Ofenstein

Ofenstein
Ofenstein aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts

Ein Ofenstein ist der Untersatz eines gusseisernen Kastenofens. Ofensteine waren vor allem im 18. Jahrhundert weit verbreitet und sind häufig mit Verzierungen geschmückt. Sie zählen im weitesten Sinne zur Volkskunst.

Gusseiserne Kastenöfen, wie sie lange Zeit in vielen Gebieten im süddeutschen Raum üblich waren, bedurften als Unterlage auf dem Fußboden einer steinernen Platte. Der Ofen wurde jedoch nicht direkt auf diese Platte gestellt, sondern zudem noch auf steinerne Füße. Im Laufe der Zeit entwickelten sich bis zur Zeit des Barock aus solchen einfachen Füßen die charakteristischen Ofensteine mit einem meist schmäleren Sockel, von dem ein sich nach oben verjüngender Mittelteil aufsteigt, der in Voluten bzw. Schnecken ausläuft. Solche Ofensteine waren vor allem dort verbreitet, wo geeignetes heimisches Gestein zur Verfügung stand, außerdem überwiegend bei bessergestellten Schichten, die sich einen gusseisernen Kastenofen überhaupt leisten konnten.

Die Ofensteine wurden häufig handwerklich verziert und oftmals auch bemalt. Die Verzierungen reichen von einfachen Datierungen und Handwerkerzeichen über allegorische Motive, Blumen- und Laubornamente, Zeichen von Berufsständen bis hin zu obrigkeitlichen Wappen für Öfen in Amtsstuben oder Adels- bzw. Allianzwappen für Öfen in Adelssitzen.

Nachdem die Kastenöfen mit Ofensteinen im 18. Jahrhundert eine Blüte erlebt hatten, ging man im 19. Jahrhundert vermehrt zu Kohleöfen oder kompakteren kleinen Standöfen über, später zu Heizungen mit Strom, Gas und Öl. Im Zuge dieser Entwicklung verschwanden die gusseisernen Kastenöfen und mit ihnen die Ofensteine. Manche der verzierten Steine haben sich vermauert im Mauerwerk von Gebäuden erhalten, so beispielsweise im Haus Finkenbergstraße 5 in Heilbronn-Biberach, das u.a. aufgrund des vermauerten Steines denkmalgeschützt ist.

Literatur

  • Hans Dietl: Ofensteine aus dem Bottwartal in: Geschichtsblätter aus dem Bottwartal Nr. 4/1991

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ofenstein — Ofen|stein, der: Schamottestein. * * * Ofen|stein, der: Schamottestein …   Universal-Lexikon

  • Haus Finkenbergstraße 5 (Biberach) — Gebäude Finkenbergstr. 5 in Heilbronn Biberach Verm …   Deutsch Wikipedia

  • Homberg/Efze — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Homberg an der Efze — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Homburg an der Efze — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Föckelberg — In der Liste der Kulturdenkmäler in Föckelberg sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Föckelberg aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 28. März 2011). Einzeldenkmäler (an)… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Jettenbach (Pfalz) — Kirchstraße 2: Protestantische Pfarrkirche In der Liste der Kulturdenkmäler in Jettenbach sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Jettenbach aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 28 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Kirchheim an der Weinstraße — Kleinkarlbacher Straße 2: Schulhaus Weinstraß …   Deutsch Wikipedia

  • Serpentinite — is a rock composed of one or more serpentine minerals. Minerals in this group are formed by serpentinization, a hydration and metamorphic transformation of ultramafic rock from the Earth s mantle. The alteration is particularly important at the… …   Wikipedia

  • Drenkhahn — Reinhard Drenkhahn (* 9. Februar 1926 in Hamburg; † 26. März 1959 ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker. Leben Reinhard Drenkhahn wurde als Sohn eines Schiffbauingenieurs geboren. Nach einer Lehre als Dekorateur und Polsterer begann er… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”