St. Remigius (Bergheim)

St. Remigius (Bergheim)
Die Pfarrkirche St. Remigius
Grundriss 1893
Die Plastik des heiligen Sebastian auf dem Kirchberg

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Remigius in der Kirchstraße der Kreisstadt Bergheim im Rhein-Erft-Kreis (Nordrhein-Westfalen) wurde im 12. Jahrhundert erbaut.

Inhaltsverzeichnis

Baugeschichte und Architektur

Älter als die mittelalterliche Stadt Bergheim ist die Siedlung Bergheimerdorf, wo im 5. oder 6. Jahrhundert Franken siedelten, da der aus Sand und Kies bestehende Kirchberg die Erftniederung um mehrere Meter überragt und Schutz vor Überschwemmungen bot. Daher rührt der Name „Bergheim“: Siedlung an oder auf einem Berg.

In der fränkischen Siedlung dürfte schon bald eine Kirche erbaut worden sein, vermutlich aus Holz, der Vorgängerbau der heutigen Pfarrkirche. Die Kirche war seit 1028 im Besitz der Abtei Kornelimünster und 1257 bis 1802 der Abtei inkorporiert. In der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts entstand unter der Führung Kornelimünsters der steinerne Sakralbau, der sich in wesentlichen Teilen bis heute erhalten hat.[1]

Die Kirche wurde 1175 von Erzbischof Philipp von Heinsberg geweiht. Sie war ursprünglich eine basilikale Anlage. Von ihr haben sich das Querschiff, der Chor mit weiter halbrunder Apsis und die beiden grazilen Flankentürme erhalten. Sie sind aus Tuffstein gemauert. Das Mittelschiff und die beiden Seitenschiffe sowie der westliche Turm bestehen überwiegend aus Backstein. Das Hallenlanghaus aus Backstein und Tuffsteinbändern entstand um 1480, der Westturm wurde 1758 in Backstein erneuert und 1863 bis 1897 um ein Glockengeschoss erhöht.

St. Remigius gilt nach der Abtei Brauweiler als der bedeutendste romanische Kirchenbau im Rhein-Erft-Kreis.

Seit den 1960er Jahren traten durch die mit der Grundwasserabsenkung für den Tagebau verbundene geologische Störung des „Giersbergsprunges“ starke Schäden im Mauerwerk und in den Gewölben auf. 1989 bis 1994 wurde die Kirche grundlegend saniert. Das gesamte Mauerwerk wurde durch ein Balkengitter unterfangen. Elektronisch gesteuerte mächtige Spiralfedern zwischen Balkenrost und Betonfundamenten gleichen unterschiedliche Bodenbewegungen aus. Die Kirche erweckt daher in ihrem untererdigen Teil den Eindruck, als stehe sie auf Stelzen. Durch diese technische Neuentwicklung konnte St. Remigius vor der drohenden Zerstörung bewahrt und für die Zukunft gesichert werden.

Ausstattung

Der bedeutendste Ausstattungsgegenstand der Kirche ist die Pietà aus der Zeit um 1480, die 1803 aus dem säkularisierten Kloster Bethlehem hierhin übertragen wurde, was dazu führte, dass St. Remigius wie zuvor das Kloster eine Wallfahrtskirche wurde.

Außerhalb der Kirche in der Nähe der Apsis befindet sich eine von Gerhard Marcks geschaffene Plastik des heiligen Sebastian ganz in figürlicher Tradition. Sie entstand 1956 im Auftrag der Stadt Bergheim als Bestandteil eines Mahnmals zum Gedenken der Toten und Verfolgten in Bergheim während des Zweiten Weltkriegs und wurde 1957 eingeweiht. Ursprünglich durchbohrten zwei Pfeile den Oberkörper der Skulptur, die jedoch vor einigen Jahren gewaltsam entfernt wurden. Eine Reparatur steht noch aus.

Eine Kopie befindet sich im Vatikanischen Museum in Rom.

Die Orgel wurde 1997 von dem Orgelbauer Hartwig Späth (Marsch-Hugstetten) erbaut. Das Instrument hat 25 Register (1570 Pfeifen) auf zwei Manualen und Pedal. Die Spieltrakturen sind mechanisch, die Registertrakturen sind elektrisch.[2]

I Grand Orgue C–
1. Bourdon 16'
2. Montre 8'
3. Flute a Cheminee 8'
4. Prestant 4'
5. Flute 4'
6. Doublette 2'
7. Fourniture III 11/3'
8. Fourniture II 1/2'
9. Trompette 8'
II Récit C–
10. Flute traversiere 8'
11. Cor de nuit 8'
12. Gambe 8'
13. Voix Celeste 8'
14. Flute Octaviante 4'
15. Nazard 22/3'
16. Oktavin 2'
17. Tierce 11/3'
18. Plein Jeu IV 2'
19. Trompette harmonique 8'
20. Hautbois 8'
Tremblant (Octav. graves)
Pedal C–
21. Soubasse 16'
22. Flute 8'
23. Bourdon 8'
24. Flute 4'
25. Bombarde 16'
  • Koppeln: II/I, II/II (Suboktavkoppel), I/P, II/P

Einzelnachweise

  1. Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Nordrhein-Westfalen I. Rheinland, bearb. und erw. Auflage, Deutscher Kunstverlag, Berlin und München 2005, S. 125f.
  2. Informationen zur Orgel

Literatur

Weblinks

 Commons: St. Remigius (Bergheim) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
50.9592222222226.6355555555556

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bergheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bergheim — Bẹrgheim,   Stadt im Erftkreis, Nordrhein Westfalen, in etwa 70 m über dem Meeresspiegel am Westfuß der Ville längs der Erft gelegen, 54 100 Einwohner; neben Landwirtschaft (mit Gestüten) Braunkohlenabbau sowie Elektrizitätswerk, chemische und… …   Universal-Lexikon

  • Liste der Baudenkmäler in Bergheim-Mitte — Die Liste der Baudenkmäler in Bergheim Mitte enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet von Bergheim Mitte in Nordrhein Westfalen (Stand: April 2010). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Stadt Bergheim… …   Deutsch Wikipedia

  • Augsburg-Bergheim — Bergheim Planungsraum von Augsburg …   Deutsch Wikipedia

  • Georgskapelle (Bergheim) — Die Georgskapelle Die Georgskapelle in der Innenansicht …   Deutsch Wikipedia

  • Kalvarienberg (Bergheim) — Der Kalvarienberg in der Bergheimer Innenstadt Der Kalvarienberg in Bergheim (Rhein Erft Kreis) ist eine aus hellgrauem Sandstein gefertigte Nachbildung der Kreuzigungsgruppe. Das sakrale Kunstwerk zeigt den gekreuzigten Christus, flankiert von… …   Deutsch Wikipedia

  • Remigiuskirche — ist der Name von Kirchengebäuden, die dem heiligen Remigius geweiht sind. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 2 Frankreich 3 Schweiz 4 Italien …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Josef Anton Huber — Austreibung der Händler v. Johann Josef Anton Huber Johann Josef Anton Huber (* 22. Juni 1737 in Augsburg; † 26. Oktober 1815 in Augsburg) war ein Freskomaler des Spätbarock und späterer katholischer Direktor der Reichsstädtischen Kunstakademie… …   Deutsch Wikipedia

  • Dirmerzheim — mit romanischer Pfarrkirche St. Remigius Dirmerzheim ist ein nördlicher Stadtteil von Erftstadt im Rhein Erft Kreis. Inhaltsverzeichnis 1 Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Weigmann — Katholische Pfarrkirche St. Georg in Frauenberg Paul Weigmann (* 1923 in Leverkusen; † 12. Februar 2009 in Küppersteg) war ein deutscher Glasmaler und Zeichner …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”