- Pfarrkirche Königin des Friedens (Wien)
-
Die Pfarrkirche Königin des Friedens ist eine römisch-katholische Kirche im 10. Wiener Gemeindebezirk Favoriten in der Buchengasse 158.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Mitte des 19. Jahrhunderts bestand das Gebiet, auf dem sich die Pfarre Königin des Friedens heute befindet, hauptsächlich aus Feldern. Die wenigen Bewohner wurden von der Pfarre St. Elisabeth seelsorgerisch betreut, bis 1876 mit St. Johann Evangelist und St. Anton die ersten Pfarren des Bezirkes gegründet wurden. Im Zuge dessen errichtete man diverse Notkirchen, unter denen sich die Kapelle Königin des Friedens befand. Diese war ein mit Eternit verkleideter Holzbau, der während des Ersten Weltkriegs als Spitalskirche diente und später auf den Platz zwischen Quellenstraße und Matzleinsdorfer Friedhof übertragen wurde.[1][2]
Im Jahr 1922 wurde diese 800 Personen fassende Kirche – darunter 250 Sitzplätze – geweiht und 1924 von den Pallottinern als Seelsorgestation übernommen. Das Ziel, eine eigenständige Pfarre zu schaffen, stellte sich bedingt durch die wirtschaftliche Situation der Zeit als schwierig dar. Schließlich konnte 1930 der Bauplatz für eine neue Pfarrkirche erworben und im Herbst 1934 der Spatenstich und die Grundsteinlegung durchgeführt werden. Mit 1. April 1935 erfolgte die Erhebung des Seelsorgegebietes zur Pfarrgemeinde. Am 16. November des selben Jahres nahm Kardinal Innitzer die Weihe der neuen Pfarrkirche vor.[1][2]
Architektur und Ausstattung
Die Pfarrkirche Königin des Friedens wurde nach Plänen des Architekten Robert Kramreiter erbaut und richtet sich nach den Forderungen der Volksliturgischen Bewegung rund um Pius Parsch. Von Kramreiter stammen zudem die Entwürfe der Einrichtungsgegenstände und der Glasfenster.[3][2]
Der Portalbau besteht aus zwei wuchtigen, turmartigen Pylonen, die den Vorhof umschließen. Diese sind fast 20 Meter hoch, beherbergen im Kirchenniveau je eine Kapelle und sind in ihrer gesamten Höhe bis hin zu den Glockenstuben durch kleine Gruppenräume und die Pfarrbibliothek genutzt.[3]
Im Grundriss misst der Kirchenbau 52 Meter Länge und 22 Meter Breite, während die Höhe des Kirchenschiffs 16,5 Meter beträgt. Ihr maximales Fassungsvermögen beläuft sich auf etwa 3000 Personen, davon 480 Sitzplätze.[3]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Lorenz Lindner SAC: Königin des Friedens. Kirchenführer. Wien 2010, S. 5f.
- ↑ a b c Online-Kirchenführer der Pfarre Königin des Friedens, Abschnitt Geschichte. Abgerufen am 10. April 2011.
- ↑ a b c Lorenz Lindner SAC: Königin des Friedens. Kirchenführer. Wien 2010, S. 7f.
Antonskirche | Christuskirche | Dreifaltigkeitskirche | Pfarrkirche Dreimal Wunderbare Muttergottes | Emmaus am Wienerberg | Erlöserkirche | Franz-von-Assisi-Kirche | Gnadenkirche | Johanneskirche Unterlaa | Katharina-von-Siena-Kirche (Wien) | Kirche unserer lieben Frau vom allerheiligsten Sakrament | Pfarrkirche Königin des Friedens | Pfarrkirche zum Heiligen Kreuz | Pfarrkirche Maria vom Berge Karmel | Pfarrkirche Oberlaa | Salvator am Wienerfeld | Pfarrkirche St. Johann Evangelist | Pfarrkirche St. Paul Per-Albin-Hansson-Siedlung Ost | Salvatorianerkirche zu den heiligen Aposteln | Thomaskirche | Pfarrkirche zum heiligen Franz von Sales | Pfarrkirche zur heiligen Familie
Wikimedia Foundation.