Erft

Erft
Erft
Die Erftquelle bei Holzmülheim

Die Erftquelle bei HolzmülheimVorlage:Infobox Fluss/KARTE_fehlt

Daten
Gewässerkennzahl DE: 274
Lage Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Flusssystem Rhein
Abfluss über Rhein → Nordsee
Quelle Südöstlich von Engelgau als Kuhbach
Ausgeschilderte Erftquelle bei Holzmülheim
50° 29′ 14″ N, 6° 41′ 14″ O50.4872222222226.6872222222222527
Quellhöhe 527 m ü. NN[1]
Mündung Rhein bei Neuss-Grimlinghausen
51.1844444444446.731666666666731

51° 11′ 4″ N, 6° 43′ 54″ O51.1844444444446.731666666666731
Mündungshöhe 31 m ü. NN[1]
Höhenunterschied 496 m
Länge 106,6 km(incl. Kuhbach) [2]
Einzugsgebiet 1.837,915 km²[2]

Vorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS_fehlt

Rechte Nebenflüsse Swist, Gillbach, Norfbach
Linke Nebenflüsse Veybach, Rotbach, Neffelbach
Großstädte Neuss
Mittelstädte Euskirchen, Erftstadt, Bedburg, Bergheim, Grevenbroich, Kerpen
Kleinstädte Bad Münstereifel

Die Erft ist ein knapp 107 km langer linksseitiger bzw. südwestlicher Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Erfttal in Bad Münstereifel
Kraftwerk Frimmersdorf an der kanalisierten Erft
Erft bei Grevenbroich

Inhaltsverzeichnis

Verlauf

Der ehemals fischreiche Fluss entspringt am Nordwestrand des zur Eifel gehörenden Ahrgebirges im Kreis Euskirchen. Seine Quelle befindet sich unterhalb des Himbergs (550 m ü. NN) bei Nettersheim-Holzmülheim. Von dort fließt die Erft anfangs in nordöstliche und dann überwiegend in nördliche Richtungen unter anderem über Bad Münstereifel, vor dem das Hochwasserrückhaltebecken Eicherscheid liegt, und Euskirchen nach Weilerswist, wo sie am Autobahnkreuz Bliesheim die A 61 und danach die A 553 kreuzt. Nur etwas nördlich von Erftstadt empfängt sie den längsten Bach Europas, die Swist, und unterquert dann die A 1 und fließt danach entlang der A 61 über Kerpen - die A 4 östlich des Kreuzes Kerpen passierend - und Bergheim nach Bedburg. Vor Grevenbroich unterquert die Erft die A 540 und erreicht Neuss, wo sie erst die A 57 kreuzt und dann südlich der Josef-Kardinal-Frings-Brücke (Düsseldorf) bei Neuss-Grimlinghausen in den Rhein mündet, wohin sie im Jahre 1475 durch einen künstlichen Eingriff während einer kriegerischen Belagerung verlegt wurde. Auf diesem Weg durchfließt das Wasser der Erft drei Kreise und jeweils deren Kreisstädte; flussabwärts gesehen sind dies: Kreis Euskirchen mit Euskirchen, Rhein-Erft-Kreis mit Bergheim und Rhein-Kreis Neuss mit Neuss.

Entlang der Erft sind gut ausgebaute Radwege angelegt, der 110 km lange Erft-Radweg verläuft von der Quelle bis zur Mündung.

Die Erft wird von Kajak-Fahrern genutzt, eine beliebte Tour startet an der Erprather Mühle und führt über die Römerbrücke (Kajak-Slalomstrecke) bis zum Rhein.

Ortschaften

An der Erft − Quelle bis Mündung − befinden sich diese Ortschaften (flussabwärts betrachtet):

Wasserwirtschaft

Typische Auenlandschaft, nahe dem Museum Insel Hombroich, Neuss

Zwischen Türnich und Bedburg ist die Erft stellenweise bis zu 20 Meter breit. Das Flussbett wurde mehrfach verlegt; es musste dem Braunkohlebergbau weichen und wurde später begradigt. Durch Zuführung des Sümpfungswassers aus dem Braunkohlebergbau wurde die Erft ein wasserreicher Fluss. 1955 führte die Erft 5 m3 Wasser in der Sekunde ab, zwischen 1965 und 1975 über 26 m3 Wasser. Durch Verlagerung des Braunkohletagebaus in Richtung Erkelenz wird zukünftig das Sümpfungswasser nicht mehr in die Erft abgeleitet werden, sondern unter anderem im Feuchtbiotop Schwalm-Nette-Tal versickern. Dadurch wird die Erft zu einem kleinen Flüsschen mit einer Wasserführung von weniger als 3 m3 Wasser in der Sekunde werden und so ganz erheblich ihr Aussehen verändern. Der Erftverband wird bis 2015 an der Insel Hombroich (Neuss-Holzheim) die Uferbefestigungen entfernen, damit sich die zukünftige Erft ein neues Bett suchen kann. Im Bereich des Zubends in Wevelinghoven werden weitläufig alte Erftbetten aus der Römerzeit in das Renaturierungskonzept des LVR miteinbezogen. Der Rückbau soll bis 2045 bis Bedburg fortgesetzt werden.

Geschichte

Erftland bei Kaster Kartenausschnitt von Christian Sgrothen um 1557

Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Erft im 7. Jahrhundert. Sie hieß zunächst „Arnapa", später „Arnefe" und „Arlefe". Schließlich fand man 1320 den Namen „Arfe".

Hochwasser September 2007. Normalerweise ist der Wasserspiegel ca. 2 Meter tiefer

Nach dem Fluss Erft wurde 1969 die Stadt Erftstadt sowie der zum 1. Januar 1975 im Rahmen der Kreisreform neu gebildete Erftkreis benannt. Der Erftkreis wurde zum 1. November 2003 in Rhein-Erft-Kreis umbenannt. Drei Eisenbahnstrecken, die Erftbahn NeussHorrem, der Rhein-Erft-Express/Rhein-Erft-Bahn und die Erfttalbahn Euskirchen - Bad Münstereifel sind nach dem Fluss benannt.

Zuflüsse

Zu den Zuflüssen der Erft gehören (flussabwärts betrachtet):

linksseitig

rechtsseitig

Neozoen und Neophyten in der Erft

Aufgrund der Warmwassereinleitung von der Braunkohleindustrie in die Erft können hier eingeschleppte Pflanzenarten wie brasilianische Tausendblätter und südamerikanische Wasserpest überleben. Jährlich werden 300 Millionen Kubikmeter aufgewärmtes Grundwasser („Sümpfungswasser“) aus dem Braunkohleabbau in die Erft gepumpt. Hinzu kommt das Kühlungswasser aus dem Braunkohlekraftwerk Frimmersdorf.[3] Im Winter betragen die mittleren Wassertemperaturen noch 15°C und im Sommer 28°C. Der Mittellauf des Flusses ist um 8°C wärmer als der Oberlauf. Das Warmwasser wird unterhalb von Erftstadt zugeführt. Bereits in den 1990er Jahren meldeten Angler den dreimaligen Fang von Piranhas[4], die im Gegensatz zu den Sonnenbarschen keine fortpflanzungsfähige Population bilden konnten, sondern lediglich ausgesetzte Aquarienfische waren und vermutlich nur wenige Monate überlebten. Außerdem finden sich in der Erft Guppys und Rotwangenschildkröten. [5] [6] Der Bau des Braunkohlekraftwerk Neurath wurde aus diesen Gründen gestoppt.[7]

Neozoen in der Erft[8]

  • Ringelwurm (Branchyura sowerbii), Tropen / Subtropen
  • Asiatische Körbchenmuschel (Corbicula fluminea), Ostasien, vom Rhein in die Erft eingewandert
  • Großer Höcker-Flohkrebs (Dikerogammarus villosus), Osteuropa
  • Wandermuschel (Dreissena polymorpha) , aralo-kaspisches Becken
  • Getigerter Strudelwurm (Dugesia tigrina), südl. Nordamerika
  • Wollhandkrabbe (Eriocheir sinensis), China, vom Rhein in die Erft eingewandert
  • Istrische Assel (Jaera istri), aralo-kaspisches Becken, vom Rhein in die Erft eingewandert
  • Kamberkrebs (Oronectes limosus), Nordamerika
  • Zwerg-Deckelschnecke (Potamopyrgus antipodarum), Neuseeland
  • Sonnenbarsch (Lepomis gibbosus), Nordamerika
  • Blaubandbärbling (Pseudorasbora parva), östl. Russland
  • Schmuckschildkröte (Trachemys scripta), südl. Nordamerika

Neophyten in der Erft[8][9]

  • Großer Algenfarn (Azolla filiculoides), subtropisches Amerika
  • Rossschweifalge (Compsopogon hookeri), tropisches Indien
  • Dichtblättrige Wasserpest (Egeria densa), Südamerika
  • Kanadische Wasserpest (Elodea canadensis), Nordamerika
  • Wasserlinse (Lemna aequinoctalis), Tropen -Warmgemäßigte Zone
  • Wasserlinse,(Lemna minuta) Tropen - Warmgemäßigte Zone
  • Tausendblatt / Brasilianisches Tausendblatt (Myriophyllum aquaticum),suptropisches Südamerika
  • Wassersalat (Pistia stratiodes), Tropen / Subtropen
  • Mexikanisches Eichenblatt (Shinnersia rivularis), Mittelamerika
  • Schraubenvallisnerie (Vallisneria spiralis), Tropen / Subtropen

siehe auch: Bioinvasion

Sehenswertes

An den Ufern der Erft befinden sich unter anderen sehenswerte Burgen, Klöster, Schlösser (flussabwärts betrachtet):

Außerdem:

Literatur

  • Dirk Holterman, Harald Herzog: Der Erft-Radweg, Von der Quelle bis zur Mündung, Bouvier-Verlag Bonn, 2. Auflage 2004, ISBN 3-416-03029-X

Einzelnachweise

  1. a b Deutsche Grundkarte 1:5000
  2. a b Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW
  3. http://www.taz.de/1/archiv/archiv/?dig=2005/10/26/a0030
  4. http://www.focus.de/panorama/welt/ueberraschung_aid_123738.html
  5. http://www.vistaverde.de/news/Natur/0201/28_erft.htm
  6. http://www.rp-online.de/niederrheinnord/duisburg/nachrichten/duisburg/Piranhas-bald-auch-im-Rhein_aid_736378.html
  7. http://www.taz.de/1/archiv/archiv/?dig=2005/10/26/a0030
  8. a b http://www.erftkanu.de/KCG/Erft/tropenflusserft.html
  9. http://www.aquatischeneophyten.de/Webseiten%20NEU/Pflanzenseiten%20neu/Vallisneria%20neu.htm

Weblinks

 Commons: Erft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erft — Erft, Fluß in der preußischen Rheinprovinz; entspringt in der Eifel im Kreise Rheinbach des Regierungsbezirks Köln, fließt nordwestlich durch die Kreise Lechenich u. Bergheim in den Regierungsbezirk Düsseldorf, wendet sich hier nach Nordosten u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Erft — Erft, linker Nebenfluß des Rheins in der preuß. Rheinprovinz, entspringt in der Eifel, südwestlich von Münstereifel, geht zuerst parallel mit dem Rhein, wendet sich dann nordöstlich und mündet nach einem Laufe von 120 km bei Grimlinghausen. Vor… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Erft — Erft, l. Nebenfluß des Rheins, entspringt in der nördl. Eifel bei Münstereifel, mündet nach 115 km bei Grimlinghausen; ein schiffbarer Arm (4 km) führt über Neuß als Erftkanal (erbaut 1855 57) zum Rhein …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Erft — Infobox River | river name = Erft caption = origin = Himberg, near Nettersheim, Eifel mouth = Rhine basin countries = Germany length = 103 km elevation = discharge = watershed = The Erft is a river in North Rhine Westphalia, Germany. It flows… …   Wikipedia

  • Erft — Sp Èrftas Ap Erft L u. V Vokietijoje …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • Erft-Radweg — Gesamtlänge 110 km Startpunkt Nettersheim Holzmülheim Endpunk …   Deutsch Wikipedia

  • Erft-Bahn — Erftbahn Kursbuchstrecke (DB): 481 Streckennummer: 2580/2581/2601 Spurweite: 1435 mm (Normalspur) …   Deutsch Wikipedia

  • Erft — Ẹrft   die, linker Nebenfluss des Rheins, 113 km lang, kommt aus der Nordeifel, mündet in Neuss. Ein Mündungsarm, der Erftkanal, speist den Hafen von Neuss. Die Wasserwirtschaft im Erftgebiet und im linksrheinischen Kölner Raum wird durch den… …   Universal-Lexikon

  • Erft — Ẹrft, die; (linker Nebenfluss des Niederrheins) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Rhein-Erft-Kreis — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”