Otto Wilhelm von Podewils

Otto Wilhelm von Podewils

Otto Wilhelm von Podewils (* 1595 in Königsberg (Preußen); † 14. September 1657 in Pillau) war ein preußischer Offizier.

Leben

Otto Wilhelm Podewils entstammte dem namhaften Adelsgeschlecht derer von Podewils aus Hinterpommern. Er war von seinen Eltern, dem Obermarschall Georg von Podewils und Elisabeth von Rauschenplatt, auf die Altstädtische Schule seiner Heimatstadt geschickt worden. Nach dem Tod des Vaters wurde seine schulische Erziehung auf dem Lande – in Ortelsburg und Gallingen – fortgesetzt. Er wurde dann zur Erweiterung seiner Kenntnisse der polnischen Sprache für ein Jahr nach Thorn geschickt und erhielt anschließend noch ein Jahr lang in Königsberg Unterricht. Er schlug dann die militärische Laufbahn ein und machte sechs Jahre lang die Kavalierstour in Frankreich und England sowie schließlich in den Niederlanden, wo er in die Leibgarde des Prinzen Moritz von Oranien eintrat. 1618 nahm er als Leutnant unter dem Grafen von Styrum an dem böhmischen Feldzug teil und erhielt eine Kompanie zu Fuß im Regiment des Grafen Wilhelm von Nassau. Er war beim Entsatz von Bergen op Zoom dabei und wurde 1626 Kapitän bei der Garde des Prinzen Heinrich von Oranien. Er nahm an Kämpfen bei Herzogenbusch teil, wo er ein Auge verlor, und kämpfte bei Roermond, Venlo, Maastricht und Rheinberg.

1633 kam er mit seiner Kriegserfahrung nach Preußen zurück. Er wurde polnischer Kriegsrat und Oberst und führte im Zuge nach Smolensk die deutschen Regimenter an. Als der Waffenstillstand zu Altmark abgelaufen war und die Städte Königsberg und Pillau in Verteidigungsbereitschaft versetzt wurden, erhielt er den Oberbefehl über die dort stationierten Truppen. Nach dem Sturz Wolf von Kreytzens erhielt er auch das Kommando über das gesamte Defensivwerk in Preußen.

Zwar war es ihm nicht vergönnt, in dieser leitenden Stellung Außergewöhnliches zu vollbringen, doch war der Kurfürst Friedrich Wilhelm von seinem militärischen Sachverstand dermaßen überzeugt, dass er ihm 1641 den Posten des Gouverneurs von Pillau, des damals wichtigsten militärischen Stützpunkts in Preußen, anvertraute. Gleichzeitig wurde er Chef des in Pillau stationierten Regiments Rhedern zu Fuß. Seit 1653 wuchs die Bedeutung dieser Position wegen des polnisch-schwedischen Konflikts ganz beträchtlich.

Podewils hatte sich in den Niederlanden dem reformierten Glaubensbekenntnis angeschlossen, dem er auch in Königsberg treu blieb, obwohl die Mehrheit der Bürgeschaft hier evangelisch-lutherisch war. 1629 hatte er Katharina von Sevenaer geheiratet, mit der er zehn Kinder zeugte, von denen ihn zwei Söhne und vier Töchter überlebten.

Literatur

  • Christian Krollmann: (Hrsg.): Altpreußische Biographie, Band 2. Elwert, Marburg/Lahn 1974, S. 510 (Nachdr. d. Ausg. Königsberg/P. 1944).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich Graf von Podewils — Heinrich von Podewils Heinrich Graf von Podewils (der Fürsichtige; * 3. Oktober 1696 in Krangen; † 29. Juli 1760 in Magdeburg) war ein königlich preußischer Wirklicher Geheimer Staats , Kriegs und Kabinettsminister …   Deutsch Wikipedia

  • Adam Joachim von Podewils — (* 4. Februar 1697 in Suckow in Hinterpommern; † 23. Juni 1764 in Varzin in Hinterpommern) war ein preußischer Offizier. Leben und Wirken Adam Joachim von Podewils entstammte dem namhaften, in Pommern schlossgesessenen Adelsgeschlecht derer von… …   Deutsch Wikipedia

  • Adam von Podewils (Regierungsrat) — Adam von Podewils (* 18. Mai 1617 in Vorwerk bei Demmin; † 30. Juli 1697 in Krangen), war ein brandenburgischer Geheimer Staatsrat, pommerscher Regierungsrat und Kammerpräsident, Schlosshauptmann von Hinterpommern und Domdechant von Kolberg. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Podewils — Wappen aus dem Pommerschen Wappenbuch (1843) Podewils ist der Name eines alten, namhaften und schlossgesessenem hinterpommerschen Adelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammhaus im ehemaligen Landkreis Belgard. Die Namensform wechselte im Laufe der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm II. - Großer Titel — Die Deutschen Kaiser nach 1873 führten eine Vielzahl von Titeln und Wappen, die in verschiedenen Zusammensetzungen zu den offiziell benutzten Titeln und Wappen wurden. Titel und Wappen wurden 1873 letztmalig festgelegt. Alle Adeligen führen einen …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Karl von der Marwitz — (* 6. April 1680 in Sellin in der Neumark; † 22. Dezember 1744 in Breslau, Niederschlesien) war ein preußischer General der Infanterie, Militärgouverneur von Breslau und Ritter des schwarzen Adlerordens. Marwitz stammte aus neumärkischem… …   Deutsch Wikipedia

  • Chlodwig Hohenlohe-Schillingfürst Prinz von Ratibor und Corvey — Chlodwig Fürst zu Hohenlohe Schillingsfürst (Porträt von Franz von Lenbach, 1896) …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Adam Justus Graf von Hegnenberg-Dux — Friedrich von Hegnenberg Dux Friedrich Adam Johann Justus Graf von Hegnenberg Dux (* 2. September 1810 in Hof Hegnenberg bei Fürstenfeldbruck; † 2. Juni 1872 in München) war ein bayerischer Gutsbesitzer und Politiker aus dem bayerischen Hochadel …   Deutsch Wikipedia

  • Maximilian von Montgelas — Maximilian Carl Joseph Franz de Paula Hieronymus Graf von Montgelas (ausgesprochen mõʒəˈla; * 12. September 1759 in München; † 14. Juni 1838 in München) war ein bayerischer Politiker und Staatsreformer des 19. Jahrhunderts. Er war von 1799 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Landshut — Die folgende Liste beschäftigt sich mit den Persönlichkeiten der Stadt Landshut. Inhaltsverzeichnis 1 In Landshut geborene Persönlichkeiten 1.1 bis 1800 1.2 1801 bis 1850 1.3 1851 bis 1900 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”