Studentenviertel Oberwiesenfeld

Studentenviertel Oberwiesenfeld
Das Olympische Dorf vom Olympiaturm aus gesehen, im Vordergrund die Bungalows, Familienappartments und Hochhäuser (rechts) des Studentenviertels

Das Studentenviertel Oberwiesenfeld, umgangssprachlich auch kurz als Studentendorf oder wegen seiner Lage im Olympiapark kurz als Olydorf bezeichnet, ist eine Studentenwohnanlage in München. Sie befindet sich auf dem ehemaligen Gelände des Olympischen Dorfes der XX. Olympischen Sommerspiele 1972 in München. Nach der Studentenstadt Freimann ist sie mit derzeit ca. 1953 Bewohnern die zweitgrößte Wohnanlage des Studentenwerks München.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Das Studentenviertel Oberwiesenfeld ist ein Teil des ehemaligen Olympischen Dorfs, das sich im Norden Münchens im Stadtteil Milbertshofen im Stadtbezirk 11 Milbertshofen-Am Hart zwischen dem Mittlerem Ring (Georg-Brauchle-Ring bzw. Landshuter Allee), der Moosacher Straße und der Lerchenauerstraße befindet. Die Wohnanlage ist in den Olympiapark (München) eingebettet und grenzt an die Zentrale Hochschulsportanlage (ZHS) sowie das Sportzentrum der Technischen Universität München an. In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich außerdem das BMW-Stammwerk mit dem dazugehörigen BMW-Museum und der BMW-Welt.

Das Olydorf ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln am besten über die Haltestelle Olympiazentrum der Münchner U-Bahnlinie 3 zu erreichen.

Die Straßen des Olympischen Dorfes wurden nach Pionieren des olympischen Sportes benannt. Durch das Studentenviertel führen der Helene-Mayer-Ring und die Connollystraße.

Olympisches Dorf mit Studentenviertel
Olympisches Dorf mit Studentenviertel

Geschichte

Das Olympiadorf wurde im Rahmen der XX. Olympischen Sommerspiele 1972 in München erbaut. Neben fünf Bauträgergesellschaften, die das olympische Dorf der Männer errichteten (Oberdorf), beauftragte das Studentenwerk München die Münchner Architekten Günther Eckert und Werner Wirsing mit der Errichtung eines Studentenwohnheims, dass während der olympischen Spiele vom Organisationskomitee als olympisches Dorf der Frauen genutzt wurde. Die Bungalows im Süden werden noch heute als Studentenwohnheim genutzt und zur Unterscheidung von der Studentenstadt Freimann als Studentenviertel oder Studentendorf bezeichnet. Auch ein Hochhaus und einige der Terrassenbauten werden als Studentenwohnheim genutzt. Ab Frühjahr 2007 wurden über einen Zeitraum von drei Jahren die Bungalows abschnittsweise abgerissen und denkmalgerecht neuerrichtet, da eine Sanierung im Bestand kaum günstiger gewesen wäre. Von den alten Bungalows wurden 12 original erhalten und saniert. Der Wiederbezug der Bungalows erfolgte im Jahr 2009/2010. Durch eine Reduzierung der Gebäudebreite erhöhte sich die Zahl der Bungalows von 800 auf 1.052. Die Gesamtzahl der Wohneinheiten im Studentenviertel erhöhte sich damit auf 1953.[1][2]

Wohnen

Bungalow mit Bemalung

Das von Studenten genutzte Olydorf besteht aus drei Wohnbereichen.

Zum einen sind dies die 1.052 (früher 800) Einzelbungalows. Charakteristisch war die Bemalung der Bungalow-Haustüren und -Fassaden, die ein Ausdruck europäischer Jugendkultur war. Durch die Sanierung der Bungalows zur Leichtathletik-EM 2002, als das Studentendorf zeitweise wieder von Sportlern bewohnt wurde, wurden u. a. die Türen ausgetauscht, die Bemalung ging deshalb teilweise verloren. Die Bungalows waren vor Beginn der Sanierungsarbeiten eine unter Studenten äußerst populäre Wohnform. Die mit Stahlbetonfertigteilen neu aufgebauten Minihäuser orientieren sich wesentlich an den Originalbungalows von 1972. In die Planung zur Neuerrichtung der Bungalows war mit Werner Wirsing einer der alten Architekten miteinbezogen. Den Bewohnern steht eine zweigeschossige Maisonettewohnung zur Verfügung, die über Kochzeile, Bad und Terrasse verfügt. Außerdem hat jeder neue Bewohner wiederum das Recht, die Fassade seines Bungalows selbst zu gestalten.

Im Hochhaus (Haus A und B) am Helene-Mayer-Ring 7 leben 801 Studenten in Einzelappartements, jeweils mit eigner Kochzeile, Bad und nach dem Umbau ohne Balkon.[3] Nach dem Wiederbezug der Bungalows wird seit Ende 2010 das Hochhauses saniert.

Hinzu kommen rund 100 Wohneinheiten in Familienappartements in der Connollystraße 7 bis 11, die von jungen Familien mit oder ohne Kind bewohnt werden.

Studentische Selbstverwaltung

Die Wohnanlage "Olydorf" wird durch Studenten in Zusammenarbeit mit dem Studentenwerk München selbst verwaltet. Zu diesem Zweck werden jedes Semester Haussprecher von den Bewohnern direkt gewählt. Um das Gemeinschaftsleben attraktiver zu gestalten, wurde außerdem 1974 der Verein der Studenten im Olympiazentrum e.V. gegründet.

Gemeinschaftszentrum

Die Alte Mensa der Olympioniken dient heute vor allem als Gemeinschaftszentrum der Studenten. In dem Gebäude gibt es mehrere von Studenten betriebene Einrichtungen. Dazu zählen insbesondere die OlyDisco, die Bierstube, das Cafe CO2, das Studentenkino Olywood sowie verschiedene Werkstätten. Zudem wird das gesamte Gemeinschaftszentrum alljährlich für den Studentenfasching Olympialust genutzt. Nach Abschluss des Faschings 2010 ist eine Generalsanierung des Gemeinschaftszentrums geplant.

Einzelnachweise

  1. http://www.bogevisch.de/
  2. http://www.spiegel.de/unispiegel/wunderbar/0,1518,763809,00.html
  3. [1]

Weblinks

48.17916666666711.552222222222

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Olympiapark (München) — Olympiapark Olympiaberg und Olympiasee im Olympiapa …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Wirsing — (* 4. März 1919 in Gemünden am Main) ist ein deutscher Architekt und Hochschullehrer. Wirsing wurde 1937 als 18 jähriger zunächst zum Reichsarbeitsdienst, im Anschluss daran in die Wehrmacht einberufen. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Soldat… …   Deutsch Wikipedia

  • Kleine Olympiahalle — Olympiapark München Der Olympiapark in München war der Veranstaltungsort der XX. Olympischen Sommerspiele 1972 und befindet sich auf dem Oberwiesenfeld. Bis heute ist er Austragungsort für sportliche Veranstaltungen sowie Veranstaltungsort für… …   Deutsch Wikipedia

  • Olympiagelände (München) — Olympiapark München Der Olympiapark in München war der Veranstaltungsort der XX. Olympischen Sommerspiele 1972 und befindet sich auf dem Oberwiesenfeld. Bis heute ist er Austragungsort für sportliche Veranstaltungen sowie Veranstaltungsort für… …   Deutsch Wikipedia

  • Olympiagelände in München — Olympiapark München Der Olympiapark in München war der Veranstaltungsort der XX. Olympischen Sommerspiele 1972 und befindet sich auf dem Oberwiesenfeld. Bis heute ist er Austragungsort für sportliche Veranstaltungen sowie Veranstaltungsort für… …   Deutsch Wikipedia

  • Olympiapark München — Der Olympiapark in München war der Veranstaltungsort der XX. Olympischen Sommerspiele 1972 und befindet sich auf dem Oberwiesenfeld. Bis heute ist er Austragungsort für sportliche Veranstaltungen sowie Veranstaltungsort für kulturelle,… …   Deutsch Wikipedia

  • Olympiasee — Olympiapark München Der Olympiapark in München war der Veranstaltungsort der XX. Olympischen Sommerspiele 1972 und befindet sich auf dem Oberwiesenfeld. Bis heute ist er Austragungsort für sportliche Veranstaltungen sowie Veranstaltungsort für… …   Deutsch Wikipedia

  • Olympiazentrum — Olympiapark München Der Olympiapark in München war der Veranstaltungsort der XX. Olympischen Sommerspiele 1972 und befindet sich auf dem Oberwiesenfeld. Bis heute ist er Austragungsort für sportliche Veranstaltungen sowie Veranstaltungsort für… …   Deutsch Wikipedia

  • Olympisches Dorf (München) — Olympiapark München Der Olympiapark in München war der Veranstaltungsort der XX. Olympischen Sommerspiele 1972 und befindet sich auf dem Oberwiesenfeld. Bis heute ist er Austragungsort für sportliche Veranstaltungen sowie Veranstaltungsort für… …   Deutsch Wikipedia

  • Olympic Village, Munich — The Olympic Village in Munich as viewed from the Olympic Tower. The Olympic Village (German: Olympisches Dorf) was constructed for the 1972 Summer Olympics in Munich, Germany and was used to house the athletes during the games. This was also… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”