Otto Westphal (Maler)

Otto Westphal (Maler)

Otto Westphal (* 17. April 1878 in Leipzig; † 5. September 1975 in Dresden) war ein deutscher Maler, Zeichner, Grafiker und Kunsthandwerker.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Grab von Otto Westphal auf dem Loschwitzer Friedhof

Westphal besuchte von 1894 bis 1886 die Kunstgewerbeschule Kassel und ab 1896 die Preußische Höhere Fachschule für Textilindustrie/ Webschule Krefeld. Anschließend war er im Kunsthandwerk tätig. 1899 ging er nach Berlin und war Schüler der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin und im Studienateliers für Malerei und Plastik, der so genannten Lewin-Funcke-Schule in Berlin-Charlottenburg.

Von 1904 bis 1907 studierte er an der Dresdner Kunstakademie bei Richard Müller und Carl Bantzer. Anschließend war er freischaffend in Dresden tätig. Von hier aus unternahm er Studienreisen nach Danzig, Thüringen, Hessen und auf der Insel Rügen. 1924 weilte er zu einem Studienaufenthalt in Italien und der Schweiz. 1930 nahm er eine Tätigkeit für das Deutsche Archäologische Institut Rom/Pompeji an.

Westphals malerisches und grafisches Werk war dem Impressionismus verpflichtet. Seine Bildmotive bezog er aus seiner sächsischen Heimat: dazu gehörten vor allem Stadtansichten von Dresden. Auch in seinen Studienorten war er produktiv. Der Künstler gehörte der Willingshäuser Malerkolonie an.

Er war mit Margarete Westphal (1906–1978) verheiratet. Das Paar hat eine Grabstätte auf dem Loschwitzer Friedhof.

Ausstellungen

  • 1937 Galerie Kühl, Dresden (mit Curt Querner, Erich Fraaß und Johannes Beutner)
  • 1938 Dresdner Kunstverein
  • 1958 Unterwegs, Galerie Heinrich Kühl, Dresden, (anlässlich seines 80. Geburtstages)
  • 1959 Ölbilder, Ölstudien, Zeichnungen, Radierungen, Holzschnitte aus Jahren 1908–1959, Meininger Museen, Meiningen
  • 2009 85 Jahre - Jubiläumsausstellung der Galerie, Heinrich Kühl, Dresden

Werk

  • Figürliche Wandbilder im Blauen Saal des Schlosses Wilhelmsburg, Schmalkalden (1927–1928)
  • Ölgemälde in der Direktion der Radeberger Brauerei Dresden (Waldtal, 1923), im Theater des Volkes (Erbhof, 1935) und im Neuen Rathaus ebenda (Gartenhaus, 1935)
  • Hersfeld. Zehn farbige 0riginal-Lithographien, Hersfeld 1907
  • Jena. Zehn farbige 0riginal-Lithographien (Kassel, C. Victor, 1908)
  • Dresden, Zehn 0riginal-Lithographien (ebenda 1909);
  • Dresden: Frauenkirche; Stadtbild; Zwinger. Drei 0riginal-Radierungen (Strichätzung), 1913

Werke in öffentliche Sammlungen

  • Hang in Loschwitz im Winter. 1970, Öl auf Hartfaserplatte, 100 x 75,5cm, Gemäldegalerie Neue Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Literatur

  • Vollmer: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts, Seemann, Leipzig, 1950 , Bd. 35, S. 456
  • Hans Joachim Neidhard: Gemäldegalerie Neue Meister. Ausgabe 5, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, 1977, S. 108
  • Franz Goldstein, Ruth Kähler, Hermann Kähler: Monogrammlexikon, Verzeichnis der Monogramme bildender Künstler seit 1850, Band 1, Walter de Gruyter, 1999, ISBN 3110144530, S. 1125
  • Hans Joachim Neidhardt: Dresden, wie es Maler sahen, Weidlich, 1983, ISBN 3803512018, S. 224
  • Otto Westphal: Ölbilder, Ölstudien, Zeichnungen, Radierungen, Holzschnitte aus Jahren 1908 - 1959, Meininger Museen, 1959

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Otto Westphal — ist der Name folgender Personen: Otto Westphal (Maler) (1878–1975), deutscher Maler Otto Westphal (Historiker) (1891–1950), deutscher Historiker Otto Westphal (Fußballtrainer) (* 1911), deutscher Fußballtrainer Otto Westphal (Chemiker)… …   Deutsch Wikipedia

  • Westphal — ist der Familienname folgender Personen: Andreas Westphal (Historiker) (1685–1747), schwedisch pommerscher Historiker Andreas Westphal (Mediziner) (1720–1788), schwedisch pommerscher Anatom und Archiater Arnold Westphal (1399–1466), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Loschwitzer Friedhof — Kreuzigungsszene von Johannes Hartmann an der Kapelle des Loschwitzer Friedhofs Der Loschwitzer Friedhof ist neben dem stillgelegten Kirchfriedhof der Loschwitzer Kirche die zweite, heute noch genutzte Begräbnisstätte des Dresdner Stadtteils… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Wes — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • 27. Jänner — Der 27. Januar (in Österreich und Südtirol: 27. Jänner) ist der 27. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 338 Tage (in Schaltjahren 339 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …   Deutsch Wikipedia

  • Willingshäuser Malerkolonie — Auf dem Friedhof von Willingshausen von Gerhardt von Reutern, Öl auf Leinwand, entstanden 1842 Die Schwälmer Willingshäuser Malerkolonie ist die älteste Künstlervereinigung in Europa. Die der Heimatkunst gewidmeten Sujets in Willingshausen wurden …   Deutsch Wikipedia

  • 23. März — Der 23. März ist der 82. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 83. in Schaltjahren), somit bleiben 283 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Februar · März · April 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Friedhöfe vor dem Halleschen Tor — Kirchhof mit der Heilig Kreuz Kirche (Berlin Kreuzberg) an der Zossener Straße …   Deutsch Wikipedia

  • 27. Januar — Der 27. Januar (in Österreich und Südtirol: 27. Jänner) ist der 27. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 338 Tage (in Schaltjahren 339 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …   Deutsch Wikipedia

  • Liste ehemaliger Lehrer und Schüler der Gelehrtenschule des Johanneums — Diese Liste enthält bekannte ehemalige Lehrer und Schüler der Gelehrtenschule des Johanneums in Hamburg. Lehrer Johannes Classen, Althistoriker, Schüler Barthold Georg Niebuhrs Johann Hübner Gottlob Reinhold Sievers, klassischer Philologe Peter… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”