Hans-Werner Fischer-Elfert

Hans-Werner Fischer-Elfert

Hans-Werner Fischer-Elfert (* 2. September 1954 in Hage) ist ein deutscher Ägyptologe und seit 1999 Lehrstuhlinhaber des Ägyptologischen Instituts der Universität Leipzig.

Leben

Fischer-Elfert studierte zwischen 1976 und 1982 Ägyptologie, Hethitologie und Völkerkunde an den Universitäten Hamburg und Tübingen. 1985 promovierte er in Hamburg. Von 1986 bis 1987 war er Lehrbeauftragter an der Universität Heidelberg und danach bis 1989 wissenschaftlicher Mitarbeiter am „Verzeichnis Orientalischer Handschriften in Deutschland“. Von 1989 bis 1995 war er wissenschaftlicher Assistent an der Universität Würzburg, wo er sich 1994 habilitierte. 1996 ging er als Maître de conférences an die École pratique des hautes études der Sorbonne in Paris. 1997 war er für ein halbes Jahr Lehrstuhlvertreter an der Universität Leipzig und anschließend bis 1998 Forschungsstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft. 1998–99 folgte eine weitere Lehrstuhlvertretung an der Universität Heidelberg, bis er im Oktober 1999 schließlich Lehrstuhlinhaber an der Universität Leipzig wurde. Seine dortige Lehr- und Forschungstätigkeit unterbrach er im Wintersemester 2003/04 und 2009/10 für eine Gastprofessur am Department of Near Eastern Languages and Civilizations der Yale University in New Haven (Connecticut).

Fischer-Elfert ist Mitherausgeber der Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde (ZÄS). Seine Forschungsschwerpunkte bilden die altägyptische Literatur, Magie und Medizin.

Am 12. Februar 2010 wurde Fischer-Elfert zum ordentlichen Mitglied der Philologisch-historischen Klasse der Sächsischen Akademie der Wissenschaften (Leipzig) gewählt.

Schriften

Monografien
  • Die Satirische Streitschrift des Papyrus Anastasi I. Textzusammenstellung (1983, 2. erw. Aufl. 1992)
  • Die Satirische Streitschrift des Papyrus Anastasi I. Übersetzung und Kommentar (1986)
  • Literarische Ostraka der Ramessidenzeit in Übersetzung (1986)
  • Ägyptische Handschriften Teil 4, Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland XIX.4 (1994), zusammen mit Günter Burkard
  • Lesefunde im literarischen Steinbruch von Deir el-Medineh (1997)
  • Die Vision von der Statue im Stein. Studien zum altägyptischen Mundöffnungsritual (1998)
  • Die Lehre eines Mannes für seinen Sohn. Eine Etappe auf dem »Gottesweg« des loyalen und solidarischen Beamten des Mittleren Reiches, 2 Bde (1999)
  • Abseits von Ma'at. Fallstudien zu Außenseitern im Alten Ägypten (2005)
  • Altägyptische Zaubersprüche (2005)
Herausgeberschaften
  • Papyrus Ebers und die Antike Heilkunde. Akten der Tagung vom 15.03. - 16.03. 2002 in der Albertina/UB der Universität Leipzig, PHILIPPIKA. Marburger altertumskundliche Abhandlungen 7 (2005)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fischer (Familienname) — Fischer ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist abgeleitet von der Berufsbezeichnung des Fischers. Der Name Fischer ist der vierthäufigste deutsche Familienname. (Siehe: Liste der häufigsten Familiennamen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Fischer — ist der Name folgender Personen: Hans Fischer (Bibliothekar) (1849–1941), deutscher Bibliothekar Hans Fischer, bekannt als Kurt Aram (1869–1934), deutscher Journalist und Schriftsteller Hans Fischer (Chemiker) (1881–1945), deutscher Chemiker,… …   Deutsch Wikipedia

  • Elfert — bezeichnet: Gerhard Elfert (* 1942), deutscher Fußballspieler Gustav Elfert (1886–1945), Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus Hans Werner Fischer Elfert (* 1954), deutscher Ägyptologe Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Brief des Wermai — Beginn des Papyrus Moskau 127 mit dem Brief des Wermai Der Brief des Wermai (auch Moskauer literarischer Brief, Odyssee des Wermai oder Tale of Woe) ist ein im Original titelloses Werk der altägyptischen Literatur. Der Text ist in hieratischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Lehre eines Mannes für seinen Sohn — Die Lehre eines Mannes für seinen Sohn ist ein Werk der altägyptischen Literatur und datiert in das Mittlere Reich. Sie gehört zu den sogenannten Weisheits oder Lebenslehren und beschäftigt sich mit der Loyalität gegenüber dem König sowie dem der …   Deutsch Wikipedia

  • Reisebericht des Wenamun — Wenamun in Hieroglyphen Name …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde — Beginn der Titelseite des ersten Heftes von 1863 Die Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde (Abkürzungen: ZÄS; Z. ägypt. Sprache u. Altert.kd.) ist eine fachwissenschaftliche Zeitschrift auf dem Gebiet der Ägyptologie. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Égyptologue — Les égyptologues sont des spécialistes des études sur l Égypte antique, notamment des archéologues, des papyrologues, des épigraphistes et des historiens. Le terme « égyptophile[1] », pour caractériser un passionné d égyptologie, n… …   Wikipédia en Français

  • Tonio Sebastian Richter — (* 1967 in Leipzig) ist ein Ägyptologe an der Universität Leipzig mit dem Schwerpunkt Koptologie. Leben Richter wurde 1967 in Leipzig geboren. Zwischen 1987 und 1992 besuchte er kirchliche Schulen in Leipzig und Naumburg, wo er protestantische… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Ägyptologen — In dieser Liste werden Ägyptologen und Sudanarchäologen gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind oder andere bedeutende Beiträge zur Ägyptologie geleistet haben. Amateure, Autodidakten und andere für die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”