Papyrus Vandier

Papyrus Vandier

Der Papyrus Vandier (P. Lille 139) enthält auf der Vorderseite eine altägyptische Erzählung, in der ein Magier namens Merire in die Unterwelt hinabsteigt, um für den sterbenskranken Pharao Sisobek weitere Lebenszeit zu erbitten. Auf der Rückseite des Papyrus befindet sich eine Abschrift des altägyptischen Totenbuches.[1]

Inhaltsverzeichnis

Datierung

Die Erzählung ist in hieratischer Schrift verfasst. Die Sprache des Textes steht zwischen den altägyptischen Sprachstufen Neuägyptisch und Demotisch. Joachim Friedrich Quack hat sie deshalb als Proto-Demotisch bezeichnet.[2] Ursula Verhoeven datiert die Abfassung der Erzählung aufgrund der Paläographie der Texte auf dem Papyrus Vandier an das Ende des 7. bzw. den Anfang des 6. Jahrhunderts v. Chr.[3]

Die Handlung

Der Pharao Sisobek ist tödlich erkrankt und seine Magier geben ihm noch sieben Tage zu leben.[4] Seine einzige Rettung ist der General Merire, der jedoch sein Leben opfern muss, um dem König eine längere Lebenszeit zu verschaffen.[5] Schweren Herzens willigt Merire ein, in die Unterwelt hinabzusteigen. Vorher bittet er den König, dass dieser sich um seine Frau Henutneferet kümmere, sie nicht aus ihrem Haus werfe und sie vor den gierigen Blicken anderer Fürsten bewahre. Darüber hinaus fordert er, die Kinder der Magier des Königs mit in die Unterwelt nehmen zu dürfen. Sisobek willigt in die Bitten Merires ein.

Also steigt Merire in die Unterwelt herab und es gelingt ihm, bei dem Gott Osiris 75 weitere Lebensjahre für den Pharao zu erbitten. Dann erfährt er von der Göttin Hathor, Herrin des Westens, dass Pharao Sisobek angestachelt von seinen Magiern die Frau Merires, Henutneferet, zu seiner Königin gemacht, sein Haus jemand anderem gegeben und seinen Sohn umgebracht habe. Daraufhin formt Merire einen Mann aus Erde, der den König im Schlaf heimsucht und fordert, die Magier in einen brennenden Ofen zu werfen.[6] Zunächst lässt der König die Magier ins Gefängnis werfen. Als ihn der Erdmann ein zweites Mal heimsucht, veranlasst der König, die Magier tatsächlich in einen Ofen zu werfen. Der Erdmann kehrt mit der Kunde vom Tod der Magier und einem Blumenstrauß des Gottes Re zu Merire zurück. Als Osiris diesen Blumenstrauß erblickt, schreit er in der Vermutung auf, Merire sei heimlich auf die Erde zurückgekehrt.

Der weitere Fortgang der Erzählung lässt sich aufgrund des fragmentarischen Erhaltungszustandes des Papyrus nur schwer rekonstruieren. Merire unterhält sich in der Unterwelt mit dem verstorbenen Pharao Meneptah, der in der Forschung mit dem historischen Pharao Merenptah (19. Dynastie) gleichgesetzt wird. Später trifft Merire König Sisobek sowie seine Frau Henutneferet wieder, da er im Verlaufe der Erzählung wohl auf die Erde zurückkehren durfte.

Parallelen

Ein General Merire ist bereits als Protagonist einer fragmentarisch erhaltenen Erzählung der 19. Dynastie (P. Deir el-Medine 39) bekannt. Eine Erzählung, die der des Papyrus Vandier ähnlich ist, wurde auch auf einem Papyrus aus Tebtynis entdeckt.[7]

Literatur

Editionen und Übersetzungen

  • Hans-Werner Fischer-Elfert: Der Pharao, die Magier und der General. Die Erzählung des Papyrus Vandier. In: Bibliotheca Orientalis 44 (1987), S. 5–21.
  • Friedhelm Hoffmann, Joachim Friedrich Quack: Anthologie der demotischen Literatur. Einführungen und Quellentexte zur Ägyptologie 4, Münster 2007, S. 153–160.
  • Frank Kammerzell: Mi'jar' in der Unterwelt (Papyrus Vandier) In: Otto Kaiser (Hg.): Weisheitstexte, Mythen und Epen. Texte aus der Umwelt des Alten Testamentes 3, 1990–1997, S. 973–990.
  • Georges Posener: Le papyrus Vandier. Kairo 1957. (editio princeps)

Sekundärliteratur

  • Andreas Kunz: II Samuel 11f. und die frühdemotisch-ägyptische Merirêerzählung des Papyrus Vandier. In: Theologische Zeitschrift 59 (2003), S. 300–311.
  • Joachim Friedrich Quack: Einführung in die altägyptische Literaturgeschichte III. Die demotische und gräko-ägyptische Literatur. Einführungen und Quellentexte zur Ägyptologie 3, Münster 2005, S. 65–69.

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. Da der Name des Besitzers nicht angegeben ist, handelt es sich wohl um eine Vorlage für andere Totenbuch-Abschriften.
  2. Vgl.: Joachim Friedrich Quack: Notes en marge du Papyrus Vandier. In: Revue d‘Égyptologie 46 (1995), S. 163–170. Siehe auch: Ariel Shisha-Halevy: Papyrus Vandier Recto. An Early Demotic Literary Text? In: Journal of the American Oriental Society 109 (1989), S. 421–435.
  3. Ursula Verhoeven: Untersuchungen zur späthieratischen Buchschrift. Orientalia Lovaniensia Analecta 99, Leuven 2001, S. 329–337.
  4. Sisobek lässt sich bisher nicht mit einem historisch belegten König in Verbindung bringen. Zum Namen des Königs Sisobek siehe: Richard Jasnow: A Note on Pharao S3-Sbk in Papyrus Vandier. In: Enchoria 23 (1996), S. 179.
  5. Die Magier des Königs hatten in ihren Aufzeichnungen einen ähnlichen Krankheitsfall bei dem König Djedkare Asosi aus der 5. Dynastie gefunden. Zur Lesung des Königsnamens siehe: Ursula Verhoeven: Erneut der Name des früheren Königs in der Erzählung des Papyrus Vandier (recto 1,6). In: Chronique d'Egypte 72 (1997), S. 5–9. Vgl. auch: Frank Kammerzell: Die Nacht zum Tage machen. pVandier Rto. 1, 2–7 und Herodot II 133. In: Göttinger Miszellen 96 (1987), S. 45–52.
  6. Zum Motiv des Golems siehe: Emma Brunner-Traut: Ein Golem in der ägyptischen Literatur. In: Studien zur Altägyptischen Kultur 16 (1989), S. 21–26.
  7. Frank Kammerzell: Ein demotisches Fragment der Merire-Erzählung? pTebtunis Tait Nr. 9 und pLille 139. In: Göttinger Miszellen 127 (1992), S. 53–61.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Papyrus D'Orbiney — Das Zweibrüdermärchen ist ein frühneuägyptischer literarischer Text aus der Nachamarnazeit, der auf dem Papyrus D Orbiney überliefert ist. Eine Episode des Märchens, der Verführungsversuch einer untreuen Ehefrau, weist Parallelen mit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Papyrus Jumilhac — Le papyrus Jumilhac est un papyrus de neuf mètres de long, conservé au musée du Louvre (réf. E. 17110). C‘est un traité de géographie mythologique, inscrit en hiératique[1], concernant le 17e nome de Haute Égypte, le nome du chacal (jnpwt). Ce… …   Wikipédia en Français

  • Jacques Vandier — Égyptologue Pays de naissance  France Naissance 1904 Haubourdin Dé …   Wikipédia en Français

  • Jacques Vandier — (* 1904 in Haubourdin; † 15. Oktober 1973 in Paris) war ein französischer Ägyptologe und Chefkonservator der Abteilung Ägyptischer Altertümer im Louvre (Paris). Werdegang Vandier war von 1936 bis 1945 Chefkonservator der Abteilung Ägyptischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Bibliothèque Jacques Vandier — La bibliothèque Jacques Vandier est une bibliothèque d égyptologie. Elle porte ce nom en hommage à l égyptologue nordiste Jacques Vandier mort en 1973[1]. Elle se situe dans les locaux de l université Lille III Charles de Gaulle et dispose de… …   Wikipédia en Français

  • Tulli Papyrus — The Tulli Papyrus is an oft cited document of questionable origins that some have interpreted as evidence of ancient UFOs. During a visit to Cairo in 1933, Alberto Tulli, a director of the Egyptian section of the Vatican museum, supposedly found… …   Wikipedia

  • Demotische Literatur — Die demotische Literatur diente im Alten Ägypten vornehmlich der Unterhaltung, weshalb sie auch hauptsächlich als prosaische Unterhaltungsliteratur charakterisiert werden kann. Aufgrund dieser Einordnung wurde die demotische Literatur im… …   Deutsch Wikipedia

  • Descent to the underworld — Orfeu în Infern (Orpheus in Hell, ca. 1870) by Mihail Ştefănescu The descent to the underworld is a mytheme of comparative mythology found in a diverse number of religions from around the world, including Christianity. The hero or upper world… …   Wikipedia

  • Georges Posener — (* 12. September 1906 in Paris; † 15. Mai 1988 in Massy) war ein französischer Ägyptologe. Er wurde 1961 Professor am Collège de France und befasste sich vor allem mit der Literatur und den Papyri des Alten Ägypten. 1975 wurde Posener… …   Deutsch Wikipedia

  • Posener — Posener,   1) [poz nɛːr], Georges, französischer Ägyptologe, * Paris 12. 9. 1906, ✝ Massy (Département Essonne) 15. 5. 1988; seit 1961 Professor am Collège de France; arbeitete besonders über die Literatur Altägyptens und fand verschollene… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”