Pius Parsch

Pius Parsch
Gedenktafel an der Pfarrkirche Floridsdorf

Pius Parsch (* 18. Mai 1884 in Neustift bei Olmütz, Mähren; † 11. März 1954 in Klosterneuburg, Niederösterreich) war Augustinerchorherr und katholischer Theologe, der durch seine publizistische Arbeit einen wesentlichen Beitrag zur liturgischen Bewegung leistete.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Er wurde am 25. Mai 1884 auf den Namen Johann getauft. Er besuchte das Gymnasium in Olmütz. 1904 trat er als Novize in das Augustinerchorherrenstift Klosterneuburg ein, wo er am 28. August eingekleidet wurde und den Ordensnamen Pius annahm. 1909 wurde er zum Priester geweiht und war bis 1913 Aushilfspriester in der Pfarrei Maria Treu (Wien VIII). 1911 promovierte Parsch zum Doktor der Theologie an der Universität Wien. Ab 1914 lehrte er Pastoraltheologie an der Hauslehranstalt des Stiftes und half bei der Ausbildung der Novizen.

Als er vom Mai 1915 bis zum Ende des Ersten Weltkriegs Feldkurat an der Ostfront war, lernte er die Liturgie der orthodoxen Kirchen kennen. Weiter entschloss sich Parsch, die Bibel zu einem Buch für das Volk und die Liturgie für alle verständlich zu machen.

Nach seiner Rückkehr ins Kloster begann er mit Bibelkursen für die Novizen. Ab 1922 feierte er Gemeinschaftsmessen in der Kirche St. Gertrud (Klosterneuburg), bei denen Teile der Messe vom Volk in deutscher Sprache gesungen wurden (Betsingmesse). Er wollte damit eine aktivere Teilnahme der Mitfeiernden und eine Rückbesinnung auf das Urchristentum erreichen. Diese Feiern gelten als die Geburtsstunde der Liturgischen Bewegung in Österreich. Ein Durchbruch gelang 1933, als beim Wiener Katholikentag eine Betsingmesse gefeiert wurde.

Um die biblische und liturgische Erneuerung stärker zu verbreiten, gründete Parsch 1928 einen Verlag wie auch die Augustinus-Druckerei und gab ab 1926 die Zeitschrift Bibel und Liturgie und ab 1928 die Zeitschrift Lebe mit der Kirche heraus.

Vor dem Zweiten Weltkrieg war er Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für den religiösen Frieden, die für eine Zusammenarbeit mit dem Nationalsozialismus warb. Kardinal Theodor Innitzer verbot am 28. September 1938 allen Priestern die Mitgliedschaft bei dieser Arbeitsgemeinschaft. Die Nationalsozialisten hoben 1941 das Stift Klosterneuburg auf, zerstörten die Druckerei und verboten liturgische Publikationen. Parsch wirkte in der NS-Zeit als Seelsorger in der Pfarrkirche Floridsdorf in Wien-Floridsdorf und konnte erst 1946 seine Ämter im Stift wieder aufnehmen.

1950 gründete er das Klosterneuburger Bibelapostolat, das billige Bibelausgaben und Einführungen in die Heilige Schrift herausgab.

Parsch erlitt beim Eucharistischen Kongress in Barcelona einen Schlaganfall, von dem er sich nicht mehr erholte.

Dem Wirken Parschs ist es zu verdanken, dass Inhalte der liturgischen Bewegung einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden. Auch die Betonung der biblischen Komponente der Liturgie war ihm ein wichtiges Anliegen.

Im Jahr 1965 wurde in Wien Floridsdorf (21. Bezirk) der Pius-Parsch-Platz nach ihm benannt.

Werke (Auszug)

  • Das Jahr des Heiles. 3 Bände, 1923
  • Kurze Meßerklärung. 1930
  • Opfere mit der Kirche. 3 Bände (Messbuch), 1930
  • Lernet die Messe verstehen. 1931
  • Liturgische Erneuerung 1931
  • Aus dem Gebetbuch der Kirche. 5 Bände. Volksliturgisches Apostolat, Klosterneuburg 1931/33
  • Der Frühgottesdienst in der Karwoche. Volksliturgisches Apostolat, Klosterneuburg 1938
  • Brevierschule für Laien. Volksliturgischer Verlag, Wien u. a. 1939
  • mit Robert Kramreiter: Neue Kirchenkunst im Geist der Liturgie, Volksliturgischer Verlag Wien-Klosterneuburg 1939. (von Moises Diaz Caneja ins Spanische übersetzt: Arquitectura Y liturgia 1948.)
  • Volksliturgie. Volksliturgischer Verlag, Klosterneuburg-Wien 1940
  • Die liturgische Predigt. 10 Bände, 1948-55

Literatur

  • Roman Stafin: Eucharistie als Quelle der Gnade bei Pius Parsch, ISBN 3429026628
  • Norbert Höslinger, Theodor Maas-Ewerd (Hrsg.): Mit sanfter Zähigkeit. Pius Parsch und die biblisch-liturgische Erneuerung. Österr. Kath. Bibelwerk, Klosterneuburg 1979, ISBN 3-85396-020-0
  • Franz Loidl: Geschichte des Erzbistums Wien. Herold, Wien 1983, ISBN 3-7008-0223-4
  • Johann Zabel: Pius Parsch. Wegbereiter der liturgischen Erneuerung. Sudetendeutsches Priesterwerk, Königstein 1970

Weblinks

Literatur von und über Pius Parsch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pius Parsch — Pius Parsch, born John Bruno Parsch on May 18, 1884 in Neustift near Olmutz, Moravia, in what is now the Czech Republic. He died on March 11, 1954 in Klosterneuburg. He was a priest of the Roman Catholic Church. He was given the name Pius when he …   Wikipedia

  • Pius Parsch — est un religieux autrichien, chanoine régulier de l abbaye de Klosterneuburg, près de Vienne. Parcours Il fut un des pionniers les plus actifs du Mouvement liturgique. Il s est fait remarquer notamment pour ses multiples ouvrages de vulgarisation …   Wikipédia en Français

  • Parsch — ist der Name von: John Parsch (?), US amerikanischer Biologe Peter Parsch (1944–2009), deutscher Bariton Pius Parsch (1884–1954), österreichischer Theologe geographisch: Parsch (Salzburg), Stadtteil von Salzburg …   Deutsch Wikipedia

  • Pius — ist ein männlicher Vorname, der aus dem Lateinischen kommt und der Fromme (Gottesfürchtige) bedeutet. Der Name wird nur sehr selten im deutschen Sprachraum vergeben und dann oft in katholischen Familien. Die weibliche Form ist Pia, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Parsch — Pạrsch,   Pius, eigentlich Johann Parsch, österreichischer katholischer Theologe, * Olmütz 18. 5. 1884, ✝ Klosterneuburg 11. 3. 1954; seit 1904 Augustinerchorherr in Klosterneuburg; bedeutender Vertreter der liturgischen Bewegung, die er durch… …   Universal-Lexikon

  • Robert Kramreiter-Klein — Pfarrkirche Floridsdorf Kramreiterweg in Floridsdorf …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Pacik — (* 23. Juni 1947 in Wien) ist ein österreichischer römisch katholischer Theologe, Liturgiewissenschaftler, Hochschullehrer und Konzertorganist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen …   Deutsch Wikipedia

  • Singmesse — Die Betsingmesse war eine deutschsprachige Sonderform in der Entwicklung der Messfeier. Inhaltsverzeichnis 1 Singmesse 2 Betsingmesse 3 Nachwirkungen 4 Literatur 5 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Basilica di Santa Maria Maggiore — For other uses, see Santa Maria Maggiore (disambiguation). Papal Basilica of Saint Mary Major Basilica Papale di Santa Maria Maggiore (Italian) Basilica Sanctae Mariae Maioris (Latin) …   Wikipedia

  • Deutsche Singmesse — The Deutsche Singmesse is a form of (Tridentine) Low Mass that developed in German speaking countries. Contents 1 Historical precursors 2 Origin 3 The Betsingmesse 4 …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”