- Topologischer Nullteiler
-
Ein topologischer Nullteiler ist ein Begriff aus der mathematischen Theorie der Banachalgebren. Unter Ausnutzung der Topologie wird der algebraische Begriff des Nullteilers verallgemeinert.
Inhaltsverzeichnis
Definition
Sei A eine Banachalgebra über dem Körper der komplexen Zahlen. Ein von 0 verschiedenes Element heißt linker topologischer Nullteiler, falls es eine Folge (xn)n in A gibt mit:
- für alle n,
- .
Ein rechter topologischer Nullteiler wird analog definiert, wobei im letzten Punkt natürlich zu schreiben ist.
Ein beidseitiger oder zweiseitiger topologischer Nullteiler ist ein linker und gleichzeitig rechter topologischer Nullteiler. [1] [2]
In kommutativen Banachalgebren fallen diese drei Begriffe zusammen und man spricht einfach von topologischen Nullteilern. Manche Autoren lassen auch 0 als topologischen Nullteiler zu; hier liegt also die gleiche uneinheitliche Situation wie bei den algebraischen Nullteilern vor.
Beispiele
- Linke (rechte, zweiseitige) Nullteiler sind linke (rechte, zweiseitige) topologische Nullteiler; man kann in diesem Fall eine konstante Folge (xn)n wählen.
- In der Funktionenalgebra C([0,1]) der stetigen Funktionen auf dem Einheitsintervall [0,1] mit der Supremumsnorm ist x = id[0,1] ein topologischer Nullteiler, der kein Nullteiler ist. x ist kein Nullteiler, denn ist xy = 0, so muss y(t) = 0 zunächst für gelten, da x auf ]0,1] nicht 0 ist. Die Stetigkeit von y liefert dann für alle die Eigenschaft y(t) = 0 und damit muss y = 0 (also die Nullfunktion auf C([0,1])) sein und x ist kein Nullteiler.
- Um zu sehen, dass x ein topologischer Nullteiler ist, betrachte die Funktionen
- Dann ist , und damit x als topologischer Nullteiler nachgewiesen.
- Ist A eine Banachalgebra mit Einselement 1, kein Vielfaches des Einselements und λ aus dem topologischen Rand des Spektrums von x, so ist ein topologischer Nullteiler. Daraus ergibt sich mit dem Satz von Gelfand-Mazur folgende auf W. Żelasko zurückgehende Aussage: Entweder ist A isomorph zu oder A hat topologische Nullteiler.[3]
Permanent singuläre Elemente
Ein Element einer Banachalgebra A heißt bekanntlich singulär, wenn es nicht invertierbar ist. Ein Element heißt permanent singulär, falls es keine Banachalgebra gibt mit (bzw. A ist isometrisch in eingebettet), so dass es in invertierbar ist. Es gilt folgender von R. Arens bewiesener Satz[4]:
- Ein Element einer kommutativen -Banachalgebra ist genau dann permanent singulär, wenn es ein topologischer Nullteiler ist.
Nullteiler
Man kann jeden topologischen Nullteiler einer Banachalgebra als echten (algebraischen) Nullteiler einer umfassenden Banachalgebra realisieren. Genauer gilt[5]:
- Zu jeder Banachalgebra A gibt es eine Banachalgebra , so dass folgendes gilt:
- A ist isometrisch isomorph zu einer Unterbanachalgebra von .
- Jeder linke (rechte, zweiseitige) topologische Nullteiler von A ist ein linker (rechter, zweiseitiger) Nullteiler in .
Zur Konstruktion von sei die Algebra aller beschränkten Folgen in A. Für sei . Dann ist ein Ideal in und der Quotient ist mit der durch induzierten Quotientennorm eine Banachalgebra. Mittels konstanter Folgen kann man A isometrisch isomorph in einbetten. Ist nun ein linker topologischer Nullteiler, so gibt es definitionsgemäß eine Folge (xn)n in A mit . Daher ist x, aufgefasst als Element in , ein linker Nullteiler.
Einzelnachweise
- ↑ Wiesław Żelazko: Banach Algebras, Elsevier (1973), ISBN 0-444-40991-2, §14: Topological Divisors of Zero
- ↑ F. F. Bonsall, J. Duncan: Complete Normed Algebras. Springer-Verlag 1973, ISBN 3-540-06386-2, §1.12
- ↑ Wiesław Żelazko: Banach Algebras, Elsevier (1973), ISBN 0-444-40991-2, §14.4
- ↑ Wiesław Żelazko: Banach Algebras, Elsevier (1973), ISBN 0-444-40991-2, §14.7
- ↑ Wiesław Żelazko: Banach Algebras, Elsevier (1973), ISBN 0-444-40991-2, §14.8
Wikimedia Foundation.