Peter Cameron (Mathematiker)

Peter Cameron (Mathematiker)

Peter Jephson Cameron (* 23. Januar 1947 in Toowoomba) ist ein australischer Mathematiker, der sich mit Kombinatorik, Logik und Gruppentheorie (Permutationsgruppen) beschäftigt.

Cameron studierte 1964 bis 1967 an der University of Queensland und wurde 1971 bei Peter Neumann an der Universität Oxford promoviert (Structure of suborbits in some primitive permutation groups).[1] Er war dort ab 1968 als Queensland Rhodes Scholar. Danach war er Forscher (Junior Research Fellow) am Merton College in Oxford, 1974 bis 1976 Lecturer am Bedford College der Universität London und ab 1976 wieder Tutor beziehungsweise Lecturer am Merton College. Ab 1986 war er Reader und ab 1987 Professor für Mathematik am Queen Mary College der Universität London. Er war unter anderem Gastprofessor an der Universität Sydney (1979), Gastwissenschaftler am Caltech (Sherman Fairchild Distinguished Scholar) und am Gonville und Caius College der Universität Cambridge (2008).

Cameron studierte insbesondere Permutationsgruppen mit Anwendungen in Statistik (Design von Experimenten), Graphen, Codes und Geometrie.

Eine nach ihm und Paul Erdös[2] benannte Vermutung, dass die Anzahl summenfreier Teilmengen natürlicher Zahlen von der Größenordnung 2^{\frac{N}{2}} ist (und damit von derselben Größenordnung wie im Spezialfall der ungeraden Zahlen), wurde 2004 von Ben Green bewiesen.

1990 war er Invited Speaker auf dem Internationalen Mathematikerkongress in Kyoto (Infinite permutation groups in enumeration and model theory). 1979 erhielt er den Junior Whitehead-Preis und 2003 die Euler-Medaille.

Schriften

  • Permutation Groups, Cambridge University Press 1999
  • Combinatorics: topics, techniques, algorithms, Cambridge University Press 1994
  • Sets, logics and combinatorics, Springer 1999
  • Oligomorphic permutation groups, Cambridge University Press 1990
  • Introduction to Algebra, Oxford University Press 1989, 2. Auflage 2008
  • mit Jacobus van Lint: Graph theory, coding theory and block designs, Cambridge University Press 1975,
  • dieselben: Graphs, codes and designs, Cambridge University Press 1980
  • Parallelisms of complete designs, Cambridge University Press 1976

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Mathematics Genealogy Project
  2. Cameron, Erdös, in der Konferenz Number Theory, Banff 1988

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Peter Cameron — ist der Name folgender Personen: Peter Cameron (Mathematiker) (* 1947), australischer Mathematiker Peter Cameron (Schriftsteller) (* 1959), US amerikanischer Schriftsteller Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Cameron (mathématicien) — Pour les articles homonymes, voir Cameron. Peter Cameron Naissance 23 janvier 1947 Toowoomba, Queensland (Australie) Domicile Oxford Nationalité …   Wikipédia en Français

  • Cameron (Name) — Cameron ist ein englischsprachiger Familienname schottischen Ursprungs und davon abgeleiteter Vorname für beide Geschlechter. Herkunft und Bedeutung Der Name stammt vom schottisch gälischen cam shron oder cam sròn „Hakennase“ ab[1][2][3] und ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Whitehead-Preis — Der Whitehead Preis der London Mathematical Society (LMS), benannt nach J. H. C. Whitehead, wird jährlich an bis zu vier Mathematiker vergeben, die in Großbritannien wohnen oder dort studiert haben und am Anfang ihrer Karriere stehen (weniger als …   Deutsch Wikipedia

  • Toowoomba — Satellitenbild von Toowoomba Staat …   Deutsch Wikipedia

  • Liste de personnes par nombre d'Erdős — Voici une liste non exhaustive de personnes ayant un nombre d Erdős de 0, 1 ou 2. Sommaire 1 #0 2 #1 3 #2 4 Référence …   Wikipédia en Français

  • Liste der Biografien/Mc — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Projet:Mathématiques/Liste des articles de mathématiques — Cette page n est plus mise à jour depuis l arrêt de DumZiBoT. Pour demander sa remise en service, faire une requête sur WP:RBOT Cette page recense les articles relatifs aux mathématiques, qui sont liés aux portails de mathématiques, géométrie ou… …   Wikipédia en Français

  • Jacobus van Lint — Jacobus Hendricus van Lint (genannt Jack van Lint; * 1. September 1932 in Bandung auf Java; † 28. September 2004 in Nuenen) war ein niederländischer Mathematiker, der sich mit Zahlentheorie und Kombinatorik beschäftigte. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Euler-Medaille — Die Euler Medaille (Euler Medal) ist eine jährlich seit 1993 vom Institute of Combinatorics and its Applications in Winnipeg, Kanada, verliehene Auszeichnung für hervorragende Lebensleistungen in Kombinatorik. Der Mathematiker sollte noch aktiv… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”