pH-Elektrode

pH-Elektrode
schematischer Aufbau einer pH-Elektrode

Eine pH-Elektrode wird zum Messen des pH-Wertes mit einem pH-Meter verwendet. In der Praxis wird meistens mit einer Glaselektrode gearbeitet, die üblicherweise als Einstabmesskette ausgeführt ist.

Inhaltsverzeichnis

Grundlagen

Die zur Definition des pH-Wertes herangezogene elektromotorische Kraft einer Zelle aus zwei Wasserstoffelektroden wäre in der Praxis zu schwierig zu handhaben, weshalb andere Arten von pH-Elektroden konstruiert wurden (und noch immer werden). Allerdings gibt es bei den unterschiedlichen Prinzipien und Bauweisen auch unterschiedliche Messfehler und Einsatzgrenzen.

Bauweisen und Messprinzipien

Praktisches Messen

Vor der eigentlichen Messung ist es nötig, die pH-Elektrode zu prüfen bzw. einzustellen. Dieser Vorgang wird in der Praxis als Kalibrierung bezeichnet. Zu diesem Zweck wird die pH-Elektrode in ein, zwei oder mehrere unterschiedliche Pufferlösungen mit einem definierten pH-Wert getaucht und der dabei am Messgerät angezeigte Wert auf den Sollwert gestellt. Bei der 2-Punkt-Kalibrierung wird zuerst mit einem Puffer mit pH = 7,0 die Asymmetrie der Elektrode korrigiert und anschließend mit einem anderen Puffer (vorzugsweise im zu erwartenden pH-Bereich) die Steilheit.

Aufgrund der Temperaturabhängigkeit des pH-Wertes ist dabei auf die Temperatur des Puffers zu achten.

Anschließend erfolgt die Messung durch Eintauchen der Elektrode in die zu untersuchende Probe. Auch hierbei ist die Temperatur zu beachten bzw. beim ermittelten Messwert mit anzugeben. Besonders bei hochviskosen Proben als auch bei älteren pH-Elektroden ist oft eine gewisse Zeit zur Stabilisierung des Messwertes zu warten.

Literatur

  • Ludwig Kratz: Die Glaselektrode und ihre Anwendungen, Frankfurt 1950 (Steinkopff)
  • Helmut Galster: pH-Messung. VCH Weinheim 1990

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elektrode — Sf Bauteil, von dem aus elektrische Ladungen in Flüssigkeit oder Gas übergeleitet werden per. Wortschatz fach. (19. Jh.) Neoklassische Bildung. Entlehnt aus ne. electrode, das von Faraday aus ne. electro und dem zweiten Element von ne. anode und… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Elektrōde — Elektrōde, nach Faradays Bezeichnung die in eine Flüssigkeit eingesenkten Polplatten einer galvanischen Säule, die Wege, auf denen der Strom in das Elektrolyt ein u. austritt, u. zwar heißt die positive E. die Anode u. die negative die Kathode …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Elektrode — Elektrode, s. Elektrolyse …   Lexikon der gesamten Technik

  • Elektrode — Dieser Artikel wurde den Mitarbeitern der Redaktion Physik zur Qualitätssicherung aufgetragen. Wenn Du Dich mit dem Thema auskennst, bist Du herzlich eingeladen, Dich an der Prüfung und möglichen Verbesserung des Artikels zu beteiligen. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrode 1. Art — Eine Elektrode [elɛkˈtroːde] (von agr. ηλεκτρόν elektron, „Bernstein“ i.ü.S „elektrisch“ und agr. ὁδός hodós, „Weg“) ist ein Elektronenleiter, der im Zusammenspiel mit einer Gegenelektrode mit einem zwischen beiden Elektroden befindlichen Medium… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrode 2. Art — Eine Elektrode [elɛkˈtroːde] (von agr. ηλεκτρόν elektron, „Bernstein“ i.ü.S „elektrisch“ und agr. ὁδός hodós, „Weg“) ist ein Elektronenleiter, der im Zusammenspiel mit einer Gegenelektrode mit einem zwischen beiden Elektroden befindlichen Medium… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrode — ◆ Elek|tro|de 〈f. 19〉 Teil eines elektrischen Leiters, der als Ein od. Austrittsstelle des elektr. Stromes in Flüssigkeiten od. Gasen od. im Vakuum dient [<Elektro... + grch. hodos „Weg“] ◆ Die Buchstabenfolge elek|tr... kann in Fremdwörtern… …   Universal-Lexikon

  • Elektrode — E·lekt·ro̲·de die; , n; eines von zwei Metallstücken in einem Stromkreis, zwischen denen der elektrische Strom durch ein anderes Medium (einen anderen ↑Leiter1 (2)) fließt. Die positive Elektrode heißt Anode, die negative Elektrode heißt Kathode …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Elektrode — elektrisch: Das seit dem 18. Jh. bezeugte Adjektiv ist zu lat. electrum »Bernstein« gebildet. Dies stammt aus griech. ē̓lektron »Bernstein«. Die geheimnisvolle Kraft, die manche Stoffe nach Reibung auf andere ausüben, wurde bis ins 16. Jh. nur… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Elektrode — elektrodas statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. electrode vok. Elektrode, f rus. электрод, m pranc. électrode, f …   Automatikos terminų žodynas

  • Elektrode eines Halbleiterbauelementes — puslaidininkinio įtaiso elektrodas statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. electrode of a semiconductor device vok. Elektrode eines Halbleiterbauelementes, f rus. электрод полупроводникового прибора, m pranc. électrode d un dispositif à… …   Automatikos terminų žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”