Pallottiner

Pallottiner
Pallottiner-Priester

Die Pallottiner sind eine Gesellschaft apostolischen Lebens in der römisch-katholischen Kirche. Der offizielle Name ist Gesellschaft des Katholischen Apostolates (lateinisch: Societas Apostolatus Catholici, Ordenskürzel SAC, früher: Pia Societas Missionum PSM).

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Gründer Vinzenz Pallotti (1795–1850). Gemälde von Bruno Zwiener

Sie wurde 1846 als Bestandteil der sogenannten UNIO oder UAC (Vereinigung des Katholischen Apostolates, in etwa einem Dachverband vergleichbar) von Vincenzo Pallotti in Rom gegründet; der weibliche Zweig, die Pallottinerinnen, entstand 1838.

Die Pallottiner sind kein Orden, sondern eine Gesellschaft apostolischen Lebens. Die Mitglieder (Priester und Brüder) kennen keine Gelübde gegenüber Gott (wie bei Ordensgemeinschaften allgemein üblich), sondern versprechen ihrer Gesellschaft Armut, Ehelosigkeit, Gehorsam, Beharrlichkeit in der Berufung, Gütergemeinschaft und selbstlosen Dienst.

Heute ist die Gemeinschaft auf allen Kontinenten vertreten. Sie zählt um die 2500 Mitglieder. Zu ihrer Hauptaufgabe gehört die Förderung des Laienengagements in der Kirche.

Die XX. Generalversammlung der Pallottiner hat am 4. Oktober 2010 den indischen Pater Jacob Nampudakam in Ariccia nahe Rom zum neuen Generalrektor gewählt.[1]

Pallottiner in Deutschland

Am 22. Januar 2007 vereinigten sich die beiden deutschen Provinzen und die österreichische Regio zur deutschsprachigen Herz-Jesu-Provinz mit Sitz in Friedberg in Bayern. Über 500 Patres und Brüder gehören zur Herz-Jesu-Provinz in Deutschland, Österreich und den von Deutschland aus betreuten Delegaturen (Kamerun, Kanada, Kroatien, Spanien und Südafrika). Sie unterhalten an ungefähr 25 Orten Einrichtungen wie Schulen, Jugendhilfeeinrichtungen, eine philosophisch-theologische Hochschule in Vallendar, Exerzitienhäuser, betreuen Pfarreien und sind in etlichen weiteren Bereichen tätig. Erster Provinzial der vereinigten Provinz wurde Pater Hans-Peter Becker, er wurde 2010 für eine zweite Amtszeit wiedergewählt.

Das Noviziat befindet sich auf dem Mönchsberg in Salzburg.

Zu den Arbeitsgebieten in Deutschland zählen: Familienseelsorge, Missionsarbeit, Pfarrseelsorge, Bildungsarbeit, Zeitschriftenapostolat, Urlaubsseelsorge, Fördererpastoral, Seelsorge für Gläubige anderer Muttersprachen, Kirche im sozialen Brennpunkt, Altenseelsorge, Krankenseelsorge, Schule, Schulseelsorge, Wallfahrtsseelsorge, Jugendbildung, Jugendhilfe, soziale Freiwilligenarbeit, Jugendarbeit, Exerzitien, geistliche Betreuung anderer religiöser Gemeinschaften, Meditation, Behindertenarbeit, Kinderpastoral, Wissenschaft, Studierendenseelsorge, Hochschule, Pilgerfahrten, wissenschaftliche und religiöse Weiterbildung, geistliche Begleitung, Polizeiseelsorge, Soldatenseelsorge, Flughafenseelsorge.

Von Deutschland aus werden Missions-Niederlassungen und Delegaturen in Kanada, Afrika (Kamerun, Ruanda, Südafrika), in Südamerika (Argentinien, Bolivien, Brasilien, Uruguay), in Indien sowie in Australien unterstützt.

Generalrektor

  • Francesco Maria Vaccari (1850 – 20. Januar 1856)
  • Raffaele Melia (1856 – 1862)
  • Ignazio Auconi (1862 – 1869)
  • Giuseppe Faà di Bruno (1869 – 18. April 1889)
    • Carlo Maria Orlandi (1889 – 1890) (Generalvikar)
    • Joseph Bannin (1890 – 1895) (Generalvikar)
    • Scipio Tofini (1895 – 1896) (Generalvikar)
  • William Whitmee (1896 – 1903)
  • Maximilian Kugelmann (1903 – 1909)
  • Karl Gissler (1909 – 1919)
  • Giacinto Cardi (1919 – 1925)
  • Peter Resch (1925 – 1931)
  • Jacek Cardi (1931 – 1937)
  • Karl Hoffmann (1937 – 1947)
  • Wojciech Turowski (1947 – 1953)
  • Wilhelm Möhler (1953 – 1971)
  • Nicholas Gorman (1971 – 1977)
  • Ludwik Münz (1977 – 1983)
  • Martin Juritsch (1983 – 1992)
  • Séamus Freeman (1992 – 2004)
  • Friedrich Kretz (7. Oktober 2004 – 4. Oktober 2010)
  • Jacob Nampudakam (2010 – ...)

Bedeutende Mitglieder

  • Bischof Heinrich Vieter (1853-1914) aus Selm-Cappenberg in Westfalen, seit 1886 Mitglied der Pallottiner, 1887 zum Priester geweiht, ging mit der ersten Gruppe von Missionaren in die damalige deutsche Kolonie Kamerun. Er wurde am 22. Januar 1905 zum ersten Bischof von Kamerun geweiht. Er wird in Kamerun bis heute als „Vater des Glaubens“ verehrt. Im Januar 2005 wurde in Yaoundé der Seligsprechungsprozess eröffnet.
  • Josef Kentenich (1885-1968), Priester, Pädagoge und Gründer der katholischen Schönstatt-Bewegung.
  • Richard Henkes (1900-1945) aus Ruppach im Westerwald, 1925 zum Priester geweiht, seit 1921 Mitglied der Pallottiner, am 8. April 1943 durch die Gestapo verhaftet und im KZ Dachau inhaftiert. Dort starb er am 22. Februar 1945 nach dem er sich während des freiwilligen Dienstes in der Typhusbaracke selbst infiziert hatte. Er wird als „Märtyrer der Nächstenliebe“ verehrt. Sein Seligsprechungsverfahren wurde 2003 im Bistum Limburg durch Bischof Franz Kamphaus eröffnet. Am 23. Januar 2007 wurde der diözesane Teil des Seligsprechungsverfahrens abgeschlossen und die Akten an die Kongregation für Selig- und Heiligsprechungen in Rom übergeben.
  • Franz Reinisch (1903-1942) aus Feldkirch (Vorarlberg), 1928 zum Priester geweiht, seit 1930 Mitglied der Pallottiner, am 1. März 1942 zur Wehrmacht einberufen, wegen Verweigerung des Fahneneides am 7. Juli vom Reichsgericht zum Tode verurteilt und am 21. August im Zuchthaus Brandenburg-Görden mit dem Fallbeil hingerichtet.
  • Pater Józef Jankowski (1910-1941) aus Pommern, 1936 zum Priester geweiht, während der deutschen Besatzung Militärseelsorger und Leiter des Priesterseminars von Ołtarzew, am 16. Mai 1941 von der Gestapo verhaftet und nach Auschwitz gebracht, dort infolge der Entbehrungen und Mißhandlungen am 16. Oktober 1941 verstorben. 1999 von Johannes Paul II. seliggesprochen.
  • Józef Stanek (1916-1944) aus Łapsze Niżne in Spisz (Zips), 1941 zum Priester geweiht, während der deutschen Besatzung Student am Institut für Soziologie der Universität Krakau, das damals im Untergrund arbeitete, im August 1944 zum Kaplan der Untergrundarmee ernannt, am 23. September von SS-Einheiten festgenommen und erhängt. 1999 von Johannes Paul II. seliggesprochen.

Literatur

  • Heinrich Vieter, bearbeitet von Norbert Hannappel: Die Jugend ist unsere Zukunft. Chronik der katholischen Mission Kamerun 1890-1913, Band 1.1. Pallotti-Verlag, Friedberg 2011, ISBN 978-3876140759.
  • Heinrich Vieter, bearbeitet von Norbert Hannappel: Die Jugend ist unsere Zukunft. Chronik der katholischen Mission Kamerun 1890-1913, Band 1.2. Pallotti-Verlag, Friedberg 2011, ISBN 978-3876140766.
  • Hermann Skolaster P.S.M.: Die Pallottiner in Kamerun. 25 Jahre Missionsarbeit. Kongregation der Pallottiner, Limburg/Lahn 1924.
  • Pallottinergemeinschaft Sankt Josef (Hrsg.): Hersberg.1929/30 – 2005. Schloss, Seminar, Aufbaugymnasium, Bildungshaus. Die Pallottiner in Immenstaad am Bodensee. Eppe Verlag, Bergatreute 2005, ISBN 3-89089-404-6.
  • Antonia Leugers: Eine geistliche Unternehmensgeschichte: Die Limburger Pallottiner-Provinz (1892-1932). EOS Verlag, St. Ottilien 2004, ISBN 978-3830671954.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Artikel: Pallottiner wählen ersten Nicht-Europäer zum Generalrektor vom 4. Oktober 2010 auf ORDEN online abgerufen am 4. Oktober 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pallottiner — Pallottiner,   Gesellschaft des katholischen Apostolates, lateinisch Societas Apostolatus Catholici, Abkürzung SAC, katholische Ordensgemeinschaft mit Sitz in Rom; 1835 von V. Pallotti als Priestervereinigung gegründet, ordensrechtlich eine… …   Universal-Lexikon

  • Pallottīner — (Pia Societas Missionum, abgekürzt P. S. M., fromme Missionsgesellschaft), Name der 1835 von Vinzenz Pallotti (geb. 21. April 1795 in Rom, gest. 22. Jan. 1850 zu Salvatore in Onda) gegründeten, aus drei Klassen bestehenden Säkularkongregation (s …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pallottiner Salzburg — Das Apostolatshaus der Pallottiner Salzburg liegt auf dem Mönchsberg in Salzburg in Österreich. Details siehe Johannesschlössl Weblinks http://www.pallottiner.at/salzburg/ 47.80222222222213.0330555555567Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Pallottiner — Pal|lot|ti|ner der; s, <nach dem Gründer, dem ital. Priester V. Pallọtti, 1795 1850> Mitglied einer kath. Vereinigung zur Förderung des ↑Laienapostolats u. der Mission (2) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Pallottiner — Pal|lot|ti|ner, der; s, <nach dem italienischen Priester Pallọtti> (Angehöriger einer katholischen Vereinigung) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Richard Henkes — P. Richard Henkes SAC Richard Henkes SAC (* 26. Mai 1900 in Ruppach, Westerwald; † 22. Februar 1945 im KZ Dachau) war ein deutscher Pallottiner Pater. Henkes wirkte seit 1931 als (Fasten )Prediger in Oberschlesien und als Exerzitienmeister in… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannisschlössl — Das Johannesschlössl liegt auf dem Mönchsberg in Salzburg, leicht zu erreichen mit dem Auto, einem Aufzug und auf kurzen, romantischen Fußwegen. Früher hieß es auch nach seinen Besitzern Thennschlössl, Altschlössl oder Dekanatsschlössl. Heute… …   Deutsch Wikipedia

  • Pallotti — Vincenzo Pallotti (1795–1850) Gemälde von Bruno Zwiener Vincenzo Pallotti (deutsch auch Vinzenz Pallotti; * 21. April 1795 in Rom; † 22. Januar 1850 in Rom) war ein katholischer Priester und Gründer der ordensähnlichen Gemeinschaft der… …   Deutsch Wikipedia

  • Vinzenz Pallotti — Vincenzo Pallotti (1795–1850) Gemälde von Bruno Zwiener Vincenzo Pallotti (deutsch auch Vinzenz Pallotti; * 21. April 1795 in Rom; † 22. Januar 1850 in Rom) war ein katholischer Priester und Gründer der ordensähnlichen Gemeinschaft der… …   Deutsch Wikipedia

  • Vincenzo Pallotti — (1795–1850) Gemälde von Bruno Zwiener Vincenzo Pallotti (deutsch auch Vinzenz Pallotti; * 21. April 1795 in Rom; † 22. Januar 1850 in Rom) war ein katholischer Priester und Gründer der „Vereinigung des Katholischen Apostolats“ (Unione Apostolatus …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”