- Orientalist
-
Ein Orientalist ist ein Wissenschaftler auf dem Gebiet der Orientalistik. Orientalisten befassen sich je nach ihrer Ausrichtung mit vergangenen oder gegenwärtigen Sprach- und Kulturräumen des vorderen Orients.
Tätigkeit
Die wissenschaftliche Tätigkeit kann sich dabei auf zeitgeschichtliche Entwicklungen oder auf archäologisch bedeutsame Zeiträume erstrecken, auch als Vorderasiatische Archäologie bezeichnet. Orientalisten können mit ihrer Sprachkompetenz politische, kulturelle und wirtschaftliche Gegebenheiten eines Raumes vermitteln und zum Verständnis der Entwicklungen beitragen.
Orientalisten arbeiten neben dem klassischen universitären Umfeld in Wirtschaftsunternehmen, die Beziehungen in den Orient unterhalten oder bei anderen Organisationen.
Ausbildung
Die Orientalistik ist ein Hochschulstudiengang und wird an Universitäten angeboten. Typischerweise führen die Studiengänge zum Abschluss des Magisters, einzelne Hochschulen bieten aber auch Diplomstudiengänge an.
Die Regelstudienzeit betrug bisher sowohl für Magister als auch für das Diplom 9 Semester. Die durchschnittliche tatsächliche Studiendauer lag aber eher bei 12,5 Semester.
Im Rahmen des Bologna-Prozesses werden jetzt auch dreijährige Bachelor-Studiengänge im Bereich der Orientalistik angeboten, die im Rahmen von zweijährigen Master-Studiengängen vertieft werden können.
Spezialfächer
Meist spezialisieren sich Orientalisten bereits während des Studiums, was sich aufgrund der notwendigen Sprachkenntnisse für einzelne Bereiche des Vorderen Orients ergibt. Beispiele sind:
- Ägyptologie
- Altorientalistik
- Arabistik
- Iranistik
- Islamwissenschaft
- Judaistik
- Osmanistik
- Semitistik
- Turkologie
Traditionell werden der Orientalistik oft auch Südasienwissenschaften (z. B. Indologie) und Ostasienwissenschaften (Sinologie, Japanologie) zugeordnet.
Liste von Orientalisten
A
- Wilhelm Ahlwardt (1828–1909)
- Julius Aßfalg (1919–2001)
B
- Franz Babinger (1891–1967)
- Lionel Barnett
- Carl Anton Baumstark (1872–1948)
- Carl Heinrich Becker (1876–1933)
- Alfred Felix Landon Beeston (1911–1995)
- Theodor Benfey (1809–1881)
- Max van Berchem
- Gotthelf Bergsträsser (1886–1933)
- Carl Bezold (1859–1922)
- Joshua Blau
- Otto Blau (1828–1879)
- Hartmut Bobzin (* 1946)
- Carl Brockelmann (1868–1956)
- Richard Francis Burton (1821–1890)
C
- Joseph Dacre Carlyle
- Edmund Castle (1606–1685)
- Jean Jacques Antoine Caussin de Perceval (1759–1835)
- Thomas von Chabert-Ostland (1766–1841)
- Basil Hall Chamberlain (1850–1935)
- Louis Cheikho
- Robert Cesar Childers (1838–1878), Pali
- Daniel Chwolson (1819–1899)
- Henry Corbin (1907–1978), u.a. iranischer Sufismus
D
- Hans Daiber (* 1942)
- James Darmesteter (1849–1894)
- Theodor Dassov (1648–1721)
- Ernst Ludwig Dietrich (1897–1974)
- August Dillmann (1823–1894)
E
- Irene Eber (* 1930)
- Thomas Erpenius (1584–1624)
- Heinrich Ewald (1803–1875)
F
- August Fischer (1865–1949)
- Heinrich Leberecht Fleischer (1801–1888)
- Gustav Leberecht Flügel (1802–1870)
- Georg Wilhelm Freytag (1788–1861)
G
- Antoine Galland (1646–1715)
- Wilhelm Geiger (1856–1943)
- Gyula Germanus (1884-1979)
- Lazarus Goldschmidt (1871–1950)
- Theodor Goldstücker (1821–1872), Prof. des Sanskrit an der Universität London
- Ignaz Goldziher (1850–1921)
- Georg Graf (1875–1955)
- George Abraham Grierson (1851–1941)
- Gustav Edmund von Grunebaum (1909–1972)
- Ignazio Guidi (1844–1935)
H
- Nathaniel Brassey Halhed
- Joseph von Hammer-Purgstall (1774–1856)
- Daniel Bonifaz von Haneberg (1816–1876)
- Richard Hartmann (1881–1965)
- Fritz Hommel (1854–1936)
- Bedřich Hrozný (1879–1952)
- Thomas Hyde (1636–1703)
J
- Auguste de Jaba (1801–1894)
- Georg Jacob (1862–1937)
- William Jones (1746–1794)
- Ferdinand Justi (1837–1907)
K
- Theodor Kotschy (1813–1866)
L
- Subhi Labib (1924–1987), ägyptisch-deutscher Historiker
- Edward William Lane (1801–1876)
- Gilbert Lazard
- Samuel Lee (1783–1852)
- Mark Lidzbarski (1868–1928)
- Wilhelm Litten (1880–1932)
- Enno Littmann (1875–1958)
- Heinrich Lüders (1869–1943)
- Hiob Ludolf (1624–1704)
M
- William Marsden
- Louis Massignon (1883–1962)
- Josef Matuz (1925–1992)
- Max Meyerhof (1874–1945)
- Eugen Mittwoch (1876–1942)
N
- Basil Nikitin (1885–1960)
- Carlo Alfonso Nallino (1872–1938)
- Reynold A. Nicholson
- Theodor Nöldeke (1836–1930)
- Tilman Nagel (* 1942)
P
- Rudi Paret (1901–1983)
- Franz Praetorius (1847–1927)
- Eugen Prym (1843–1913)
- Gerd-Rüdiger Puin (* 1940)
R
- Hans-Peter Raddatz (* 1941)
- Hermann Reckendorf (1863–1924)
- Oskar Rescher (1883–1972)
- Hellmut Ritter (1892–1971)
- Maxime Rodinson (1915–2004)
- Hans Robert Roemer
- Franz Rosenthal (1914–2003)
- Friedrich Rückert (1788–1866)
- Ernst Joseph Renan (1823–1892)
S
- Eduard Sachau (1845–1930)
- Silvestre de Sacy (1758–1838)
- Hans Heinrich Schaeder (1896–1957), deutscher Orientalist, Ägyptologe, Religionshistoriker
- Wilhelm Schott (1802–1889), ostasiatische Sprachen
- Joseph Schacht (1902–1969)
- Annemarie Schimmel (1922–2003)
- Friedrich Schwally (1863–1919)
- Ulrich Jasper Seetzen (1767–1811)
- Rudolf Sellheim (* 1928)
- Fuat Sezgin (* 1924)
- Christiaan Snouck Hurgronje (1857–1936)
- Otto Spies (1901–1981)
- Anton Spitaler (1910–2003)
- Aloys Sprenger (1813–1893)
- Bertold Spuler (1911–1990)
- Moritz Steinschneider (1816–1907) österreichischer Bibliograph
- Rudolf Strothmann
T
- Johann Christian Friedrich Tuch (1806–1867)
U
- Manfred Ullmann (* 1931)
V
- Ármin Vámbéry (1832–1913)
W
- Ewald Wagner (* 1927)
- E. A. Wallis Budge
- Adolf Wahrmund (1827–1913)
- Hans Wehr (1909–1981)
- Julius Wellhausen (1844–1918)
- Johann Gottfried Wetzstein (1815–1905)
- Eilhard Wiedemann (1852–1928)
- Hans Alexander Winkler (1900–1945)
- Charles Wilkins (1750–1833)
- William Wright (1830–1889)
- Walther Wüst (1901–1993)
- Ferdinand Wüstenfeld (1808–1899)
- William Montgomery Watt (1909–2006)
Literatur
- Erika Bär: Bibliographie zur deutschsprachigen Islamwissenschaft und Semitistik vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis heute. Bd.1. Publikationen lebender Gelehrter. Reichert Verlag, Wiesbaden 1985. Bd.2. und Bd.3 Verstorbene Gelehrten. Reichert Verlag, Wiesbaden 1991-1994
- G. Dugat: Histoire des Orientalistes de l'Europe du XIIe au XIXe siècle. Paris 1868-70
- Johan Fück: Die arabischen Studien in Europa bis in den Anfang des 20. Jahrhunderts. Leipzig 1956
- G. Makdisi: The rise of colleges. Institutions of learning in Islam and the West. Edinburgh 1981
- Rudi Paret: The study of Arabic and Islam at German universities: German orientalists since Theodor Nöldeke. Franz Steiner Verlag, Wiesbaden 1968
- Wolfgang Behn: Concise biographical companion to Index Islamicus: an international who's who in Islamic studies from its beginnings down to the twentieth century: bio-biographical supplement to Index Islamicus, 1665-1980. Leiden, Brill 2004
- C. Edmund Bosworth (Hrsg.): A Century of British Orientalists, 1902-2001. London: Published for the British Academy by Oxford University Press, 2001
- S.D. Goitein: The Life Story of a Scholar. in: Robert Attal: A Bibliography of the Writings of Prof. Shelomo Dov Goitein, Jerusalem, 1975.S.xiii-xxviii
- Ludmila Hanisch: Die Nachfolger der Exegeten: deutschsprachige Erforschung des Vorderen Orients in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Wiesbaden, Harrassowitz 2003
- Martin Kramer (Hrsg.): The Jewish Discovery of Islam: Studies in Honor of Bernard Lewis. Tel Aviv.Moshe Dayan Center for Middle Eastern and African Studies. Tel Aviv University, 1999
- I. Krachkovskii: Ocherki po istorii russkoi arabistiki.In: I. Yu. Krachkovskii: Izbrannye Sochineniia. Moscow-Leningrad: USSR Academy of Sciences Publishing House. 1958. S.9-188
- Manuela Marin: Arabistas en España: un asunto de familia In: Al-Qantara XIII (1992),S.379-393
- Badawi,'Abd al-Rahman: Mawsu'at al-Mustashriqin. (Lexikon der Orientalisten). Beirut. Dar al-'Ilm li-l-Malayin. 3. Auflage 1993. 640 S. (in arabischer Sprache)
Weblinks
Commons: Orientalisten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikimedia Foundation.