- Paul Ernst Jablonski
-
Paul Ernst Jablonski (* 28. Dezember 1693 in Berlin; † 13. September 1757) war ein deutscher reformierter Theologe und Orientalist.
Leben
Der Sohn des deutschen Oberhofpredigers Daniel Ernst Jablonski besuchte in Berlin das Joachimsthalsche Gymnasium und an der Universität Frankfurt/Oder studierte er Theologie. Danach setzte er seine Studien in seiner Heimatstadt fort. Nachdem er 1714 Disquisitio de lingua Lycaonica herausgegeben hatte, reiste er bis 1720 durch Deutschland, Niederlande, England und Frankreich. In Liebenberg wurde Jablonski als Prediger angestellt. 1721 wurde er Professor der Philologie und außerordentlicher Professor der Theologie in Frankfurt (Oder), zugleich dort Prediger. Zum Doktor und ordentlichen Professor der Theologie wurde Paul Jablonski im Jahre 1727; im Jahre 1741 wurde ihm auf eigenen Wunsche das Prediger-Amt entzogen. Jablonski war Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften. Mit Sophie Charlotte war Paul Ernst Jablonski verheiratet; einer seiner Söhne war der Hofprediger Daniel Siegfried Jablonski.
Werke
- Disquisitio de lingua Lycaonica
- Remphah Aegyptiorum deus ab Israelitis in deserto cultus (1731)
- De Memnone Graecorum et Aegyptiorum syntagmata 3 (1753)
- Institutiones historiae christianae antiquioris (1754)
Literatur
- Gustav Moritz Redslob: Jablonski, Paul Ernst. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 13, Duncker & Humblot, Leipzig 1881, S. 526.
Kategorien:- Philologe (Mittelalter und Frühe Neuzeit)
- Person (Berlin)
- Orientalist
- Prediger
- Hochschullehrer (Frankfurt (Oder))
- Reformierter Theologe (18. Jahrhundert)
- Deutscher
- Geboren 1693
- Gestorben 1757
- Mann
Wikimedia Foundation.