 1994)

Diskographie

  • The Celestial Music of Ostad Elahi (1996), CMT 774 1026 Le Chant du Monde (Ursprünglich erschienen 1995 als The Celestial Music of Ostad Elahi Vol. I)
  • Dialogue with the Beloved (1997), CMT 774 1100 Le Chant du Monde (Ursprünglich erschienen 1995 als The Celestial Music of Ostad Elahi Vol. II)
  • Paths of Divine Love (1997), CMT 774 1083 Le Chant du Monde
  • Celestial Harmonies (1999), CMT 774 1122 Le Chant du Monde
  • A Spiritual Epic (1998), CMT 774 1432 Le Chant du Monde
  • Mystical Orison (2000), CMT 774 1137 Le Chant du Monde
  • Cascade (2002), CMT 774 1150 Le Chant du Monde
  • Celestial Danses (2005), CMT 774 1327 Le Chant du Monde
  • Destinations (2008), CMT 774 1626 Le Chant du Monde
  • Music for the Mind II (2010), Advanced Brain Technologies and Nour Foundation

Weblinks

Einzelnachweise

  1. During (2003) S. 41-43; Morris (2007) S. 2
  2. Morris (2007) S. 2; Zum Überblick über die Ereignisse in Elahis Leben in chronologischer Abfolge siehe auch Zur Person von Ostad Elahi: Chronologie
  3. Morris (2007) S. 2; During (2003) S. 23-26
  4. Morris (2007) S. 3; Elahi, B. (Hrsg.), Asar-ol Haqq
  5. During (2003) S. 37; Morris (2007) S. 5
  6. During (2003) S. 39; Siehe auch Zur Person von Ostad Elahi: Der Richter
  7. Eine vollständige Übersicht über seine beruflichen Stationen gibt Zur Person von Ostad Elahi: Chronologie
  8. Elahi,B. (Hrsg.), Asar-ol Haqq; Morris (2004)
  9. Morris (2002); Morris (1996)
  10. Morris (2007) S. 9
  11. Morris (2007) S. 10; Ostad Elahi: Zu den Schriften: Unveröffentlichte Manuskripte
  12. Morris (2007) S. 10; Ostad Elahi: Zu den Schriften: Beweis der Wahrheit
  13. Ostad Elahi: Zu den Schriften: Kommentar zum Buch der Könige der Wahrheit
  14. Morris (2007) S. 10-11; Unicity S. XVI
  15. During (2003) S. 153
  16. During (1989)
  17. During (2003) S. 28-29ff; Morris (2007) S. 4
  18. During (2003) S. 28, S. 52
  19. During (2003) S. 54-61
  20. Siehe unten der Abschnitt Diskographie
  21. During (2003) S. 153-154
  22. During (2003) S. 71-72
  23. Siehe Beilagentext der CD Destinations
  24. During (2003) SS. 73-75.
  25. Siehe Beilagentext der CD The Celestial Music of Ostad Elahi
  26. During (2003) S. 144; Siehe auch Die Musik von Ostad Elahi
  27. Siehe dazu das Video The Art of Tanbour: Exploring the Music of Ostad Elahi (1895-1974)
  28. Bild von Ostad Elahi: Fotogalerie: Bild 30
  29. During (2003) S. 42-43; B. Elahi (1995)
  30. During (2003) S. 46; B. Elahi (1995)
  31. Von Bahram Elahi liegen folgende Veröffentlichungen vor (siehe unten die Übersicht zu Übersetzungen in anderen Sprachen): La Voie de la Perfection (Albin Michel, 2002), Médecine de l'Âme (Editions Dervy, 2000), La Spiritualité est une Science (Editions Dervy, 1997), Fondements de la Spiritualité Naturelle (Editions Dervy, 1996) und Le Chemin de la Lumière (Albin Michel, 1985)
  32. Elahi, B. (Hrsg.), Asar ol-Haqq (Band 1), Zitat 1854
  33. Elahi, B. (Hrsg.), Asar ol-Haqq (Band 1) S. 1856
  34. Diese Namensänderung wurde am 21. Oktober 1941 bestätigt und am 9. Dezember 1941 in der Ausgabe der „Etelaat“ Zeitung bekannt gegeben.
  35. Auch bekannt als Malek Jan, Scheich Jani und Jani Jan. Siehe auch malakjan.com
  36. Einen biographischen Überblick sowie Auszüge aus ihrem Werk gibt: Malek Jan Nemati von Leili Anvar (Ibera Verlag Wien, geplantes Erscheinungsjahr 2011)
  37. Siehe auch “Symposium on Spirituality Celebrates the Centennial of Ostad Elahi”, in UNESCO News, Vol. 2, No. 6, November 10, 1995 und Unicity. A Collection of Photographs of Ostad Elahi (1895-1974)
  38. Siehe 100 Maximen der Führung (Ibera, 2009); Unicity. A Collection of Photographs of Ostad Elahi (1895-1974); Words of Faith: Prayers of Ostad Elahi, Ed.: B. Elahi (1995); Le Spirituel: Pluralité et Unité, Actes du Symposium
  39. Morris (2007) S. 2
  40. Le Spirituel: Pluralité et Unité, Actes du Symposium
  41. "Symposium on Spirituality Celebrates the Centennial of Ostad Elahi." In UNESCO News, Vol. 2, No. 6, (November 10, 1995)
  42. Words of Faith: Prayers of Ostad Elahi; B. Elahi, 1995
  43. Sarraut (1995)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nur Ali Elahi — Born September 11, 1895(1895 09 11) Jeyhounabad(Kermanshah Province), Iran Died October 19, 1974(1974 10 19) (aged  …   Wikipedia

  • Ostad Elahi — Ostad Elahi, vers l âge de 74 ans Nom de naissance Nour Ali Elahi Naissance 11 septembre 189 …   Wikipédia en Français

  • Hajj Amin Elahi — articleissues article=y refimprove=January 2008 POV=February 2008 notable=February 2008Infobox Writer name = Hajj Amin Elahi nationality = Kurdish order = Musician and Mystic birthdate = February 28, 1919 birthplace =Jeyhounabad, Persia deathdate …   Wikipedia

  • Ali Hujwiri — Religion Islam School Hanafi, Sufi Personal …   Wikipedia

  • Hajj Nematollah Mokri Jeyhounabadi — Nom de naissance Hajj Nematollah Mokri Jeyhounabadi Naissance 1871 Jeyhounabad, Iran Décès 28 février 1920 (à 49 ans) Jeyhounabad Nationalité Iranienne Hajj Nematollah (1871 …   Wikipédia en Français

  • Hajj Nematollah — Infobox Writer name = Hajj Nematollah nationality = Kurdish order = Author and Mystic successor = Nur Ali Elahi birthdate = 1871 birthplace =Jeyhounabad, Persia deathdate = death date and age|1919|2|28|1871|7|15 deathplace =Jeyhounabad, Persia… …   Wikipedia

  • Burhan al-Haqq — (PerB|برهان الحق) is a 1963 (1342 Persian calendar) seminal work [Hamzeh ee, M. Reza. The Yaresan, ISBN 3 922968 83 X (1990). Page 22] by Nur Ali Elahi which is a theological and spiritual work, dedicated to showing the inner spiritual aims… …   Wikipedia

  • Ahl-e Haqq — For the related religio cultural community in Turkey, see Alevi. For the Turcoman Shī‘ah militant groups who helped found the Safavid dynasty of Iran, see Qizilbash. For the esoteric Ṣūfī sect, see Hurufism. Kurdish Yarsani men in Suleimaniyah,… …   Wikipedia

  • Malak Jân Nemati — Born December 11, 1906(1906 12 11) Jeyhounabad(Kermanshah Province), Iran Died July 15, 1993(1993 07 15) (aged …   Wikipedia

  • Yârsânisme — Le yârsânisme ou yaresanisme (kurde : yâresân[1]) ou Ahl e Haqq (Perse:اهل حق, Ahl e Haqq , dérivé de l arabe et qui peut se comprendre comme Peuple de la vérité aussi bien que Homme de Dieu [2]) est une religion, fondée par Sultan Sahâk à… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”