Orgel der evangelischen Kirche in Eichwalde

Orgel der evangelischen Kirche in Eichwalde

Die Orgel der evangelischen Kirche in Eichwalde wurde 1908 von dem Orgelbauer Friedrich Weigle (Sohn) in Zusammenarbeit mit der Harmonienbaufirma J. & P. Schiedmayer (Stuttgart) als Opus 352 erbaut. Diese weltweit einzige erhaltene Parabrahm-Orgel wurde 2002 durch die Orgelwerkstatt Ch. Scheffler (Sieversdorf bei Frankfurt (Oder)) grundlegend restauriert.

Inhaltsverzeichnis

Disposition seit 1908

Die Orgel verfügt über 3 Manuale, 9 Hochdruck-Orgelregister und ein eingebautes Harmonium, das über das III. Manual gespielt wird.

I Hinteres Schwellwerk C–f4
Doppelflöte 8′
Seraphon-Gambe 8′
Seraphon-Principal 8′
Quinte 22/3


II Vorderes Schwellwerk C–f4
Seraphon-Gedackt 8′
Tuba mirabilis 4′
III Harmonium C–f4
Bass/Diskant
Violoncello 8′ / Violine 8'
Geigenorch. 4′ / Geigenorch. 8'
Horn 8′ / Oboe 8'
Posaune 8′ / Flöte 8'
Violon 16′ / Gambe 8'
Echobass 16′ / Vox humana 16'
Tonmoderator / Tonmoderator
Tonschweller / Tonschweller
Forte Fixe / Forte Fixe
Pedal C–f1
Gedacktbass 16′
Prizipalbass 8′
Choralbass 4′
Basstuba (aus III. Manual) 16′
  • Koppeln:
    • Normalkoppeln: II/I, III/II, I/P, II/P, III/P.
    • Superoktavkoppeln: I, II/I, III/I.
    • Suboktavkoppeln: I, II/I.
  • Spielhilfen: Feste Kombination (FF mit Auslöser (Drücker)), Tutti III. Manual, Registerschweller als Tritt, Schwelltritte für I. und II. Manual, Expressionstritte für das Harmonium.[1]

Technische Daten

  • 15 Register

Literatur

  • Christian Ahrens: Die von Friedrich Weigle und J. & P. Schiedmayer erbaute Parabrahmorgel (1908) in Eichwalde. in: Ars Organi 45 (1997), S. 195–203.
  • Wolf Bergelt, Christian Muhrbeck: Orgelreisen ins Raritätenkabinett. Carl Gottlieb Weigle und Nachfolger, in Orgelreisen durch die Mark Brandenburg, Verlag Freimut & Selbst, Berlin 2005, S. 352–357.
  • Burkhard Fritz: Die Geschichte der Parabrahm-Orgel in: Festschrift 100 Jahre Evangelische Kirche Eichwalde, S. 97-101, herausgegeben von der Evangelischen Gemeinde Eichwalde, 2008
  • Festschrift zur Wiedereinweihung der restaurieren Parabrahm-Orgel in der evangelischen Kirche Eichwalde anläßlich des 94. Kirchweihfestes am 3. Advent 2002. 52 Seiten, herausgegeben von der Evangelischen Gemeinde Eichwalde, 2002
  • Uwe Pape, Berthold Schwarz (Herausg.): 500 Jahre Orgeln in Berliner Evangelischen Kirchen. Pape Verlag, Berlin 1991, Bd. 1, S. 20, 218, 275–276, 278–279

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Disposition von zugegriffen am 12. Juni 2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eichwalde — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmale in Eichwalde — In der Liste der Baudenkmale in Eichwalde sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Gemeinde Eichwalde und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2010. Denkmale Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Parabrahm-Orgel — Bei der Parabrahm Orgel handelt es sich um einen in der Spätromantik entwickelten Orgeltypus. Das Wort „parabrahm“ stammt aus dem Sanskrit und lässt sich sinngemäß mit „höchste künstlerische und geistige Vollendung“ übersetzen. Die Parabrahm… …   Deutsch Wikipedia

  • Weigle (Orgel) — Seit 5 Generationen baut die Familie Weigle Orgeln im Raum Stuttgart. Inhaltsverzeichnis 1 Firmengeschichte 2 Personen 2.1 Carl Gottlieb Weigle 2.2 Friedrich Weigle 2.3 Friedrich Weigle …   Deutsch Wikipedia

  • Martin-Luther-Kirche (Zeuthen) — Die am 21. Dezember 1914 eingeweihte Martin Luther Kirche, ein schlichter Baukörper mit Apsis, mit seitlich angefügtem Turm, wird dem späten Jugendstil zugerechnet. Der Ort Zeuthen erhielt damit seine erste Kirche. Seit 1985 steht die Kirche… …   Deutsch Wikipedia

  • Orgelbau Friedrich Weigle — Rechtsform GmbH Co. Gründung 1845 Auflösung 1985 Sitz Leinfelden Echterdingen, Deutschland Branche Musikinstrume …   Deutsch Wikipedia

  • Parabrahmorgel — Bei der Parabrahm Orgel handelt es sich um einen in der Spätromantik entwickelten Orgeltypus. Das Wort „parabrahm“ stammt aus dem Sanskrit und lässt sich sinngemäß mit „höchste künstlerische und geistige Vollendung“ übersetzen. Die Parabrahm… …   Deutsch Wikipedia

  • Erlöserkirche (Berlin-Moabit) — Gemeindehaus und Kirche vom Wikingerufer aus gesehen. Die evangelische Erlöserkirche im Berliner Ortsteil Moabit (Bezirk Mitte) wurde in den Jahren 1909 bis 1912 nach Plänen der Architekten Dinklage, Paulus Lilloe errichtet. Sie bildet zusammen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”